Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 17.10.2024, aktuelle Version,

Bahnhof Salurn

Salurn / Salorno
Aufnahmsgebäude 2015
Aufnahmsgebäude 2015
Aufnahmsgebäude 2015
Daten
Lage im Netz Zwischenbahnhof
Bahnsteiggleise 2
IBNR 8302197
Eröffnung 1859
Architektonische Daten
Architekt Ernst Hranatsch
Lage
Ort/Ortsteil Salurn
Provinz Autonome Provinz Bozen
Region Trentino-Südtirol
Staat Italien
Koordinaten 46° 14′ 44″ N, 11° 12′ 10″ O
Eisenbahnstrecken Bahnstrecken bei Salurn / Salorno
Liste der Bahnhöfe in Italien
i11i16i16i18

Der Bahnhof Salurn (italienisch Stazione di Salorno) befindet sich an der Brennerbahn im Süden Südtirols.

Lage

Der Bahnhof befindet sich auf 211 m Höhe mitten im Talboden der Salurner Klause zwischen Salurn und dem bereits im Trentino liegenden Roveré della Luna. Mit dem Ortszentrum von Salurn ist er durch eine Brücke über die Brennerautobahn und die Etsch verbunden.

Geschichte

Der Bahnhof wurde 1859 im Rahmen des Baus der Teilstrecke der Brennerbahn von Verona durch das Etschtal nach Bozen errichtet. Die Arbeiten dazu erfolgten unter der Oberdirektion von Alois von Negrelli, für die Gebäude der ersten errichteten Bahnhöfe (darunter in Salurn) zeichnete Ernst Hranatsch verantwortlich.[1] Der Bau des Bahnhofs in Salurn bereitete technische Schwierigkeiten: Er entstand auf früherem Sumpfgebiet, weshalb ein Schotterdamm aufgeschüttet werden musste, der den damaligen Höchststand der Etsch um etwa einen Meter überragte.[2]

1919 übernahmen die Ferrovie dello Stato Italiane die Baulichkeiten und veranlassten erste Umbauten im Aufnahmsgebäude. Gegen Ende der 1990er Jahre wurden Überdachungen für die Bahnsteige ergänzt sowie eine Unterführung errichtet. 2003 erfolgte eine Umgestaltung des Vorplatzes, bei der P+R-Haltestellen entstanden.[2] 2019 wurde das Aufnahmsgebäude saniert und um einen Zubau erweitert.[3]

Baulichkeiten

Das Aufnahmsgebäude ist ein massiver Mauerwerksbau mit einer Durchgangs- und Wartehalle. Stilistisch ist das Erscheinungsbild an jenes italienischer Villenarchitektur angelehnt: Die Gebäudeteile sind konsequent symmetrisch angeordnet, der Eingangsbereich ist mit drei Portalbögen gestaltet; an weiteren architektonischen Elementen finden sich ein flaches Walmdach, Rustikaldekor im Erdgeschoß sowie stark profilierte Umfassungen der Fenster im Obergeschoß. Nördlich des Aufnahmsgebäudes besteht eine ehemalige Lagerhalle, die als schmale, langgestreckte Fachwerkkonstruktion realisiert wurde.[2]

Funktion

Der heutige Bahnhof Salurn ist betriebstechnisch lediglich ein Haltepunkt. Bedient wird er durch Regionalzüge der Trenitalia sowie der SAD.

Commons: Bahnhof Salurn  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Andreas Gottlieb Hempel: Die Bahnlinie Verona-Bozen zwischen Salurn und Bozen. Kuratorium für Technische Kulturgüter (tecneum.eu), 23. Oktober 2006, abgerufen am 14. Juli 2015.
  2. 1 2 3 Andreas Gottlieb Hempel: Bahnhof Salurn. Kuratorium für Technische Kulturgüter (tecneum.eu), abgerufen am 14. Juli 2015.
  3. Sanierung Bahnhof Salurn hat begonnen. Vox News Südtirol, 21. Februar 2019, abgerufen am 23. Januar 2021.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Bahnhof Salurn in Südtirol Eigenes Werk Plentn
CC0
Datei:Bahnhof Salurn 02.JPG
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Sinnbild Eisenbahn Image taken from the Straßenverkehrsordnung (German Road Regulations) as published by the Bundesministerium für Verkehr (German Federal Ministry of Traffic, Building and Housing ) at http://www.bmvi.de/DE/Home/home.html . Bundesministerium für Verkehr (German Federal Ministry of Traffic, Building and Housing )
Public domain
Datei:Sinnbild Eisenbahn.svg