Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 09.01.2020, aktuelle Version,

Barbara Glück

Barbara Glück, geborene Barbara Schätz, (* 1978 in Wien) ist eine österreichische Geschichtswissenschaftlerin. Sie ist Leiterin der KZ-Gedenkstätte Mauthausen.

Leben

Barbara Glück wurde 2002 in Geschichts- und 2003 in Politikwissenschaften an der Universität Wien promoviert.

Sie arbeitete als Lehrerin,[1] bevor sie 2005 die Leitung der für die Gedenkstätte Mauthausen/Gusen und alle Nebenlager zuständige Abteilung im österreichischen Bundesministerium für Inneres übernahm.[2][3][4] Ab 2008 war sie verantwortlich für den Umbau und die didaktische Neugestaltung der Gedenkstätte mit der Dauerausstellung „Das Konzentrationslager Mauthausen 1938–1945“, die 2013 eröffnet wurde.[2] Die zweite, in einem neuen Gedenkraum eingerichtete Dauerausstellung Raum der Namen würdigt erstmals die Individualität aller Opfer, auch jener, die bisher an keinem anderen Gedenkort berücksichtigt wurden.[5][6]

Für ihr Biografie-Projekt über frühere Gefangene von Mauthausen erhielt sie 2014 vom Holocaust Memorial Museum ein Ben and Zelda Cohen Fellowship Forschungsstipendium.[7] Sie ist seit 2008 Mitglied der österreichischen Delegation in der Task Force für Internationale Kooperation bei Holocaust-Bildung, Gedenken und Forschung und Mitherausgeberin des Jahresberichts der Gedenkstätte Mauthausen.[2] Zudem gehört sie dem Vorstand des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes an.[8]

Schriften

  • Regionalgeschichte Korneuburg 1938–1955: innen- und aussenpolitische Entwicklungen (Ungedruckte Dissertation Universität Wien 2002).
  • Die Reform des Gesundheitssystems in Österreich: das Gesundheitsprogramm der ÖVP von 2002 (Ungedruckte Dissertation Universität Wien 2003).
  • Die Neugestaltung der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. In: Die Zukunft der Erinnerung (= Dachauer Hefte 25). München 2009, S. 255–273
  • Die Neugestaltung der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. In: Forschungen zum Nationalsozialismus und dessen Nachwirkungen in Österreich, hrsg. vom Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes. Wien 2012, S. 313–325 (PDF online)

Einzelnachweise

  1. Lilly Maier: An so einem Ort darf man keine Pause machen. Barbara Glück im Interview, diestadtspionin.at, Juni 2013
  2. 1 2 3 Marianne Enigl: Das Konzentrationslager Mauthausen 1938–1945. Die Neuaufstellung der Ausstellung unter Barbara Glück, Profil, 13. Mai 2013; online im Austria-Forum, abgerufen am 25. April 2016
  3. Holocaust Memorials: KZ-Gedenkstätte Mauthausen
  4. Organigramm der Sektion IV des österreichischen Innenministerium (Stand April 2016), abgerufen am 4. Mai 2016
  5. Petra Stuiber: Versuch eines Brückenbaus, Der Standard, 26. April 2013
  6. Tina Walzer: Eine Intervention von vielen – Zur Neugestaltung der Gedenkstätte Mauthausen. Barbara Glück im Interview. (Memento des Originals vom 27. April 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/davidkultur.at David, Heft 89, 09/2013
  7. Fellow Dr. Barbara Glück, United States Holocaust Memorial Museum. Abgerufen am 25. April 2016
  8. Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hrsg.): Forschungen zum Nationalsozialismus und dessen Nachwirkungen in Österreich. Festschrift für Brigitte Bailer, Wien 2012, S. 418