Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 21.04.2025, aktuelle Version,

Barbara Kolm

Barbara Kolm

Barbara Kolm (* 28. November 1964 als Barbara Schier in Innsbruck) ist eine österreichische Wirtschaftswissenschaftlerin und Politikerin (FPÖ). Sie ist Leiterin des Friedrich A. v. Hayek Instituts und Mitglied weiterer wirtschaftsliberaler Organisationen, ehemaliges Mitglied des Aufsichtsrates der ÖBB-Holding AG (Februar 2018 bis Mai 2020[1]) und des Universitätsrates der Wirtschaftsuniversität Wien (März 2018 bis Februar 2023) und ehemalige Vizepräsidentin des Generalrats der Oesterreichischen Nationalbank (September 2018 bis August 2023).

Leben

Kolm leitet seit 2000 das Friedrich A. v. Hayek Institut, das sich in der Tradition der wirtschaftsliberalen Österreichischen Schule der Nationalökonomie sieht. Auch als Vorstandsmitglied des Austrian Economics Centers, Mitglied der Mont Pèlerin Society und Präsidentin des European Centers for Economic Growth widmet sie sich der Förderung eines freien Marktes und von Deregulierung. Daneben ist sie Associate Professor für die Österreichische Schule der Nationalökonomie an der Privatuniversität von Donja Gorica nahe Podgorica in Montenegro.[2]

Von 1994 bis 2000 sowie 2003 bis 2006 war Kolm für die FPÖ im Innsbrucker Gemeinderat, wo sie unter anderem den Kontrollausschuss leitete. Im Jahr 2011 wurde sie von der FPÖ als Expertin in den Budgetausschuss des Parlaments eingeladen.[3] Im Juni 2016 nominierte die FPÖ Kolm für die Position des Präsidenten des Rechnungshofes, sie wurde aber vom Nationalrat nicht gewählt.[4][5]

Nach Amtsantritt der Bundesregierung Kurz I, einer ÖVP-FPÖ-Koalition, an deren Entstehen sie als Teil des Verhandlungsteams auf Seiten der FPÖ beteiligt war,[6] wurde sie bei der Neubesetzung des Aufsichtsrates der ÖBB-Holding AG im Februar 2018 Mitglied dieses Gremiums, wurde aber Ende Mai 2020 nicht mehr wiederbestellt.[7][8] In der Funktionsperiode 2018 bis 2023 war sie, von der Regierung entsandt, Mitglied des Universitätsrates der Wirtschaftsuniversität Wien.[9][10][11] Am 22. August 2018 wurde sie vom Ministerrat der Bundesregierung als Vizepräsidentin des neu zu besetzenden Generalrats der Oesterreichischen Nationalbank designiert.[12]

Kolm war im März 2018 von der FPÖ nominierte Expertin im Gesundheitsausschuss des Parlaments. Sie sprach sich für die Aufhebung des Rauchverbots in der Gastronomie aus. Das von Barbara Kolm geführte Austrian Economics Center erhielt mehrere Spenden aus der Tabakindustrie. Auf Anfrage des Nachrichtenmagazins Profil bestätigten Japan Tobacco International und British American Tobacco jeweils eine Spende im Jahr 2018.[13][14]

Kolm war einige Jahre als Unternehmensberaterin tätig und für diese Branche auch als Interessensvertreterin im Fachverband UBIT der Wirtschaftskammer Österreich.

Für die Nationalratswahl 2024 wurde sie auf Platz sechs der FPÖ-Bundesliste gereiht.[15]

Laut Kolm sei der Klimawandel „Panikmache“.[16]

Politische Standpunkte

Gemeinsam mit Manfred Haimbuchner präsentierte Kolm im November 2024 die wirtschaftspolitischen Standpunkte der (oberösterreichischen) FPÖ. Neben Klimamaßnahmen übten die beiden auch Kritik an ihrer Meinung nach zu hohen Staatsausgaben und Ausgaben im öffentlichen Sektor sowie an Teilzeitbeschäftigung. Die Lohnnebenkosten und Körperschaftssteuer seien zu senken. Unternehmen würden laut Kolm „mehr Gewinne“ brauchen, „die sie dann in den Standort investieren können.“ Die Bundesländer seien im Rahmen des Föderalismus mit mehr Kompetenzen auszustatten.[17]

Publikationen

  • (Hrsg.): Dictionary of Economic Terms: Von A posteriori bis zweckgebundene Steuer. deutsch-englisch, englisch-deutsch, Echomedia Buchverlag, Wien 2010, ISBN 978-3-902672-32-2.
  • (Hrsg.): Grüne Marktwirtschaft: Wie Unternehmertum die Umwelt schützt und unseren Planeten rettet. deutsch, Hayek Institut (Hrsg. Barbara Kolm, Lorenz Wied-Baumgartner), Wien 2024, ISBN 978-3-902466-28-0

Einzelnachweise

  1. ÖBB-Aufsichtsrat wird grün, rot und schwarz eingefärbt. In: DerStandard.at. 27. Mai 2020, abgerufen am 28. Mai 2020.
  2. Austrian Economics Center: Board (Memento vom 23. August 2018 im Internet Archive), abgerufen am 22. August 2018
  3. Die Presse: Budgetausschuss: FPÖ kritisiert "abstruse Vorschläge", 4. November 2011
  4. derStandard.at - Rechnungshof: Grüne und Neos nominieren Kickinger für Chefposten. Artikel vom 3. Juni 2016, abgerufen am 4. Juni 2016.
  5. diepresse.com: Barbara Kolm (Memento vom 4. Juni 2016 im Internet Archive). Abgerufen am 4. Juni 2016.
  6. Kurier: Sie sollen die künftige Koalition formen, 31. Oktober 2017
  7. orf.at: ÖBB-Aufsichtsrat neu konstituiert. Artikel vom 28. Februar 2018, abgerufen am 28. Februar 2018.
  8. orf.at: Neuer ÖBB-Aufsichtsrat – FPÖ empört. Artikel vom 28. Mai 2020, abgerufen am 31. Mai 2020.
  9. derStandard.at: Uni-Räte sind jetzt fast komplett. Artikel vom 30. April 2018, abgerufen am 3. Mai 2018.
  10. Universitätsrat der WU Wien. Abgerufen am 3. Mai 2018.
  11. St. Gallen-Rektor Thomas Bieger neu im Universitätsrat der WU. In: extrajournal.net. 12. April 2023, abgerufen am 13. April 2023.
  12. Der Standard: WKO-Chef Mahrer wird Nationalbank-Präsident, 22. August 2018
  13. Kleine Zeitung: Rauchverbot: FPÖ-"Expertin" nahm Geld von der Tabakindustrie. Artikel vom 6. April 2019, abgerufen am 7. April 2019.
  14. Profil: Barbara Kolms Austrian Economics Center erhielt "fünfstelligen Betrag" von Tabakkonzernen. Artikel vom 6. April 2019, abgerufen am 7. April 2019.
  15. Blaue Bundesliste steht: Wer auf den Plätzen hinter Kickl gelandet ist. In: Die Presse. 24. Juli 2024, abgerufen am 24. Juli 2024.
  16. Europas Netzwerk der Klimawandelleugner. Abgerufen am 25. Juli 2024 (österreichisches Deutsch).
  17. FPÖ-Haimbuchner: "Es ist mehr Kapitalismus notwendig". 26. November 2024, abgerufen am 26. November 2024.
Commons: Barbara Kolm  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. Own illustration, 2007 Arne Nordmann ( norro )
Public domain
Datei:Pictogram voting info.svg