Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 04.05.2024, aktuelle Version,

Bezegg-Sul

Die Bezegg-Sul aus Sandstein

Die Bezegg-Sul oder Bezeggsul, wobei Sul im örtlichen Dialekt für Säule steht, ist eine neugotische Gedenksäule auf der 800 Meter hohen Passhöhe Bezegg auf Gemarkung der Bregenzerwälder Gemeinde Andelsbuch im Bezirk Bregenz in Vorarlberg. Die Säule steht unter Denkmalschutz (Listeneintrag).[1]

Geschichte

Nach 1380 bildete sich im inneren Bregenzerwald eine Selbstverwaltung der Bauernschaft des Waldes heraus, die sogenannte „Wälderrepublik“ (Wälder = Bewohner des Bregenzerwalds) mit eigener freier Landgemeinde, eigener Verfassung (Landsbrauch) und Hoch- und Blutgerichtsbarkeit. Als Vorsteher wurde ein Landammann gewählt, meist aus den angesehensten Familien des Bregenzerwaldes. Der Landammann wurde in freier Wahl bestellt, sein Rathaus stand auf der Bezegg, dem geographischen Mittelpunkt des Bregenzerwaldes auf dem Weg von Bezau nach Andelsbuch. Dort wurden vom Landammann und den Räten Gesetze und Fragen von für den Bregenzerwald wichtiger Bedeutung verabschiedet, die in den „Landsbrauch“ aufgenommen wurden.[2]

Das Rathaus war ein Holzbau, der auf vier hohen Steinpfeilern ruhte und auf allen vier Seiten große Ladenöffnungen hatte. Das Gebäude war von unten durch eine im Boden befindliche Falltür über eine Leiter zugänglich. Sie wurde während der Versammlung der Räte hochgezogen und erst wieder hinuntergelassen, wenn ein Beratungsergebnis erzielt wurde.[2]

Das Rathaus auf der Bezegg wurde 1807 im Zuge der Bayrischen Gerichts- und Verwaltungsreform abgerissen. 1871 wurde an dieser Stelle die „Bezegg-Sul“ nach Plänen des damaligen Wiener Dombaumeisters Friedrich von Schmidt im neugotischen Stil errichtet. Sie erinnert an den Standort dieses Gebäudes und die Zeit der umfassenden Sonderrechte der Wälder. An der feierlichen Einweihung am 20. August 1871 nahmen etwa 7000 Personen teil.[3]

Wappen der Gemeinde Andelsbuch mit der Bezegg-Sul

1930 integrierte die Gemeinde Andelsbuch die Bezegg-Sul in ihr Wappen.[3]

Architektur

Die etwa dreieinhalb Meter hohe sechseckige Gedenksäule ist aus Farnacher-Sandstein gefertigt.[4]

Über drei, dem Westen und Süden zugewandte Facetten trägt die Säule folgende Inschrift in drei Spalten mit je fünf bis sechs Zeilen:

„An dieser Stelle stand das hoelzerne im J.[ahr] 1807 abgebrochene Rathhaus des Inner-Bregenzerwaldes in welchem der freigewaehlte Landammann und Rath durch Jahrhunderte die | Angelegenheiten der Gemeinden nach altem Landsbrauch berathen, beschlossen u. verwaltet haben“.

Literatur

  • DEHIO-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs: Vorarlberg. Gedenksäule auf der Bezegg. Bundesdenkmalamt (Hrsg.), Verlag Anton Schroll & Co, Wien 1983, ISBN 3-7031-0585-2, S. 9.
  • Samuel Plattner: Die Bezegg im Bregenzerwald und ihre Bedeutung, Ein Gedenkblatt – Erinnerung an die feierliche Eröffnung des Bezegg-Monumentes am 20. August 1871, Verlag der Wagner‘schen Buch- und Kunsthandlung, Bregenz & Feldkirch 1871.
Commons: Bezeggsul  – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Vorarlberg – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 29. Juni 2022.
  2. 1 2 Die Geschichte der "Wälder Bauernrepublik" (Memento des Originals vom 18. September 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.andelsbuch.at
  3. 1 2 Die Bezegg-Sul (Memento des Originals vom 24. Oktober 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.andelsbuch.at
  4. Samuel Plattner: „Die Bezegg im Bregenzerwald und ihre Bedeutung“, „Ein Gedenkblatt – Erinnerung an die feierliche Eröffnung des Bezegg-Monumentes am 20. August 1871“, S. 26.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Inschrift , über 3 Facetten der Säule (West bis Süd) reichend, je 5–6-zeilig:An dieser Stelle stand das hoelzerne im J.ahr 1807 abgebrochene Rathhaus des Inner-Bregenzerwaldes in welchem der freigewaehlte Landammann und Rath durch Jahrhunderte die / Angelegenheiten der Gemeinden nach altem Landsbrauch berathen, beschlossen u. verwaltet haben. /// aus DEHIO Vorarlberg 1983: GEDENKSÄULE, am Bezegg. Errichtet 1871 vom Wiener Dombaumeister und Ringstrassenarchitekten Friedrich von Schmidt als Erinnerungsmal an das 1807 abgebrochene Rathaus des Inneren Bregenzerwaldes , in Bezau . Eigenes Werk Feel free to use my photos, but please mention me as the author and if you want send me a message . or ( rufre@lenz-nenning.at )
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Bezegg 269, Bezeggsul, Gedenksäule in Andelsbuch.JPG
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Signet nach dem österreichischen Denkmalschutzgesetz Anhang 1 Eigenes Werk mittels: http://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XX/I/I_01769/fname_140694.pdf AustrianGov
Public domain
Datei:Denkmalschutz-AT.svg
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. Own illustration, 2007 Arne Nordmann ( norro )
Public domain
Datei:Pictogram voting info.svg
Public domain
Datei:Wappen at andelsbuch.png