Bezirk Bregenz
Bezirk Bregenz | |
---|---|
Lage im Bundesland Vorarlberg | |
![]() |
|
Basisdaten | |
Bundesland | Vorarlberg |
NUTS-III-Region | AT-341/342 |
Verwaltungssitz | Bregenz |
Fläche | 863,36 km² (1. Jänner 2024) |
Einwohner | 137.873 (1. Jänner 2024) |
Bevölkerungsdichte | 160 Einw./km² |
Kfz-Kennzeichen | B |
Bezirkskennzahl | 802 |
Bezirkshauptmannschaft | |
Bezirkshauptmann | Gernot Längle |
Webseite | Website der BH Bregenz |
Karte | |
![]() |
Der Bezirk Bregenz ist ein Verwaltungsbezirk des österreichischen Bundeslandes Vorarlberg.
Anfang 2022 wurde Gernot Längle als Nachfolger von Elmar Zech zum Bezirkshauptmann von Bregenz ab 1. Mai 2022 bestellt.[1]
Geografie
Der Bezirk Bregenz umfasst eine Fläche von 863,36 km². Der flache Westen des Bezirks liegt im Tal des Rheins, der hier in den Bodensee mündet und dabei das Rheindelta bildet. Der Rhein wurde im Bezirksgebiet durch den Fußacher Durchstich begradigt und verläuft innerhalb des Bezirks, während die Grenze zur Schweiz dem alten Flussverlauf folgt. Der österreichische Anteil des Bodenseeufers liegt zur Gänze im Bezirk und ist mit 395 m ü. A. dessen tiefste Stelle. Im Norden bildet die Leiblach von ihrer Mündung in den Bodensee bis Hohenweiler die Grenze zu Deutschland.
Der weitaus größere östliche Teil des Bezirks ist bergig, einen Großteil dieses Gebiets macht der Bregenzerwald aus. Er wird überwiegend von der Bregenzer Ach und ihren Nebenflüssen entwässert, nur die Gemeinde Warth im äußersten Südosten liegt bereits im Lechtal. Nicht zum Bregenzerwald gehören einige Bregenzer Umlandgemeinden sowie die Gemeinde Mittelberg, die durch ihre Lage im Kleinwalsertal eine funktionelle Exklave des Bezirks ist und über die Breitach Richtung Iller entwässert. Der Bregenzerwald liegt überwiegend im nach ihm benannten Bregenzerwaldgebirge, hat aber auch Anteil an den Allgäuer Alpen im Norden und Osten und dem Lechquellengebirge im Südosten. In letzterem befindet sich die Braunarlspitze, mit 2649 m ü. A. höchster Punkt des Bezirks.
Angehörige Gemeinden
Zum Bezirk Bregenz gehören 40 Gemeinden, darunter eine Stadtgemeinde und sechs Marktgemeinden. Die Einwohnerzahlen stammen vom 1. Jänner 2024[2]

Gemeinde | Lage | Ew | km² | Ew / km² | Gerichtsbezirk | Region | Typ | Foto | Metadaten |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Alberschwende![]() |
![]() |
3.265 | 21,15 | 154 | Bregenz | Bregenzerwald | Gemeinde | Gem.Kennz.: 80201 |
|
Andelsbuch![]() |
![]() |
2.681 | 19,56 | 137 | Bezau | Bregenzerwald | Gemeinde | Gem.Kennz.: 80202 |
|
Au![]() |
![]() |
1.876 | 44,90 | 42 | Bezau | Bregenzerwald | Gemeinde | Gem.Kennz.: 80203 |
|
Bezau![]() |
![]() |
2.040 | 34,41 | 59 | Bezau | Bregenzerwald | Markt- gemeinde |
Gem.Kennz.: 80204 |
|
Bildstein![]() |
![]() |
808 | 9,14 | 88 | Bregenz | Rheintal | Gemeinde | Gem.Kennz.: 80205 |
|
Bizau![]() |
![]() |
1.117 | 21,08 | 53 | Bezau | Bregenzerwald | Gemeinde | Gem.Kennz.: 80206 |
|
Bregenz![]() |
![]() |
29.643 | 29,50 | 1005 | Bregenz | Rheintal | Stadt- gemeinde |
![]() |
Gem.Kennz.: 80207 |
Buch![]() |
![]() |
589 | 6,15 | 96 | Bregenz | Rheintal | Gemeinde | Gem.Kennz.: 80208 |
|
Damüls![]() |
![]() |
352 | 20,91 | 17 | Bezau | Bregenzerwald | Gemeinde | Gem.Kennz.: 80209 |
|
Doren![]() |
![]() |
1.060 | 14,18 | 75 | Bregenz | Bregenzerwald | Gemeinde | ![]() |
Gem.Kennz.: 80210 |
Egg![]() |
![]() |
3.767 | 65,37 | 58 | Bezau | Bregenzerwald | Markt- gemeinde |
Gem.Kennz.: 80211 |
|
Eichenberg![]() |
![]() |
419 | 11,59 | 36 | Bregenz | Leiblachtal | Gemeinde | Gem.Kennz.: 80212 |
|
Fußach![]() |
![]() |
3.977 | 11,50 | 346 | Bregenz | Rheintal | Gemeinde | Gem.Kennz.: 80213 |
|
Gaißau![]() |
![]() |
1.912 | 5,32 | 359 | Bregenz | Rheintal | Gemeinde | Gem.Kennz.: 80214 |
|
Hard![]() |
![]() |
13.787 | 17,46 | 789 | Bregenz | Rheintal | Markt- gemeinde |
![]() |
Gem.Kennz.: 80215 |
Hittisau![]() |
![]() |
2.108 | 46,68 | 45 | Bezau | Bregenzerwald | Gemeinde | ![]() |
Gem.Kennz.: 80216 |
Höchst![]() |
![]() |
8.381 | 20,16 | 416 | Bregenz | Rheintal | Gemeinde | Gem.Kennz.: 80217 |
|
Hohenweiler![]() |
![]() |
1.414 | 8,45 | 167 | Bregenz | Leiblachtal | Gemeinde | Gem.Kennz.: 80219 |
|
Hörbranz![]() |
![]() |
6.720 | 8,74 | 769 | Bregenz | Leiblachtal | Markt- gemeinde |
Gem.Kennz.: 80218 |
|
Kennelbach![]() |
![]() |
1.881 | 3,20 | 589 | Bregenz | Rheintal | Gemeinde | ![]() |
Gem.Kennz.: 80220 |
Krumbach![]() |
![]() |
1.120 | 8,71 | 129 | Bezau | Bregenzerwald | Gemeinde | ![]() |
Gem.Kennz.: 80221 |
Langen bei Bregenz![]() |
![]() |
1.531 | 21,88 | 70 | Bregenz | Rheintal | Gemeinde | ![]() |
Gem.Kennz.: 80222 |
Langenegg![]() |
![]() |
1.181 | 10,47 | 113 | Bezau | Bregenzerwald | Gemeinde | Gem.Kennz.: 80223 |
|
Lauterach![]() |
![]() |
10.531 | 11,92 | 884 | Bregenz | Rheintal | Markt- gemeinde |
Gem.Kennz.: 80224 |
|
Lingenau![]() |
![]() |
1.586 | 6,89 | 230 | Bezau | Bregenzerwald | Gemeinde | ![]() |
Gem.Kennz.: 80225 |
Lochau![]() |
![]() |
6.645 | 10,27 | 647 | Bregenz | Leiblachtal | Gemeinde | ![]() |
Gem.Kennz.: 80226 |
Mellau![]() |
![]() |
1.270 | 40,55 | 31 | Bezau | Bregenzerwald | Gemeinde | Gem.Kennz.: 80227 |
|
Mittelberg![]() |
![]() |
5.108 | 96,82 | 53 | Bezau | Bregenzerwald | Gemeinde | ![]() |
Gem.Kennz.: 80228 |
Möggers![]() |
![]() |
560 | 11,45 | 49 | Bregenz | Leiblachtal | Gemeinde | ![]() |
Gem.Kennz.: 80229 |
Reuthe![]() |
![]() |
682 | 10,24 | 67 | Bezau | Bregenzerwald | Gemeinde | Gem.Kennz.: 80230 |
|
Riefensberg![]() |
![]() |
1.064 | 14,84 | 72 | Bregenz | Bregenzerwald | Gemeinde | ![]() |
Gem.Kennz.: 80231 |
Schnepfau![]() |
![]() |
496 | 16,53 | 30 | Bezau | Bregenzerwald | Gemeinde | Gem.Kennz.: 80232 |
|
Schoppernau![]() |
![]() |
943 | 47,64 | 20 | Bezau | Bregenzerwald | Gemeinde | ![]() |
Gem.Kennz.: 80233 |
Schröcken![]() |
![]() |
211 | 23,43 | 9 | Bezau | Bregenzerwald | Gemeinde | Gem.Kennz.: 80234 |
|
Schwarzach![]() |
![]() |
3.843 | 4,91 | 782 | Bregenz | Rheintal | Gemeinde | Gem.Kennz.: 80235 |
|
Schwarzenberg![]() |
![]() |
1.875 | 25,76 | 73 | Bezau | Bregenzerwald | Gemeinde | Gem.Kennz.: 80236 |
|
Sibratsgfäll![]() |
![]() |
466 | 29,21 | 16 | Bezau | Bregenzerwald | Gemeinde | ![]() |
Gem.Kennz.: 80237 |
Sulzberg![]() |
![]() |
1.882 | 23,05 | 82 | Bregenz | Bregenzerwald | Gemeinde | Gem.Kennz.: 80238 |
|
Warth![]() |
![]() |
183 | 19,34 | 9,5 | Bezau | Bregenzerwald | Gemeinde | ![]() |
Gem.Kennz.: 80239 |
Wolfurt![]() |
![]() |
8.899 | 10,00 | 890 | Bregenz | Rheintal | Markt- gemeinde |
Gem.Kennz.: 80240 |
Bevölkerungsentwicklung

Sprachraum
Der Bezirk Bregenz gehört zum niederalemannischen Sprachraum mit höchstalemannischen Einsprengseln, die Zeugnis von der mittelalterlichen Walserwanderung ablegen. Die niederalemannischen Mundarten seiner Bewohner muten sich teilweise schwäbisch an, zum Beispiel aufgrund der Diminutivbildung „-le“ in Wörtern wie „Hüsle“ („Häuslein“, schwäbisch „Häusle“).
Weblinks
Einzelnachweise
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
de:Alberschwende , Vorarlberg: Schild schräglinks geteilt von Silber und Rot. In Silber ein grüner Lindenzweig mit drei Blättern, in Rot ein schwarzer Baumstumpf, darin steckt ein silbernes Beil mit schwarzem Stiel. (Verleihung: 22. Dezember 1970) | de:Datei:Wappen alberschwende.jpg | de:Partyhead | Datei:AUT Alberschwende COA.jpg | |
Eigenes Werk, basierend auf: 2 | Datei:AUT Bregenz COA.svg | |||
Wappen der Gemeinde Fußach | Gezeichnet nach Vorlage | de:User:Hagenk (original uploader) | Datei:AUT Fußach COA.png | |
Coat of arms of Gaißau, Vorarlberg | bereitsgestellt von der gemeinde gaißau: http://www.gaissau.at/typo3/Wappen.331.0.html | de:User:Svenari (original uploader) | Datei:AUT Gaißau COA.jpg | |
Hittisau , Vorarlberg: In einem blauen Schilde erhebt sich hinter einem nach rechts ansteigenden Rasenboden – zur Linken durch eine Wasserfläche in Form eines Ständers getrennt – ein unten beraster, oben bewaldeter Berg, hinter dem am rechten Schildesrande ein weiterer, durchwegs beraster Berg zu sehen ist. Auf dem Rasenboden steht am rechten Endpunkte der Wasserfläche eine hohe Tanne. Den Schild umgibt eine ornamentierte bronzefarbige Randeinfassung. (Verleihung: 2. Dezember 1930) | http://www.ngw.nl/int/oos/h/images/hittisau.jpg | originally uploaded by Timo 86 | Datei:AUT Hittisau COA.png | |
1 | Datei:AUT Lingenau COA.svg | |||
1 | Datei:AUT Schwarzach (Vorarlberg) COA.svg | |||
Wappen der Gemeinde Schwarzenberg : In einem silbernen Schilde erhebt sich aus Rasenboden ein schroffer, schwarzer Berg, begleitet von zwei natürlichen Tannen. Den Schild umgibt eine ornamentierte bronzefarbene Randeinfassung. (Verleihung: 5. Jänner 1929) | de:Datei:Wappen schwarzenberg.jpg | de:User:Daoli (original uploader) | Datei:AUT Schwarzenberg COA.jpg | |
Gemeinde Schnepfau im Bregenzerwald | Eigenes Werk | böhringer friedrich -- Böhringer 18:51, 5 August 2007 (UTC) | Datei:A Schnepfau.JPG | |
Blick von der Talstation Brüggelekopf auf die Pfarrkirche hl. Martin von Alberschwende . | Eigenes Werk | böhringer friedrich | Datei:Alberschwende Kirchdorf 1.JPG |