Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
Dies ist Version . Es handelt sich nicht um die aktuelle Version und kann folglich auch nicht geändert werden.
[Zurück zur aktuellen Version]    [Diese Version wiederherstellen]
vom 09.12.2012, aktuelle Version,

Biomasseheizkraftwerk Baden

f2

Biomasseheizkraftwerk Baden
Ansicht von Osten; links in gelb der LUKO; Kaminhöhe 35  Meter
Ansicht von Osten; links in gelb der LUKO; Kaminhöhe 35 Meter
Lage
Biomasseheizkraftwerk Baden (Niederösterreich)
Biomasseheizkraftwerk Baden
Koordinaten 47° 59′ 31,9″ N, 16° 15′ 41,4″ O
Daten
Primärenergie Bioenergie
Brennstoff Waldhackgut (40.000 t/a)
Leistung 5 MW (elektrisch)
Betreiber EVN Wärme
Betriebsaufnahme 2006
Turbine Entnahmekondensationsturbine (B+V Industrietechnik) [1]
Kessel Wasserrohrkessel (32 t/h Dampf, 70 bar, 485 °C) [2]
Feuerung Rostfeuerung (Bertsch, A-6700 Bludenz) [2]
Abgasreinigung Zyklon, Elektrofilter (Scheuch, A-4971 Aurolzmünster) [3]
Website [4]
Aufnahme während der Errichtung des Werkes
Ansicht von Südosten. Mittig der luftgekühlte Wärmeaustauscher (Luftkühler, LUKO - gelb) mit der Vakuumabdampfleitung

Das Biomasseheizkraftwerk Baden ist ein Biomasseheizkraftwerk, das in Tribuswinkel bei Baden bei Wien steht. Es versorgt das Fernwärmenetz Baden und wird von der EVN Wärme betrieben.

Geschichte

Ende der 50er Jahre beschloss die Stadtgemeinde Baden ein eigenes Fernwärmenetz zur Versorgung der eigenen Gebäude der Stadt zu errichten und so stand im Jahre 1957 bereits eine Fernwärmeleistung von 8 MW zur Verfügung.[5] Dies war auch der Beginn des Fernheiznetzes Baden, da nachfolgend auch andere Objekte versorgt wurden.

Vom Beginn im Jahre 1956 [5] an wurde der Brennstoff Heizöl schwer eingesetzt. 1983 wurde die Energieversorgung auf Erdgas umgestellt, als die damalige NIOGAS im Zuge der Erweiterung der Gasversorgung einen Hochdruckanschluss für Erdgas errichtete. Im Jahre 1996 erwarb die EVN das Fernwärmenetz von der Stadt und ist seitdem der Betreiber. Im Jahre 2005 wurde beschlossen die Wärmeversorgung auf Biomasse umzustellen und 2006 konnte das neue Heizkraftwerk in Betrieb gehen; dieses steht auf dem Gemeindegebiet von Tribuswinkel und ist mit einer Fernwärmetransportleitung mit dem alten Fernheizwerk in Baden, am Grunddauerweg, verbunden.

Technik des Biomasseheizkraftwerkes [6]

Die Biomasse, ausschließlich Waldhackgut, wird von Lastkraftwagen und Traktoren zur Anlage angeliefert. Erst fahren diese über eine Brückenwaage und kippen hernach das Waldhackgut in einen Bunker ab. Von dort wird das Waldhackgut über Schubböden und Förderbänder in einen Bunkerraum transportiert, der eine Lagerkapazität von rund 5.000 SRM aufweist.

Nach Lagerung wird der Brennstoff zum Kessel - konstruiert von der österreichischen Bertsch - transportiert, der eine Brennstoffwärmeleistung von rund 28 MW hat und mit einem Trommeldruck von rund 63 bar(a) betrieben wird. Der Überhitzer erwärmt den Dampf auf rund 480 °C, bevor er der Turbine zugeführt wird.[2] Um eine optimale Verbrennung zu gewährleisten, wird die Verbrennungsluft mit Turbinenabdampf auf rund 200 °C vorgewärmt dem Kessel zugeführt, was gleichzeitig eine Verbesserung des Kesselwirkungsgrades bedeutet.

Das Herz des Heizkraftwerkes ist eine Dampf-Turbine der Firma Blohm + Voss,[1] gekoppelt mittels Getriebe an einen Generator der Firma Elin (Weiz) mit einer elektrischen Engpassleistung von 5 MW. Die elektrische Energie wird in einem Turbogenerator mit einer Spannung von 6,3 kV generiert und über einen Maschinentransformator auf 20 kV transformiert, um in das elektrische Mittelspannungsnetz der Wienenergie einzuspeisen.

Die Dampfturbine besitzt eine druck- und mengenmäßig geregelte Entnahme, von der Dampf für die Fernwärmeversorgung des Badener Netzes entnommen wird.

Die Abgasreinigung erfolgt durch einen Multizyklon und zusätzlich einen Elektrofilter.

Energiewirtschaft

Das Biomasseheizkraftwerk ist als hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplungsanlage anerkannt, da die Primärenergieeinsparung bei der kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme größer als 10 % ist.

Energiewirtschaftliche Daten des Biomasseheizkraftwerkes Baden ...
Art Leistung in MW Arbeit in GWh Menge
Waldhackgut 28 174.000 200.000 SRM
Strom 5 36.000 Bedarf von 10.000 Haushalten
Wärme 18 72.000 Bedarf von 10.000 Haushalten

Ökologie

Die CO2-Einsparung beträgt mehr als 30.000 t pro Jahr. Die lokale Wertschöpfung ist durch den Einsatz von Waldhackgut aus dem in der Nähe liegenden Wienerwald als Primärenergieträger hoch und es ist ein Gleichgewicht zwischen nachwachsenden Rohstoffen und dem Verbrauch gegeben. Die Wärmeerzeugung des Biomasseheizkraftwerkes ist etwa so hoch wie alle Haushalte von Baden an Raumwärmeenergie verbrauchen; da aber nicht alle Haushalte angeschlossen sind, wird auch Wärme an Schulen und Gewerbe geliefert. In Baden leben etwa 1,6 % der niederösterreichischen Bevölkerung und das Biomasseheizkraftwerk benötigt etwa 1,3 % des niederösterreichischen Holzzuwachses, der nachhaltig entnommen werden kann, also unter Berücksichtigung des Biomassebedarfs für den Bodenschutz und der Wertholzgewinnung. [7]

Literatur

Strom aus fester Biomasse - Stand der Technik und künftige Entwicklungen; A. Hammerschmid; [8]

Turbinenbild mit Erläuterung

Wenn man mit dem Mauszeiger über das Bild streicht, erhält man eine Erklärung der Bauteile, mit zugehörigem Link im Wikipedia.

Chief Customer OfficerNotausschalterMehrere DruckaufnehmerSchaltschrankHochspannungskabelPotentialausgleichSchalldämpferErregermaschineTurbogenerator#KühlungTurbogeneratorPlanetengetriebeFederhängerSchild des RohrleitungsherstellersTurbinenschnellschlussventilEntnahmekondensationsturbineHydraulikfedergelagertes MaschinenfundamentGitterrostGitterrostSattdampfleitung zur FernwärmeFrischdampfleitungFrischdampfleitungFrischdampfleitungFrischdampfleitung-UmgehungFrischdampfleitung-UmgehungAbdampfleitungHalogenstrahlerHydraulikpumpe Dampfturbine 5 MW mit ELIN Generator.jpg
Über dieses Bild

Dampfturbine des Biomasseheizkraftwerkes. Baujahr 2006, Leistung: 5.000 kW, Drehzahl des Läufers: 12.000 1/min

Einzelnachweise

  1. 1 2 B+V Industrietechnik GmbH Seite 12; abgerufen am 24. Dezember 2010
  2. 1 2 3 4 Referenzliste der Fa. Bertsch, Stand: 5. Mai 2010]
  3. E-Filter, Stand Mai 2010
  4. Wärme aus Biomasse - EVN
  5. 1 2 Morris A. Pierce Ph.D., district energy historian and energy manager, University of Rochester Stand 22. August 2010
  6. Pressemeldung EVN AG vom 12.Oktober 2006]; Stand 21. Mai 2010
  7. Andreas Oberhammer, Systemoptimierung eines Biomasse-Heizkraftwerkes auf den regionalen Energiebedarf einer Kommune - Praxisbeispiel, Stand 21. Mai 2010
  8. http://www.bios-bioenergy.at/uploads/media/Paper-Obernberger-BM-CHP-development-2005-01-13.pdf