Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 30.01.2025, aktuelle Version,

Breitenau (Niederösterreich)

Breitenau
Wappen Österreichkarte
Wappen von Breitenau
Breitenau (Niederösterreich) (Österreich)
Breitenau (Niederösterreich) (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Niederösterreich Niederösterreich
Politischer Bezirk: Neunkirchen
Kfz-Kennzeichen: NK
Fläche: 9,63 km²
Koordinaten: 47° 44′ N, 16° 9′ O
Höhe: 343 m ü. A.
Einwohner: 1.559 (1. Jän. 2024)
Bevölkerungsdichte: 162 Einw. pro km²
Postleitzahl: 2624
Vorwahl: 02635
Gemeindekennziffer: 3 18 04
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Neunkirchnerstraße 21
2624 Breitenau
Website: www.breitenau.gv.at
Politik
Bürgermeister: Robert Kwas (SPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2025)
(19 Mitglieder)
13
5
1
13  5  1 
Insgesamt 19 Sitze
Lage von Breitenau im Bezirk Neunkirchen
Lage der Gemeinde Breitenau (Niederösterreich) im Bezirk Neunkirchen (anklickbare Karte) AltendorfBreitenauBreitensteinBuchbachSemmeringThomasbergWarthWillendorf
Lage der Gemeinde Breitenau (Niederösterreich) im Bezirk Neunkirchen (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Breitenau ist eine Gemeinde mit 1559 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024) im Bezirk Neunkirchen in Niederösterreich.

Geografie

Breitenau liegt im Steinfeld im niederösterreichischen Industrieviertel etwa fünf Kilometer östlich von Neunkirchen. Die Grenze im Süden bildet die Schwarza in 330 Meter über dem Meer. Durch den Ort Breitenau fließt der Kehrbach, der bei Neunkirchen von der Schwarza abgezweigt wird. Nach Norden steigt das Land bewaldet bis zur Neunkirchner Allee auf 350 Meter an. Die Gemeindegrenze im Norden bildet die Südbahn.

Die Fläche der Gemeinde umfasst zehn Quadratkilometer. Davon sind 42 Prozent bewaldet, vierzig Prozent sind landwirtschaftliche Nutzfläche.[1]

Gemeindegliederung

Es existieren keine weiteren Katastralgemeinden außer Breitenau.

Nachbargemeinden

St. Egyden am Steinfeld Wiener Neustadt
Neunkirchen Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Schwarzau am Steinfeld
Natschbach-Loipersbach

Geschichte

Im Altertum war das Gebiet Teil der Provinz Noricum.

Im Jahr 1822 wurde der Ort als Dorf mit 38 Häusern genannt, das nach Schwarzau am Steinfeld eingepfarrt war, wohin auch die Kinder eingeschult wurden. Die Herrschaft Frohsdorf besaß die Ortsobrigkeit und besorgte die Konskription. Die Landgerichtsbarkeit wurde vom Magistrat Wiener Neustadt ausgeübt. Die Untertanen und Grundholde des Ortes gehörten den Herrschaften Frohsdorf, Seebenstein und Pfarre Prigglitz.[2] Laut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in der Ortsgemeinde Breitenau ein Altwarenhändler, eine Auskunftei, ein Taxiunternehmer, zwei Bäcker, ein Buchhändler, ein Fleischer, eine Friseurin, ein Fuhrwerker, zwei Gastwirte, fünf Gemischtwarenhändler, ein Maler, ein Marktfahrer, drei Mosthändler, ein Schlosser, ein Schmied, ein Schneider, zwei Schuster, zwei Tischler, zwei Trafikanten, ein Wagner und ein Zimmermeister ansässig. Weiters gab es im Ort eine Zellulosefabrik samt Elektrizitätswerk und eine Buntpapierfabrik der Leykam-Josefsthal AG.[3]

Bevölkerungsentwicklung

Die Zunahme der Einwohnerzahl in den letzten Jahrzehnten erfolgte bei einer ausgeglichenen Geburtenbilanz wegen einer starken Zuwanderung.[4]

Religion

Nach den Daten der Volkszählung 2001 sind 82,2 % der Einwohner römisch-katholisch und 2,7 % evangelisch, 4,2 % sind Muslime, 9,7 % der Bevölkerung haben kein religiöses Bekenntnis.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Filialkirche Breitenau am Steinfeld

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaftssektoren

Von den 18 landwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2010 wurden zwei im Haupt- und sechzehn im Nebenerwerb geführt. Die zwei Haupterwerbsbauern bewirtschafteten 56 Prozent der Flächen. Mehr als 300 Erwerbstätige des Produktionssektors arbeiteten im Bereich Herstellung von Waren. Die größten Arbeitgeber des Dienstleistungssektors waren die Bereiche soziale und öffentliche Dienste (27), Verkehr (15) und Beherbergung und Gastronomie (10 Mitarbeiter).[5][6][7]

Wirtschaftssektor Anzahl Betriebe Erwerbstätige
2011 2001 2011 2001
Land- und Forstwirtschaft 1) 18 25 13 8
Produktion 11 12 383 343
Dienstleistung 40 25 80 68

1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999

Arbeitsmarkt, Pendeln

Im Jahr 2011 lebten 739 Erwerbstätige in Breitenau. Davon arbeiteten 96 in der Gemeinde, fast neunzig Prozent pendelten aus.[8]

Öffentliche Einrichtungen

In Breitenau befindet sich ein Kindergarten[9] und eine Volksschule.[10]

Verkehr

  • Eisenbahn: An der Nordgrenze der Gemeinde verläuft die Südbahn. Der nächste Bahnhof ist Neunkirchen in fünf Kilometer Entfernung.[11]
  • Straße: Im Norden durchquert die Wiener Neustädter Straße B17 die Gemeinde, im Süden verläuft die Süd Autobahn A2.

Politik

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Motiv: Gemeindeamt/Rathaus der Gemeinde

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

Gemeinderat

Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder.

Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!

Bürgermeister

  • bis 2008 Rainer Schiel (SPÖ)
  • bis 2023 Helmut Maier (SPÖ)
  • seit 7. September 2023 Robert Kwas (SPÖ)[19]

Persönlichkeiten

  • Herbert Osterbauer (* 1958), Gastronom, Politiker und Bürgermeister von Neunkirchen
  • Helmut Maier, ehemaliger Bürgermeister, Ehrenbürger (Verleihung 2023)[20]

Literatur

  • Franz Xaver Schweickhardt: Darstellung des Erzherzogthums Österreich unter der Ens, durch umfassende Beschreibung aller Burgen, Schlösser, Herrschaften, Städte, Märkte, Dörfer, Rotten etc. etc., topographisch-statistisch-genealogisch-historisch bearbeitet und nach den bestehenden vier Kreis-Vierteln [alphabetisch] gereiht. [Teil:] Viertel unterm Wienerwald. 7 von 34 Bänden. 1. Band: Achau bis Furth. Mechitaristen, Wien 1832, S. 115 (BreitenauInternet Archive – 2., ganz unveränderte Auflage).
Commons: Breitenau, Lower Austria  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ein Blick auf die Gemeinde Breitenau, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 28. April 2021.
  2. Joseph von Steinius: Topographischer Land-Schematismus oder Verzeichniß aller im Erzherzogthume Oesterreich unter der Enns befindlichen Ortschaften als Städte, Märkte, Schlösser, Ämter, Dörfer, Rotten und einzelne Häuser, die eigene Nahmen haben, Anzahl der Häuser sowohl, als der betreffenden Pfarren, Schulörter, Patronate, Decanate, Werbbezirke, Landgerichte, Ortsobrigkeiten, Grund- und Conscriptions-Herrschaften, dann der nächsten Poststationen zur Auf- und Abgabe der Briefe. Erster Band: A–L. Verlag Anton Strauß, Wien 1822, S. 70 (Breitenau in der Google-Buchsuche).
  3. Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft, Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 PDF, Seite 216
  4. Ein Blick auf die Gemeinde Breitenau, Bevölkerungsentwicklung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 18. November 2020.
  5. Ein Blick auf die Gemeinde Breitenau, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 28. April 2021.
  6. Ein Blick auf die Gemeinde Breitenau, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 28. April 2021.
  7. Ein Blick auf die Gemeinde Breitenau, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 28. April 2021.
  8. Ein Blick auf die Gemeinde Breitenau, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 28. April 2021.
  9. Kindergärten in NÖ. NÖ Landesregierung, abgerufen am 29. Oktober 2020.
  10. Schulensuche. In: Schulen online. Abgerufen am 2. Oktober 2020.
  11. Entfernungsrechner – Entfernung berechnen und darstellen. Abgerufen am 28. April 2021 (deutsch).
  12. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Breitenau. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 27. September 2019.
  13. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Breitenau. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 27. September 2019.
  14. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Breitenau. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 27. September 2019.
  15. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Breitenau. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 27. September 2019.
  16. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Breitenau. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 27. September 2019.
  17. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Breitenau. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 26. Januar 2020.
  18. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2025 in Breitenau. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2025, abgerufen am 30. Januar 2025.
  19. Neuer Bürgermeister und neue Vizebürgermeisterin für Breitenau! Gemeinde Breitenau, abgerufen am 26. Dezember 2024 (österreichisches Deutsch).
  20. Tanja Barta: Helmut Maier: Ex-Ortschef: „Ich bin gerne Ehrenbürger von Breitenau!“ In: noen.at. 27. Oktober 2023, abgerufen am 27. Oktober 2023.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Wappen der Gemeinde Breitenau, Niederösterreich Official website of Breitenau de:user:Kontrollstellekundl
Public domain
Datei:AUT Breitenau COA.jpg
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
Bezirk Neunkirchen Eigenes Werk ( Originaltext: selbst erstellt ) Joschi Täubler
Public domain
Datei:Breitenau im Bezirk NK.PNG
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Kath. Filialkirche hl. Veit in Breitenau (Niederösterreich) Eigenes Werk ZL
CC BY-SA 3.0
Datei:FilialkircheBreitenau.jpg
Karte des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich, Bezirk Neunkirchen hervorgehoben (Bezirksgrenzen gültig ab Jänner 2017) Eigenes Werk AleXXw
CC BY-SA 4.0
Datei:Karte A Noe NK 2017.svg
Isometrisches, für kleine Bildgrößen optimiertes Icon eines nach links blickenden Fotoapparates zur Verwendung in der de:Vorlage:Bilderwunsch . Die Grafik entstand in Anlehnung an File:Camera icon.svg , ist im Gegensatz zu dieser jedoch gemeinfrei. Das erlaubt die Verwendung mit Datei:Photo-request.svg40pxlink=Wikipedia:Bilderwünsche , bei der ein Klick auf das Bild zu einem individuellen Linkziel statt zur Bildbeschreibungsseite und zum Lizenztext führt. Eigenes Werk TMg
CC0
Datei:Photo-request.svg
nur ein roter Punkt Eigenes Werk Ttog
Public domain
Datei:Reddot.svg