Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 26.11.2019, aktuelle Version,

Burg Kaja

Burgruine Kaja
Burgruine Kaja im Nationalpark Thayatal (NÖ)

Burgruine Kaja im Nationalpark Thayatal (NÖ)

Alternativname(n): Chýje
Entstehungszeit: vor 1196
Burgentyp: Höhenburg
Erhaltungszustand: Ruine
Ständische Stellung: Ministerialen
Ort: Merkersdorf
Geographische Lage 48° 49′ 36″ N, 15° 53′ 17″ O
Burg Kaja (Niederösterreich)
Burg Kaja

Die Burgruine Kaja (tschechisch Chýje) ist die Ruine einer Höhenburg nördlich der Ortschaft Merkersdorf ein wenig abseits vom Grenzfluss Thaya am Kajabach im Waldviertel, gehört aber zum Bezirk Hollabrunn im Weinviertel. Sie liegt im Nationalpark Thayatal.

Geschichte

Die Feste Kaja wurde als Stammburg der Herren von Chiowe genannt. 1196 siegelte Herzog Friedrich I. hier vor 30 Adligen und 24 Rittern als Zeugen zahlreiche Urkunden. 1360 verkaufte Niklas von Kaja die Burg an Herzog Rudolf IV., aber schon 1376 ging sie als Pfand an die Grafen von Maidburg-Hardegg. Um diese Zeit starb Graf Burkhard II. auf Kaja, der Kanzler von Kaiser Karl IV. Ende des 14. Jahrhunderts eroberten Johann und Heinrich von Leipa die Feste Kaja. Sie machten aus ihrer Eroberung eine Raubritterburg und verbreiteten in den umliegenden Dörfern Angst und Schrecken.

Rittersaal der Burgruine Kaja

In den Jahren 1425 bis 1427 folgte durch die Hussiten die nächste Eroberung. Wenige Jahre später, um 1430, erhielt Ulrich von Eyczing (auch von Eitzing) für treue Dienste die Burg und schien damit erstmals in Niederösterreich auf. Die zeitliche Abfolge von Eroberung und Übergabe der Burg ist allerdings unklar. Der Hof in Wien unterstützte Ulrich von Eyczing beim Wiederaufbau der Burg, die in der Folge stark befestigt wurde. Zu Beginn des 16. Jahrhunderts verlegten die Eyczinger ihren Wohnsitz nach Schloss Niederfladnitz, das ebenfalls zur Herrschaft Kaja gehörte. 1546 starb Erasmus I. Freiherr von Eyczing auf der Burg Kaja.

Im Jahr 1588 gingen Burg und Herrschaft Kaja ebenso wie die Herrschaft Niederfladnitz über eine Tochter der Eyczinger an die Familie Trautson. 1781 wurde die Familie der Fürsten Auersperg Besitzer der Feste Kaja, und 1945 ging die Ruine an die Grafen von Waldstein-Wartenberg.

Umgebung

Benachbarte Burgen und Schlösser sind die Burg Hardegg, Schloss Karlslust bei Niederfladnitz und das Schloss Niederfladnitz selbst sowie in Tschechien die Ruine Neuhäusl (Nový Hrádek) im Národní park Podyjí.

Literatur

  Commons: Burg Kaja  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Niederösterreich Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte: N: 49.02796° N S: 47.38301° N W: 14.44565° O O: 17.07430° O Own work, based on Austria Lower Austria location map.svg SRTM30 v.2 data Tschubby
CC BY-SA 3.0
Datei:Austria Lower Austria topographic location map.png
Burg Kaja bei Merkersdorf in Niederösterreich Eigenes Werk Aconcagua
CC BY-SA 3.0
Datei:Burg Kaja 080524 1.jpg
Rittersaal der Burg Kaja bei Merkersdorf in Niederösterreich Eigenes Werk Aconcagua
CC BY-SA 3.0
Datei:Burg Kaja 080524 Rittersaal.jpg
an icon for castles and fortresses Eigenes Werk Herzi Pinki
Public domain
Datei:Castle.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Die Hauptfassade bzw. der Osttrakt des Schlosses der Schlossanlage Schloss Hof in der niederösterreichischen Marktgemeinde Engelhartstetten . Die Schlossanlage wurde um 1627 auf einer Geländekante und östlich der mittelalterlichen Feste Hof errichtet. Nachdem 1725 Prinz Eugen die Anlage erworben hatte, baute er diese zu einem repräsentativen Landsitz aus. 1755 kam das Schloss in den Besitz von Maria Theresia . Von 1773 bis 1775 erfolgte dann ein Um- und Ausbau zum heutigen Erscheinungsbild durch Franz Anton Hillebrandt . Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:Engelhartstetten - Schloss Hof (2).JPG