Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 01.09.2021, aktuelle Version,

Burgruine Lichtentann

Burgruine Lichtentann
Burgruine Lichtentann – teilweise rekonstruierte Toranlage

Burgruine Lichtentann – teilweise rekonstruierte Toranlage

Staat Österreich
Ort Henndorf am Wallersee
Burgentyp Höhenburg
Erhaltungszustand Ruine
Ständische Stellung Ministeriale
Geographische Lage 47° 54′ N, 13° 14′ O
Höhenlage 736 m ü. A.
Burgruine Lichtentann (Land Salzburg)

Die Burgruine Lichtentann liegt im Gemeindegebiet von Henndorf am Wallersee im Bundesland Salzburg, Österreich.

Lage

Die Ruine der Höhenburg liegt auf 736 m ü. A. östlich von Henndorf in der Nähe des Aufstiegs zum „Heimkehrerkreuz“ und zur Großen Plaike (1031 m). Der Weg ist ein Teil des „Eiszeitrundwegs“.

Geschichte

Karte der "Grafschaft Henndorf" im 14.  Jahrhundert (von Dopsch und Lackner)

Die Burg Lichtentann, sowie die ebenfalls im heutigen Gemeindegebiet von Henndorf gelegene Burg Altentann (ehemalige Wasserburg Altentann) wurden von den Herren von Tann, einem der bedeutendsten Salzburger Adelsgeschlechter des Mittelalters, errichtet.

Die Herren von Tann, aus Muntigl bei Bergheim stammend, waren Ministerialien (Dienstmannen, adelige Beamte) der Erzbischöfe von Salzburg. Ihre Aufgabe war es, das Gebiet um den Wallersee für Salzburg zu erwerben. Die Grafschaft Henndorf war ursprünglich Lehen der bayrischen Herzöge. In der unruhigen Zeit des Interregnums (1254–1273) begann Eckhart VI. von Tann (ca. 1225–1304) ohne Erlaubnis des Erzbischofs mit dem Bau der Burg Lichtentann. Er musste 1272 die Burg auf fünf Jahre an Erzbischof Friedrich II. von Walchen übergeben. Obwohl sich sein Sohn Eckhart VII. von Tann verpflichten musste den weiteren Ausbau von Lichtentann einzustellen (1314), wurde die Burganlage vollendet. Als Niklas und Eckhart X. von Tann ihren Besitz teilten, entstanden aus der Grafschaft Henndorf die Gerichte Lichtentann – Köstendorf und Altentann – Seekirchen. Beide besaßen das Hochgericht (Todesstrafe) mit der gemeinsamen Richtstätte Eggerberg.

Nach dem Tode Eckharts XI. (des Sohnes von Niklas von Tann) zog Erzbischof Ortolf von Weißeneck, gestützt auf ein Lehensbekenntnis von 1302, Burg Lichtentann, das Gericht Köstendorf und einen Großteil der Tanner Besitzungen als heimgefallene Lehen ein. Eckhart X. auf Altentann erhielt als Entschädigung die wichtige Burg Tetelham bei Waging am See, sowie auf Lebenszeit die Burg Lichtentann und das Gericht Köstendorf. Nach dem Tode Eckharts X. wollte Erzbischof Ortolf (1355) auf dessen Güter zugreifen. Der Sohn des Verstorbenen, Eckhart XII. von Tann, verbündete sich mit Herzog Stefan II. von Niederbayern. Zwanzig Salzburger und bayrische Adelige unterstützten den Tanner bei der großen „Tanner Fehde“ gegen den Erzbischof. Nach einem Schiedsspruch von Herzog Rudolf IV. von Österreich, musste Eckhart XII. die Burgen und Gerichte Altentann und Lichtentann an den Erzbischof abtreten. Nach einem Ausgleich mit Erzbischof Pilgrim II. von Puchheim erhielt er zwar nochmals Burg Altentann samt dem Gericht als Lehen, musste aber 1369 endgültig auf Lichtentann und das Gericht Köstendorf verzichten. Nach dem Tode Eckharts XII. zog Erzbischof Pilgrim II. den gesamten Tanner Besitz ein (1391).

Die Tanner Burgen wurden Sitz von Pflegern (erzbischöfliche Beamte), welche die Gerichte Lichtentann-Köstendorf und Altentann-Seekirchen verwalteten. 1607 wurde die Pflege Lichtentann und das Gericht Köstendorf mit der Pflege Altentann vereinigt. 1612 wurde auch das Urbaramt Neumarkt mit einbezogen. Damit entstand das Pfleggericht Neumarkt, das in die Ämter Neumarkt, Henndorf und Seekirchen unterteilt war. Nach dem Brand der Burg Altentann (1680) übersiedelte der Pfleger in ein eigenes Gerichtsgebäude nach Neumarkt (1699, das heutige Bezirksgericht).

Die Burgen waren dem Verfall preisgegeben und dienten als Entnahmestellen für Baumaterial. Ab 1825 befanden sich die beiden Burgen bereits im Privatbesitz der Brauerfamilie Moser.

Literatur

  • Bernd Huber: Unter dem Schutz von Rupert und Virgil – Die Burgen und Befestigungsanlagen im Erzstift Salzburg. Band 1: Flachgau – Oberösterreich. Österreichischer Milizverlag, Salzburg 2018, ISBN 978-3-901185-65-6, S. 69–74.
Commons: Burg Lichtentann  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Gemeinde Henndorf am Wallersee
Public domain
Datei:AUT Henndorf am Wallersee COA.png
Positionskarte von Salzburg , Österreich. Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte: N: 48.0767055° N S: 46.8998111° N W: 12.0100138° O O: 14.0424444° O Eigenes Werk , using File:Austria Salzburg location map.svg by Rosso Robot and NordNordWest SRTM30 v.2 data NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria Salzburg relief location map.svg
Karte der Grafschaft Henndorf im 14. Jahrhundert Eigenes Werk Werner Haselboeck
Public domain
Datei:C Lichtentann Karte 2.jpg
an icon for castles and fortresses Eigenes Werk Herzi Pinki
Public domain
Datei:Castle.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Signet nach dem österreichischen Denkmalschutzgesetz Anhang 1 Eigenes Werk mittels: http://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XX/I/I_01769/fname_140694.pdf AustrianGov
Public domain
Datei:Denkmalschutz-AT.svg
Burgruine Lichtentann-äußeres Burgtor Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 12098 denkmalgeschützte Objekt. ( Commons , de , Wikidata ) Selbst fotografiert Werner Haselboeck
Public domain
Datei:Lichtentann äußeres Burgtor außen.jpg