Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
Dies ist Version . Es handelt sich nicht um die aktuelle Version und kann folglich auch nicht geändert werden.
[Zurück zur aktuellen Version]    [Diese Version wiederherstellen]
vom 10.02.2014, aktuelle Version,

Chondrosarkom

Klassifikation nach ICD-10
C41.9 Bösartige Neubildung: Knochen und Gelenkknorpel, nicht näher bezeichnet
ICD-10 online (WHO-Version 2016)
feingeweblicher Schnitt eines Chondrosarkoms

Ein Chondrosarkom ist ein bösartiger (maligner) Knochentumor, dessen Zellen Knorpel, jedoch im Gegensatz zum Osteosarkom keine Knochensubstanz (Osteoid), bilden. Anders als das Chondrom weist das Chondrosarkom einen größeren Zellreichtum auf. Es tritt im Erwachsenenalter bevorzugt bei Männern auf.[1]

Verbreitung

Das Chondrosarkom ist der zweithäufigste maligne Knochentumor. Das Auftreten des Tumors nimmt mit dem Alter zu und erreicht um das sechste Lebensjahrzehnt seinen Gipfel. Bevorzugt tritt der Tumor in den Beckenknochen und am rumpfnahen Femur auf.[1]

Klinische Erscheinungen

Das Chondrosarkom verursacht Schmerzen, diese können jedoch sehr gering ausgeprägt sein. Metastasen treten spät im Verlauf auf. Das Risiko von Metastasen korreliert mit dem Grad der Entdifferenzierung. G1-Tumore weisen nur sehr selten Metastasen auf.[1]

Therapie

Die Therapie besteht in einer operativen Entfernung des Tumors, eine Amputation ist aber nur in den seltensten Fällen notwendig. Insbesondere moderne Verfahren der Tumorendoprothetik haben diese in den letzten Jahrzehnten meist unnötig gemacht.[2] bei Inzisionsbiopsien muss der Biopsiekanal entfernt werden, da sonst Implantationsmetastasen drohen.[1] Der Tumor ist in der Regel nur wenig strahlenempfindlich.[3]

In der Therapie des Chondrosarkoms muss beachtet werden, dass er gegenüber einer Chemotherapie wenig empfindlich ist und bei einer Bestrahlung relativ hohe Dosen benötigt, sodass nach der Biopsie die definitive chirurgische Therapie durchgeführt werden muss. Eine Strahlentherapie mit Protonen oder Kohlenstoffionen ist unterstützend möglich.

Heilungsaussicht

Bei optimaler Therapie beträgt die Fünfjahresüberlebensrate rund 50 %.[3]

Einzelnachweise

  1. 1 2 3 4 G. Jundt : Knochen in W. Böcker, H. Denk, Ph. U. Heitz, H. Moch : Pathologie, 4. Auflage, München, 20908 S.1081f
  2. Orthopädische Klinik und Poliklinik der Universität München: Tumorendoprothetik, abgerufen am 4. November 2012.
  3. 1 2 Jürgen Krämer, Joachim Grifka : Orthopädie, 7. Auflage, Heidelberg, 2005, S.101f
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt keine Arztdiagnose. Bitte hierzu diesen Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!