Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 04.05.2022, aktuelle Version,

Christian Boesch

Christian Boesch (* 27. Juli 1941 in Wien) ist ein österreichischer Opernsänger (Bariton).

Leben

Christian Boesch ist der Sohn der Sopranistin und Kammersängerin Ruthilde Boesch, die ihn auch im Gesang unterrichtete, und von A. E. Boesch. Sein Bruder ist der Schriftsteller Wolfgang Boesch. Christian Boesch studierte von 1959 bis 1964 an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien bei Kammersänger Alfred Jerger und später in Mailand und Triest. Später studierte er auch noch Theaterwissenschaften und Germanistik an der Universität Wien (Dr. phil. 1985). Seine Gesangskarriere führte ihn nach Bern, Wien, Saarbrücken, Kiel und wieder nach Wien. Sein künstlerischer Durchbruch war 1978 bei den Salzburger Festspielen. Er konnte sich in der legendären Zauberflöten Produktion unter dem Dirigat von James Levine und der Regie von Jean Pierre Ponnelle als Papageno qualifizieren. Diese Produktion blieb neun Jahre im Programm der Festspiele. 1979 debütierte Boesch als Papageno an der Metropolitan Opera in New York. Eine entscheidende Begegnung war 1981 die mit Götz Friedrich, unter dessen Regie er in Zürich die Titelrolle in der Oper Wozzeck verkörperte. Den Wozzeck sang er 1985 auch an der Metropolitan Opera in New York unter James Levine und später in vielen großen Opernhäusern (Köln, Brüssel, Madrid u. a.) Wolfgang Sawallisch verpflichtete Boesch für viele Jahre an die Staatsoper München (Papageno, Figaro, Masetto, Eisenstein, u. a.) und leitete auch 1985 sein Debüt als Papageno an der Mailänder Scala. Mit der Münchner Staatsoper gastierte Boesch mehrmals in Japan und auch in China (Peking und Shanghai). Boesch war viele Jahre Mitglied der österreichischen Bundestheater (Volksoper und Staatsoper) und dann wiederholt in der deutschen Oper Berlin, in Köln, Düsseldorf, Paris Bastille und Barcelona tätig.

Ein besonderes Anliegen von ihm war, Kindern die Oper näherzubringen. Die Zauberflöte für Kinder war eines seiner Projekte, die er in ganz Europa aufgeführt hatte. Die Zauberflöte für Kinder erreichte etwa 450.000 Kinder: „Sie wurde in Köln 120 Mal ausverkauft gespielt, jedes Mal vor 1000 Kindern. Es wurde ein Fernsehfilm gemacht, der auch noch in Channel 13 in den USA gelaufen ist. Millionen Kinder haben es erlebt – und wenn es nur einige wenige waren, die bleiben, hatte das Unternehmen schon seinen Sinn“.[1] Im Jahr 1985 konnte der damalige ORF-Programmintendant Ernst Wolfram Marboe, der auch die Regie führte, Christian Boesch überreden die Hauptrolle in dem interaktiven Fernseh-Singspiel, frei nach Ferdinand Raimund, unter dem Namen „Simsalabim Bam Bum oder Der Barometermacher auf der Zauberinsel“, eine Ko-Produktion von ZDF und ORF zu übernehmen.

1986 wanderte Boesch nach Chile aus, laut eigener Darstellung aus einer Überreaktion auf die Katastrophe von Tschernobyl. Seitdem führt er in dem Land, das er von früheren Auftritten kannte, eine biologische Landwirtschaft. Außerdem gründete er in seiner neuen Heimat eine Musikschule.

Christian Boesch ist Vater von sieben Kindern, darunter der Bassbariton Florian Boesch.[2]

Auszeichnungen

Werke

  • Così fan tutte. Spiegelung von Mozarts unbewältigtem Schicksal. Analyse und Dokumentation aus der Sicht eines Mozartsängers. Dissertation. Universität Wien, Wien 1984, OBV.
  • Papageno als Mittler, Adaption und Bearbeitung bekannter Werke des Repertoires. In: Isolde Schmid-Reiter (Hrsg.): Kinderoper. Ästhetische Herausforderung und pädagogische Verpflichtung. Köthen 2004, S. 66–70.
  • Wolfgang Amadeus Mozart. Die Zauberflöte für Kinder. Stuttgart 2006.
  • Ich bin der beste Geist von der Welt. Papageno erzählt die Geschichte von der Zauberflöte. Wien 2006.

Einzelnachweise

  1. Boesch, 2004, S. 68.
  2. 1 2 BB/GDe: Boesch, Familie. In: musiklexikon.ac.at, 6. Mai 2013, abgerufen am 3. August 2014.