Daniela Ulbing
Daniela Ulbing ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
Nation | ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 27. Februar 1998 (27 Jahre) | |||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Villach, Österreich | |||||||||||||||||||||||||||
Größe | 167 cm | |||||||||||||||||||||||||||
Gewicht | 65 kg | |||||||||||||||||||||||||||
Beruf | Exekutivbedienstete | |||||||||||||||||||||||||||
Karriere | ||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Parallel-Riesenslalom, Parallelslalom | |||||||||||||||||||||||||||
Verein | ASKÖ Landskron | |||||||||||||||||||||||||||
Nationalkader | seit 2014, ÖSV Nationalteam | |||||||||||||||||||||||||||
Status | zurückgetreten | |||||||||||||||||||||||||||
Karriereende | 2025 | |||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||
Platzierungen | ||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
Daniela Ulbing (* 27. Februar 1998 in Villach) ist eine österreichische ehemalige[1] Snowboarderin. Sie startete in den Paralleldisziplinen Slalom und Riesenslalom.
Werdegang
Ulbing startete im Dezember 2013 in Schönberg-Lachtal erstmals im Europacup und belegte dabei die Plätze 27 und 24 im Parallelslalom. 2014 schaffte die 16-Jährige den Sprung in den ÖSV-Nachwuchskader. In der Saison 2014/15 kam sie sechsmal aufs Podest, darunter drei Siege und gewann damit die Parallelgesamtwertung im Europacup. Im Snowboard-Weltcup debütierte sie im Jänner 2015 in Bad Gastein und errang dabei den 36. Platz im Parallelslalom. Im Jänner 2016 kam sie mit dem zehnten Platz im Parallelslalom in Moskau erstmals im Weltcup unter die ersten Zehn. Nach Platz zwei im Parallelslalom zu Beginn der Saison 2016/17 im Europacup in Landgraaf, erreichte sie in Cortina d’Ampezzo mit dem zweiten Rang im Parallelslalom ihre erste Podestplatzierung im Weltcup.
Im Jänner 2017 feierte Ulbing beim Heimrennen im Parallelslalom von Bad Gastein ihren ersten Weltcupsieg[2] und nur einen Tag später holte sich die damals 18-Jährige zusammen mit dem Niederösterreicher Benjamin Karl auch im Teamwettbewerb ihren zweiten Weltcupsieg.[3] Im selben Monat wurde sie in Hochficht im Böhmerwald österreichische Meisterin im Parallelslalom und im Parallel-Riesenslalom (neben Lukas Mathies bei den Männern).[4] Bei den Juniorenweltmeisterschaften 2017 in Klínovec holte sie die Bronzemedaille im Parallelslalom und die Silbermedaille im Parallel-Riesenslalom. Beim Saisonhöhepunkt den Weltmeisterschaften 2017 in der Sierra Nevada setzte sie sich im Finale gegen die Tschechin Ester Ledecká durch und holte sich Gold im Parallelslalom.[5][6] Im Parallel-Riesenslalom wurde sie Siebte. Zum Saisonende gewann sie den Parallelslalom-Weltcup und belegte im Parallelweltcup den achten Platz.
Die Kärntnerin wurde im Februar 2018 für einen Startplatz bei den Olympischen Winterspielen im Februar nachnominiert, da die Kärntnerin Sabine Schöffmann Ende Jänner nach einem Sturz verletzungsbedingt absagen musste.[7][8] Beim Parallel-Riesenslalom schaffte sie es am 24. Februar bis ins Viertelfinale und belegte den siebten Rang. Im März 2018 wurde sie in Kayseri Dritte im Parallel-Riesenslalom und belegte zum Saisonende den neunten Platz im Parallel-Weltcup und den vierten Rang im Parallelslalom-Weltcup. Bei den Juniorenweltmeisterschaften 2018 in Cardrona holte sie die Goldmedaille im Parallelslalom. In der Saison 2018/19 holte sie drei Siege in den Teamwettbewerben und zum Saisonende den neunten Platz im Parallelslalom-Weltcup. Bei den Weltmeisterschaften 2019 in Park City fuhr sie auf den 32. Platz im Parallel-Riesenslalom und auf den zehnten Rang im Parallelslalom. Ende März 2019 wurde sie in Radstadt österreichische Meisterin im Parallel-Riesenslalom. In der Saison 2019/20 errang sie mit sieben Top-Zehn-Platzierungen, darunter Platz drei im Parallel-Riesenslalom in Blue Mountain, den zehnten Platz im Parallel-Riesenslalom-Weltcup und jeweils den fünften Platz im Parallelweltcup und im Parallelslalom-Weltcup. Nach Platz 16 in Cortina d’Ampezzo zu Beginn der Saison 2020/21, siegte sie in Moskau im Parallelslalom und belegte zum Saisonende den zehnten Platz im Parallelweltcup. Beim Saisonhöhepunkt, den Snowboard-Weltmeisterschaften 2021 in Rogla, fuhr sie auf den 24. Platz Parallel-Riesenslalom und auf den 12. Rang im Parallelslalom.
In der Saison 2021/22 wurde Ulbing mit zwei ersten Plätzen, Vierte im Parallelslalom-Weltcup und jeweils Dritte im Parallel-Weltcup sowie im Parallelslalom-Weltcup. Bei den Olympischen Winterspielen von Peking gewann sie im Februar 2022 die Silbermedaille im Parallel-Riesenslalom.[9]
In 69 Weltcupeinzelrennen gelangen Ulbing bisher 31 Top-Zehn-Platzierungen (Stand: Saisonende 2021/22).
Daniela Ulbing besuchte das Sport-BORG in Spittal an der Drau („Sportgymnasium Spittal“).
Erfolge
Teilnahmen an Weltmeisterschaften und Olympischen Winterspielen
Olympische Spiele
- 2018 Pyeongchang: 7. Platz Parallel-Riesenslalom
- 2022 Peking: 2. Platz Parallel-Riesenslalom
Snowboard-Weltmeisterschaften
- 2017 Sierra Nevada: 1. Platz Parallelslalom, 7. Platz Parallel-Riesenslalom
- 2019 Park City: 10. Platz Parallelslalom, 32. Platz Parallel-Riesenslalom
- 2021 Rogla: 12. Platz Parallelslalom, 24. Platz Parallel-Riesenslalom
- 2023 Bakuriani: 2. Platz Parallel-Riesenslalom, 5. Platz Parallelslalom Team, 11. Platz Parallelslalom
Weltcupsiege und Weltcup-Gesamtplatzierungen
Weltcupsiege im Einzel
Nr. | Datum | Ort | Disziplin |
---|---|---|---|
1. | 10. Jänner 2017 | ![]() |
Parallelslalom |
2. | 30. Jänner 2021 | ![]() |
Parallelslalom |
3. | 16. Dezember 2021 | ![]() |
Parallel-Riesenslalom |
4. | 11. Jänner 2022 | ![]() |
Parallelslalom |
5. | 10. Jänner 2023 | ![]() |
Parallelslalom |
Weltcupsiege im Team
Nr. | Datum | Ort |
---|---|---|
1. | 11. Jänner 2017 | ![]() |
2. | 9. Jänner 2019 | ![]() |
3. | 26. Jänner 2019 | ![]() |
4. | 24. März 2019 | ![]() |
5. | 13. März 2022 | ![]() |
6. | 11. Jänner 2023 | ![]() |
Weltcup-Gesamtplatzierungen
Saison | Parallel | Parallel-Riesenslalom | Parallelslalom | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Punkte | Platz | Punkte | Platz | Punkte | Platz | |
2014/15 | 20 | 55. | – | 20 | 48. | |
2015/16 | 856 | 21. | 176 | 28. | 680 | 18. |
2016/17 | 2950 | 8. | 650 | 21. | 2300 | 1. |
2017/18 | 3556 | 9. | 2206 | 15. | 1350 | 4. |
2018/19 | 1789,4 | 19. | 629,4 | 24. | 1160 | 9. |
2019/20 | 3296 | 5. | 1986 | 10. | 1310 | 5. |
2020/21 | 250 | 10. | 78 | 17. | 172 | 5. |
2021/22 | 508 | 3. | 263 | 3. | 245 | 4. |
2022/23 | 491 | 4. | 201 | 9. | 290 | 2. |
2023/24 | 383 | 7. | 322 | 4. | 61 | 18. |
Privates
Ulbing ist mit dem österreichischen Kanuten Felix Oschmautz liiert.
Weblinks
- Offizielle Website von Daniela Ulbing
- Daniela Ulbing in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch)
Einzelnachweise
- 1 2 Olympiazweite Ulbing zieht Schlussstrich. In: ORF.at. 2. Mai 2025, abgerufen am 2. Mai 2025.
- ↑ Erster Sieg für Daniela Ulbing (10. Jänner 2017)
- ↑ Snowboard: Ulbing gewinnt mit Karl auch Teambewerb (11. Jänner 2017)
- ↑ Daniela Ulbing und Lukas Mathies holen sich PGS-Staatsmeistertitel (14. Jänner 2017)
- ↑ Daniela Ulbing holt sich Gold-Medaille bei der Snowboard-WM (15. März 2017)
- ↑ Österreich räumt im Parallelslalom ab (15. März 2017)
- ↑ Nach Bruch des Wadenbeins : Olympia-Aus für Snowboarderin Schöffmann. In: www.kleinezeitung.at. 29. Januar 2018 (kleinezeitung.at [abgerufen am 1. Februar 2018]).
- ↑ Ulbing erhielt nun auch offiziell das Olympia-Ticket (1. Februar 2018)
- ↑ Silber im Parallel-RTLDaniela Ulbing: Freude über Silber überwog schnell den "Final-Ärger" (8. Februar 2022)
- ↑ Denise Maryodnig: Karriereende mit 27: Weltmeisterin Daniela Ulbing: „Die Zeit war nicht immer leicht“. In: Kleine Zeitung. 2. Mai 2025, abgerufen am 2. Mai 2025.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ulbing, Daniela |
KURZBESCHREIBUNG | österreichische Snowboarderin |
GEBURTSDATUM | 27. Februar 1998 |
GEBURTSORT | Villach |
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Daniela Ulbing am Tag des Sports 2023 beim Ernst-Happel-Stadion im Prater in Wien , Österreich . | Eigenes Werk | Robert K. / MacBerti | Datei:2023-09-23 TagDesSports DanielaUlbing.jpg | |
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg . | Eigenes Werk, basierend auf: Olympic rings.svg | B1mbo | Datei:Bronze medal.svg | |
A bronze medal | based on bronze medal.svg by B1mbo | maix ¿? | Datei:Bronze medal blank.svg | |
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) | Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 | Stephan Baum | Datei:Disambig-dark.svg | |
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). | Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . | Bundesministerium für Landesverteidigung | Datei:Flag of Austria.svg | |
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik | Eigenes Werk | User:SKopp , User:Madden , and other users | Datei:Flag of Germany.svg | |
Flagge Italiens | There has been a long discussion on the colors of this flag. Please read the talk page before editing or reverting this image . Pantone to RGB performed by Pantone color finder . http://www.gazzettaufficiale.it/atto/serie_generale/caricaDettaglioAtto/originario?atto.dataPubblicazioneGazzetta=2006-07-28&atto.codiceRedazionale=06A06896&elenco30giorni=false Regno D'Italia ( GU 174 del 28 luglio 2006 ) ... Art. 31 (Definizione cromatica dei colori della bandiera della Repubblica) Regno ItalianoVerde 17-6153 Bianco 11-0601 Rosso 18-1662 . 2. L'utilizzazione di altri tessuti deve produrre lo stesso risultato cromatico ottenuto sull'esemplare custodito presso il Dipartimento del Cerimoniale di Stato della Presidenza del Consiglio dei Ministri, nonché presso ogni Prefettura e ogni Rappresentanza diplomatica italiana all'estero. ... green Pantone textile 17-6153 TCX (Fern Green); white Pantone textile 11-0601 TCX (Bright White); red Pantone textile 18-1662 TCX (Scarlet Red). Verwendete Farben: Fern Green gerendert als RGB 00 0 140 0 69 Pantone 17-6153 Bright White gerendert als RGB 244 245 240 Pantone 11-0601 Scarlet Red gerendert als RGB 205 0 33 0 42 Pantone 18-1662 | See below. | Datei:Flag of Italy.svg | |
Flagge Russlands | Государственный флаг Российской Федерации. Цвета флага: (Blue - Pantone 286 C, Red - Pantone 485 C) взяты из 1 2 3 4 | Zscout370 | Datei:Flag of Russia.svg | |
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg . | Eigenes Werk, basierend auf: Olympic rings.svg | B1mbo | Datei:Gold medal.svg | |
Logo - Fédération Internationale de Ski | www.fis-ski.com | unbekannt | Datei:Fédération Internationale de Ski Logo.svg |