Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 11.04.2020, aktuelle Version,

Andreas Prommegger

Andreas Prommegger
Nation Osterreich  Österreich
Geburtstag 10. November 1980 (39 Jahre)
Geburtsort Schwarzach im Pongau, Österreich
Größe 180 cm
Gewicht 80 kg
Beruf Polizist
Karriere
Disziplin Parallelslalom, Parallelriesenslalom
Verein WSV St. Johann
Nationalkader seit 1997
Status aktiv
Medaillenspiegel
Snowboard-WM 2 × 0 × 0 ×
JWM-Medaillen 2 × 1 × 0 ×
Nationale Meisterschaften 4 × 2 × 3 ×
 Snowboard-Weltmeisterschaften
Gold 2017 Sierra Nevada Parallelslalom
Gold 2017 Sierra Nevada Parallel-Riesenslalom
 Snowboard-Juniorenweltmeisterschaften
Silber 1999 Seiser Alm Parallelriesenslalom
Gold 2000 Berchtesgaden Parallelriesenslalom
Gold 2000 Berchtesgaden Parallelslalom
Platzierungen
Weltcup
 Debüt im Weltcup 11. Januar 1997
 Weltcupsiege 19
 Gesamtweltcup 3. (2009/10)
 Parallel-Weltcup 1. (2011/12, 2012/13, 2016/17)
 PGS-Weltcup 1. (2012/13)
 PSL-Weltcup 1. (2019/20)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Parallel 19 12 13
letzte Änderung: 11. April 2020

Andreas Prommegger (* 10. November 1980 in Schwarzach im Pongau) ist ein österreichischer Snowboarder.

Werdegang

Prommegger begann seine Laufbahn als Skisportler, wechselte aber bereits 1992 die Sportart und trat seitdem als Snowboarder an. Die ersten Wettkämpfe absolvierte er zwei Jahre später. 1995 wurde er in den Salzburger Landeskader aufgenommen und debütierte 1997 – nun als Mitglied des B-Kaders der österreichischen Nationalmannschaft – im Weltcup. Prommeggers bestes Ergebnis in dieser Wettkampfserie blieb lange Zeit ein 19. Rang, den er im November 1997 beim Parallelslalom in Sölden erreichte. Etwas mehr als zwei Jahre später erzielte der Österreicher sein erstes Weltcup-Top-Ten-Resultat, einen achten Platz beim Parallelslalom in Tandadalen. In dieser Zeit zählte der 20-Jährige bereits seit mehreren Jahren zur Juniorenweltspitze: 1998 hatte er eine Medaille bei der Juniorenweltmeisterschaft als Vierter nur knapp verpasst, ein Jahr später gewann er die Silbermedaille im Parallelriesenslalom und 2000 konnte er in dieser Disziplin sowie im Parallelslalom den Juniorenweltmeistertitel erringen.

In den folgenden Saisonen etablierte sich Prommegger auch bei den Erwachsenen in der erweiterten Weltspitze; ihm gelangen mehrere Siege im Europacup und regelmäßige Top-Ten-Platzierungen im Weltcup. Ab 2004 verzichtete er auf weitere Starts im Snowboardcross und konzentrierte sich auf die Paralleldisziplinen, in denen er bis dahin seine größten Erfolge erreicht hatte.

Saison 2005/2006

Seit 2005 qualifizierte sich Prommegger für jedes Großereignis und erzielte dort kontinuierlich Ergebnisse zwischen Platz vier und Rang neun. Nachdem er in der Saison 2005/06 konstant gute Platzierungen erreicht hatte, galt der 25-Jährige auch bei seinen ersten Olympischen Spielen 2006 in Turin als Mitfavorit. Vor dem Start erklärte er, für ihn sei dabei sein bei Olympia „lange nicht alles“, er könne sich noch steigern und mit den Besten mithalten. Außerdem meinte Prommegger, der als „technisch ausgereifter ‚Gefühlsfahrer‘“ eingeschätzt wurde, der Olympiahang in Bardonecchia käme seiner Technik entgegen.[1] Schließlich schied er im Achtelfinale aus und belegte den neunten Endrang.

Saison 2007/2008

Nach weiteren zweiten und dritten Plätzen in den Jahren 2006 und 2007 gelang Andreas Prommegger im Januar 2008 im 146. Weltcuprennen der erste Sieg. Im spanischen La Molina gewann er vor seinem Teamkollegen und Freund[2] Anton Unterkofler den Parallelriesenslalom, obwohl er sich vor dem Rennen die rechte Schulter ausgekugelt hatte.[3] Ein Jahr darauf triumphierte er in Sudelfeld zum zweiten Mal bei einem Weltcup und wiederholte diesen Erfolg zwölf Monate später beim gleichen Rennen. Da das Rennen in Sudelfeld der letzte Parallelriesenslalom vor den Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver war, geriet Prommegger erneut in die Favoritenrolle, die er positiv sah.[4] Nach dem Sieg in der Qualifikation wiederholte sich in Vancouver dennoch das Resultat von Turin: Prommegger schied im Achtelfinale aus und platzierte sich auf Rang neun. Sein Mannschaftskamerad Benjamin Karl, den er noch bei der „Olympiageneralprobe“ geschlagen hatte, gewann im gleichen Rennen die Silbermedaille. Im Gesamtweltcup schnitt er dagegen so gut ab wie noch nie zuvor und erreichte den dritten Rang. Außerdem wurde er Zweiter des Disziplinenweltcups im Parallelriesenslalom. Diese Tendenz setzte Prommegger fort, als er das erste Rennen des Winters 2009/10 für sich entschied und dabei zum ersten Mal im Parallelslalom triumphierte. Im März 2010 wurde er österreichischer Meister im Parallel-Riesenslalom.

Saison 2010/2011

Andreas Prommegger in der Qualifikation des Weltcup Parallelslaloms am Jauerling am 13. Januar 2012

Zu Beginn der Saison 2010/11 siegte er in Landgraaf im Parallelslalom. Im weiteren Saisonverlauf erreichte er drei zweite Plätze im Parallel-Riesenslalom. Bei den Snowboard-Weltmeisterschaften 2011 in La Molina belegte er den 20. Platz im Parallel-Riesenslalom und den vierten Rang im Parallelslalom. Zum Saisonende gewann er den Parallel-Riesenslalom in Arosa und erreichte damit den zweiten Platz im Parallelweltcup. In der folgenden Saison kam er bei 11 Weltcupteilnahmen, siebenmal aufs Podest. Dabei siegte er im Parallel-Riesenslalom in La Molina und in Stoneham. In Jauerling gewann er den Parallelslalom und erreichte zum Saisonende den ersten Platz im Parallelweltcup. Auch in der folgenden Saison konnte er seine starken Leistungen wiederholen. Er holte vier Weltcupsiege, davon drei im Parallel-Riesenslalom und einen im Parallelslalom, und gewann den Parallel-Riesenslalomweltcup und wie im Vorjahr den Parallelweltcup. Bei den Snowboard-Weltmeisterschaften 2013 in Stoneham errang er den fünften Platz im Parallel-Riesenslalom und den vierten Rang im Parallelslalom.

Saison 2013/2014

In der Saison 2013/14 erreichte er bei sechs Weltcupteilnahmen, dreimal die Top Zehn. Seine beste Platzierung dabei war der zweite Platz im Parallelslalom in Bad Gastein.

Bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi belegte er den 13. Platz im Parallelslalom und den 8. Rang im Parallel-Riesenslalom. Die Saison beendete er auf den siebten Platz im Parallelweltcup und den fünften Rang im Parallelslalomweltcup.

In der folgenden Saison nahm er im Weltcup an drei Rennen teil. Dabei war der achte Platz im Parallelslalom in Montafon sein bestes Resiltat. Bei den Snowboard-Weltmeisterschaften 2015 am Kreischberg kam er auf den 14. Platz im Parallel-Riesenslalom und den 12. Rang im Parallelslalom.

Saison 2016/2017

Prommegger setzte sich bei der Snowboard-WM 2017 in der Sierra Nevada im Finale gegen seinen Landsmann Benjamin Karl durch und holte sich nach 21 Starts bei Großereignissen erstmals eine Goldmedaille im Parallelslalom.[5] Einen Tag danach gab es im Parallel-Riesenslalom erneut das Finalduell gegen seinen Zimmerkollegen Benjamin Karl und wiederum ging der Sieg an Prommegger. Der Salzburger ist damit der dritte Doppel-Goldgewinner nach Jasey Jay Anderson (Whistler Mountain, 2005) und Benjamin Karl (La Molina, 2011). Am 18. März reichte ihm beim Parallel-Slalom in Winterberg Rang 13, um zum dritten Mal den Parallel-Disziplinen-Weltcup zu gewinnen.[6]

Beim im Rahmen der Olympischen Winterspiele 2018 ausgetragenen Parallel-Riesenslalom schied der 37-Jährige am 24. Februar in der südkoreanischen Stadt Pyeongchang im Achtelfinale aus und belegte den zwölften Rang.[7]

Saison 2019/2020

Nach den abgesagten Weltcupbewerbe in Livigno (ITA/Coronavirus) und Winterberg gibt es keine Ersatzveranstaltungen, weshalb die Saison vorzeitig zu Ende gegangen ist. In der Saison 2019/20 – sicherte sich Prommegger die kleine Kristallkugel in der Disziplin Snowboard-Parallelslalom.[8]

Sportliche Erfolge

Olympische Spiele

Datum Ort Land Disziplin Platzierung
24. Feb. 2018 Pyeongchang KOR Parallel-Riesenslalom 12
22. Feb. 2014 Sotschi RUS Parallelslalom 13
19. Feb. 2014 Sotschi RUS Parallel-Riesenslalom 8
22. Feb. 2006 Turin ITA Parallel-Riesenslalom 9

Weltmeisterschaften

Weltcup

  • 19 Weltcupsiege (14 × Parallel-Riesenslalom, 5 × Parallelslalom)

Parallel-Riesenslalom

Datum Ort Land
19. Januar 2008 La Molina Spanien  Spanien
31. Januar 2009 Sudelfeld Deutschland  Deutschland
6. Februar 2010 Sudelfeld Deutschland  Deutschland
27. März 2011 Arosa Schweiz  Schweiz
22. Februar 2012 Stoneham Kanada  Kanada
10. März 2012 La Molina Spanien  Spanien
21. Dezember 2012 Carezza Italien  Italien
14. Februar 2013 Sotschi Russland  Russland
16. März 2013 La Molina Spanien  Spanien
27. Februar 2016 Kayseri Turkei  Türkei
12. Februar 2017 Pyeongchang Korea Sud  Südkorea
5. März 2017 Kayseri Turkei  Türkei
20. Jänner 2018 Rogla Slowenien  Slowenien
17. Februar 2019 Pyeongchang Korea Sud  Südkorea

Parallelslalom

Datum Ort Land
10. Oktober 2010 Landgraaf Niederlande  Niederlande
13. Januar 2012 Jauerling Osterreich  Österreich
11. Januar 2013 Bad Gastein Osterreich  Österreich
7. Dezember 2019 Bannoye Russland  Russland
25. Januar 2020 Piancavallo Italien  Italien

Europacup

  • 14 Europacupsiege (9 × Parallel-Riesenslalom, 3 × Parallelslalom, 1 × Snowboardcross, 1 × Riesenslalom)

Parallel-Riesenslalom

Datum Ort Land
3. Februar 2003 Berchtesgaden Deutschland  Deutschland
28. Februar 2003 Radstadt Osterreich  Österreich
8. März 2003 Borovets Bulgarien  Bulgarien
29. Dezember 2003 Berchtesgaden Deutschland  Deutschland
11. Dezember 2004 Haus im Ennstal Osterreich  Österreich
10. Dezember 2005 Haus im Ennstal Osterreich  Österreich
29. Dezember 2005 Bischofswiesen Deutschland  Deutschland
29. Dezember 2007 Bischofswiesen Deutschland  Deutschland
9. Dezember 2012 Lachtal Osterreich  Österreich

Snowboardcross

Datum Ort Land
22. Januar 2000 Kreischberg Osterreich  Österreich

Parallelslalom

Datum Ort Land
18. Februar 2001 Sankt Johann im Pongau Osterreich  Österreich
13. Januar 2002 Sankt Johann im Pongau Osterreich  Österreich
18. Januar 2004 Sankt Johann im Pongau Osterreich  Österreich

Riesenslalom

Datum Ort Land
12. Januar 2002 Sankt Johann im Pongau Osterreich  Österreich

Weltcup-Gesamtplatzierungen

Saison Parallel Parallel-Riesenslalom Parallelslalom
Punkte Platz Punkte Platz Punkte Platz
1999/2000 1326 21. 1326 21. - -
2000/01 - - - - 2645 15.
2001/02 158 37. 1440 25. 700 23.
2002/03 726 35. - - - -
2003/04 4140 12. - - - -
2004/05 4040 7. - - - -
2005/06 4060 4. - - - -
2006/07 3250 9. - - - -
2007/08 4960 3. - - - -
2008/09 4150 4. - - - -
2009/10 5410 2. - - - -
2010/11 5740 2. - - - -
2011/12 6950 1. - - - -
2012/13 4660 1. 3660 1. 1400 4.
2013/14 1900 7. 700 9. 1200 5.
2014/15 810 26. 290 26. 520 24.
2015/16 2940 4. 1680 3. 1260 9.
2016/17 4500 1. 3300 2. 1200 5.
2017/18 3458,2 7. 2780 7. 678,2 12.
2018/19 3596 6. 3070 2. 486 25.
2019/20 3580 6. 1320 15. 2260 1.

Einzelnachweise

  1. "Dabei sein ist nicht alles" auf salzburg.com. Erschienen am 2. Februar 2006 in den Salzburger Nachrichten. Abgerufen am 21. Oktober 2010.
  2. Weltcupauftag PSL Landgraaf!!! auf andi-prommegger.at. Abgerufen am 21. Oktober 2010.
  3. Mit Fieber zum Sieg: Nicolien Sauerbreij gewinnt FIS Snowboard Weltcup auf funsporting.de. Abgerufen am 21. Oktober 2010.
  4. Tolle Olympia-Generalprobe für Prommegger auf salzburg.orf.at. Abgerufen am 21. Oktober 2010.
  5. Österreich räumt im Parallelslalom ab (15. März 2017)
  6. Prommegger holt Gesamtweltcup (18. März 2017)
  7. Karl: „Wir hätten angreifen sollen“@1@2Vorlage:Toter Link/noe.orf.at (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (25. Februar 2018)
  8. Prommegger holt Kristallkugel im Snowboard-Parallelslalom (10. März 2020)


License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Andreas Prommegger am Tag des Sports 2013 auf dem Heldenplatz in Wien , Österreich . Eigenes Werk Manfred Werner / Tsui
CC BY-SA 3.0
Datei:Andreas Prommegger - Tag des Sports 2013 Wien.jpg
Der österreichische Snowboarder Andreas Prommegger in der Qualifikation des Weltcup Parallelslaloms am Jauerling in Österreich am 13. Januar 2012. Eigenes Werk Christian Jansky
CC BY-SA 3.0
Datei:Andreas Prommegger FIS World Cup Parallel Slalom Jauerling 2012.jpg
A bronze medal based on bronze medal.svg by B1mbo maix ¿?
CC BY-SA 2.5
Datei:Bronze medal blank.svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Die Flagge Bulgariens The flag of Bulgaria. The colors are specified at http://www.government.bg/cgi-bin/e-cms/vis/vis.pl?s=001&p=0034&n=000005&g= as: White: Pantone Safe Green: 17-5936 (Green TC) textile color 1 Red: 18-1664 (Fiery Red TC) 2 SKopp
Public domain
Datei:Flag of Bulgaria.svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design. This vector image is generated programmatically from geometry defined in File:Flag of Canada (construction sheet - leaf geometry).svg . Der ursprünglich hochladende Benutzer war Illegitimate Barrister auf Wikimedia Commons The current SVG encoding is a rewrite performed by MapGrid .
Public domain
Datei:Flag of Canada (Pantone).svg
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik Eigenes Werk User:SKopp , User:Madden , and other users
Public domain
Datei:Flag of Germany.svg
Flagge Italiens There has been a long discussion on the colors of this flag. Please read the talk page before editing or reverting this image . Pantone to RGB performed by Pantone color finder . http://www.gazzettaufficiale.it/atto/serie_generale/caricaDettaglioAtto/originario?atto.dataPubblicazioneGazzetta=2006-07-28&atto.codiceRedazionale=06A06896&elenco30giorni=false Regno D'Italia ( GU 174 del 28 luglio 2006 ) ... Art. 31 (Definizione cromatica dei colori della bandiera della Repubblica) Regno ItalianoVerde 17-6153 Bianco 11-0601 Rosso 18-1662 . 2. L'utilizzazione di altri tessuti deve produrre lo stesso risultato cromatico ottenuto sull'esemplare custodito presso il Dipartimento del Cerimoniale di Stato della Presidenza del Consiglio dei Ministri, nonché presso ogni Prefettura e ogni Rappresentanza diplomatica italiana all'estero. ... green Pantone textile 17-6153 TCX (Fern Green); white Pantone textile 11-0601 TCX (Bright White); red Pantone textile 18-1662 TCX (Scarlet Red). Verwendete Farben: Fern Green gerendert als RGB 00 0 140 0 69 Pantone 17-6153 Bright White gerendert als RGB 244 245 240 Pantone 11-0601 Scarlet Red gerendert als RGB 205 0 33 0 42 Pantone 18-1662 See below.
Public domain
Datei:Flag of Italy.svg
Flagge Polens Eigenes Werk Siehe unten
Public domain
Datei:Flag of Poland.svg
Flagge Russlands Государственный флаг Российской Федерации. Цвета флага: (Blue - Pantone 286 C, Red - Pantone 485 C) взяты из 1 2 3 4 Zscout370
Public domain
Datei:Flag of Russia.svg