Schwarzach im Pongau
Marktgemeinde
Schwarzach im Pongau
|
||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
|
||
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Salzburg | |
Politischer Bezirk: | St. Johann im Pongau | |
Kfz-Kennzeichen: | JO | |
Fläche: | 3,20 km² | |
Koordinaten: | 47° 19′ N, 13° 9′ O | |
Höhe: | 601 m ü. A. | |
Einwohner: | 3.463 (1. Jän. 2022) | |
Bevölkerungsdichte: | 1083 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 5620 | |
Vorwahl: | 06415 | |
Gemeindekennziffer: | 5 04 21 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Marktplatz 1 5620 Schwarzach im Pongau |
|
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Andreas Haitzer (SPÖ) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2019) (21 Mitglieder) |
||
Lage von Schwarzach im Pongau im Bezirk St. Johann im Pongau | ||
Blick über Schwarzach |
||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Schwarzach im Pongau ist eine Marktgemeinde mit 3463 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk St. Johann im Pongau des Bundeslandes Salzburg von Österreich.
Geografie
Der Ort liegt im Salzachtal an der Einmündung des Wengerbaches in die Salzach. Der höchste Punkt in der Gemeinde befindet sich auf 760 m ü. A., der niedrigste auf 590 m ü. A.
Nachbargemeinden
Sankt Veit im Pongau | ||
Goldegg im Pongau | Sankt Veit im Pongau | |
Sankt Veit im Pongau |
Geschichte
Gegenüber der keltisch-römischen Siedlung von Goldegg befindet sich im Gemeindegebiet von Schwarzach auf der Südseite des Salzachtales eine steilabfallende Felshöhe, der Brandstättenbühel. Auf dieser Hochfläche wurden künstlich angelegte Flächen für Wohnbauten einer Höhensiedlung festgestellt. Bei archäologischen Untersuchungen des Geländes im Jahr 1957 konnte eine zweimalige Besiedlungszeit festgestellt werden. Die erste Phase ist in der Urnenfelderkultur (1300 bis 800 v. Chr.) zu datieren, tönerne Ofendüsen (Mündungen von Blasebalgrohren) und Kupferschlacke beweisen eine Verbindung zu Kupferbergbau und -verhüttung. Nach einer Siedlungsunterbrechung sind die nächsten Funde der frühen Latènezeit (480 bis 280 v. Chr.) zuzuordnen. Graphittongefäße, hauptsächlich in Eimerform mit Fingertupfenverzierungen sind die dominanten Fundobjekte. Die mittlere Latèneperiode (280 bis 190 v. Chr.) ist lediglich mit einigen Keramikbruch-Fundstücken datierbar, noch später sind keine Objekte mehr feststellbar. Eine Beendigung der Besiedlung ist demnach für ungefähr 100 v. Chr. anzunehmen. Die Objekte werden im Salzburg Museum aufbewahrt.[1][2]
Der Ort wurde im Jahr 1074 erstmals erwähnt. Schwarzach wurde erst 1906 von Sankt Veit abgetrennt und als eigene Ortschaft im Jahr 1908 zur Marktgemeinde erhoben, die im Juni 2006 ihr 100-jähriges Jubiläum feierten.
Bevölkerungsentwicklung
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Historische Bauwerke und Denkmäler
- Schloss Schernberg: Burg aus dem 11. Jahrhundert, um 1550 umgebaut zu Schloss mit Renaissanceelementen, besonders in der Kapelle sind noch gotische Elemente aus der Burg erhalten.
- Friedhofskapelle und -mauer: Die Kapelle ist ein spätbarocker Bau mit Satteldach und kleinem Dachreiter.
- Ehem. Missionshaus Schwarzach: 1741 von den Benediktinern der Universität Salzburg zur Verhinderung eines erneuten Aufflammens der Protestantenbewegung innergebirg errichtet.
- Pfarrkirche Schwarzach ebenfalls nach der Protestantenvertreibung im Rokoko errichtet, nach Plänen von Pater Bernhard Stuart (Architekt von Schloss Leopoldskron)
- Wallnerbauernhaus Bauernhaus aus 1738
- Urfahrgut altes Bauernhaus
- Denkmal für Friedrich Fürst Schwarzenberg
- Brauerei Schwarzach Das Gebäude wurde im Jahr 1859 errichtet.
- Speicherkraftwerk Schwarzach Das Speicherkraftwerk Schwarzach wurde zwischen 1954 und 1960 im Stil der Nachkriegsmoderne errichtet. Besonders die Maschinenhalle ist sehenswert.
- Krankenpflegeschule Schwarzach Gebäude aus dem Jahr 1974, im Stil des Brutalismus errichtet
Museen
- Museum Tauernbahn: 2005 zum 100-Jahr-Jubiläum der Tauernbahn eröffnetes Eisenbahnmuseum
Literatur
- Schwarzach im Pongau spielt in mehreren Werken der österreichischen Literatur eine Rolle, etwa in Thomas Bernhards erstem veröffentlichten Roman Frost (Insel Verlag, Frankfurt am Main 1963). Eine Vorstufe von Frost trug den Titel Schwarzach St. Veit.
- Auch der aus Schwarzach stammende Schriftsteller O. P. Zier siedelte große Teile seines 1996 erschienenen Romans Schonzeit in seiner Heimatstadt an.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Der Ort Schwarzach im Pongau ist ein wichtiger Bahnknotenpunkt der Salzburg-Tiroler-Bahn und der hier beginnenden Tauernbahn. Durch die günstige Verkehrslage und vor allem durch die Errichtung der Tauernbahn wurde der Ort zu einem wesentlichen Siedlungsgebiet des mittleren Salzachtales.
Ansässige Unternehmen
Zu den wichtigsten Arbeitgebern des vor allem durch Handels- und Gewerbebetriebe geprägten Ortes gehören die Tauernkraftwerke AG, Color Drack (eines der modernsten Foto-Großlabors Europas) und die Salzburger Aluminium AG (SAG) sowie das Kardinal Schwarzenberg Klinikum, das zweitgrößte Krankenhaus des Bundeslandes Salzburg. Anfang 2009 wurde dieses Krankenhaus dadurch bekannt, dass Dieter Althaus, der damalige Ministerpräsident des Freistaats Thüringen, nach einem Skiunfall im Ski-Gebiet Riesneralm schwer verletzt eingeliefert wurde.
Im Ort befindet sich auch die 1847 von Fürsterzbischof Kardinal Schwarzenberg gegründete Brauerei Schwarzach, die sich bis zu ihrer Schließung 2008 elf Generationen lang in Privatbesitz befand. Unter den Markennamen „TauernGold“, „cools“ und „Claro“ produzierte die Brauerei mehrere bekannte Bier-, Radler- und Limonadesorten.
Politik
Gemeinderat
Die Gemeindevertretung hat insgesamt 21 Mitglieder.
- Mit den Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen in Salzburg 2004 hatte die Gemeindevertretung folgende Verteilung: 17 SPÖ, 3 ÖVP, und 1 FPÖ.
- Mit den Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen in Salzburg 2009 hatte die Gemeindevertretung folgende Verteilung: 16 SPÖ, 3 ÖVP, und 2 FPÖ.[3]
- Mit den Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen in Salzburg 2014 hatte die Gemeindevertretung folgende Verteilung: 16 SPÖ, 3 ÖVP, und 2 FPÖ.[4]
- Mit den Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen in Salzburg 2019 hat die Gemeindevertretung folgende Verteilung: 17 SPÖ, 3 ÖVP, und 1 FPÖ.[5]
Bürgermeister
- 1945–1964 Max Bader (SPÖ)[6]
- 1964–1994 Alois Stöllinger (SPÖ)[7]
- 1994–2008 Hermann Steinlechner (SPÖ)[8]
- seit 2008 Andreas Haitzer (SPÖ)[9]
Wappen
Das Wappen der Gemeinde ist: In Silber ein schwarzer Schrägrechtsfluß, der oben von einer goldenen Krone, aus der ein roter Drachenkopf wächst, und unten von einem blauen Benediktuskreuz begleitet ist.
Der schwarze Fluss stellt die schwarze Ache (den heutigen Putzengraben) dar. Der Drache mit der Krone erinnert an die Familie der Graf(f) von Schernberg und das blaue Kreuz an den Benediktinerorden, der schon lange Zeit in Schwarzach vertreten ist.[10]
Persönlichkeiten
Ehrenbürger
- Ludwig Kokol (* 1929), Eisenbahner, Vizebürgermeister von Schwarzach im Pongau 1979–1994
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Roman Hellmann (1921–2012), Designer
- Alois Stöllinger (1924–2015), Politiker und Standesbeamter
- Helmut Zobl (* 1941), Medailleur
- Ernst Löschner (* 1943), Bankdirektor
- Siegfried Augustin (1946–2011), Ingenieurwissenschaftler und Karl-May-Experte
- Christine Engel (* 1946), Slawistin, Literaturwissenschaftlerin und Hochschullehrerin
- Adolf Krischanitz (* 1946), Architekt
- Kurt Leitner (1946–2018), Fußballspieler
- Herbert Rettensteiner (* 1946), Nationaltorhüter
- Margherita Spiluttini (* 1947), Architekturfotografin
- Walter Schwabl (* 1949), Skispringer
- Norbert Ebster (* 1952), Fußballspieler
- Franz Hornegger (* 1953), Landwirt und Politiker
- O. P. Zier (* 1954), Schriftsteller
- Ernst Winkler (* 1955), alpiner Skirennläufer
- Christian Stöckl (* 1957), Politiker und Lehrer
- Rupert Doppler (* 1958), Politiker
- Gerhard Langer (* 1960), Theologe und Judaist
- Hans Scharfetter (* 1962), Politiker und Geschäftsführer
- Angelika Werthmann (1963–2019), Politikerin
- Thomas Schächl (* 1966), Schauspieler
- Martin Ferdiny (* 1966), Musiker und Moderator
- Sepp Schellhorn (* 1967), Unternehmer, Gastronom und Politiker
- Martin Panosch (* 1967), Politiker
- Andreas Haitzer (* 1967), Politiker und Fahrdienstleister
- Eva Linsinger (* 1968), Journalistin und Autorin
- Peter Eder (* 1969), Verbandsfunktionär und Politiker
- Norbert Langbrandtner (* 1970), Triathlet
- Manuela Riegler (* 1974), Snowboarderin
- Sabine Klausner (* 1977), Politikerin
- Martin Fabian (* 1978), Komponist und Dirigent
- Kurt Engl (* 1979), alpiner Skirennläufer
- Gerhard Breitenberger (* 1979), Fußballspieler
- Andreas Prommegger (* 1980), Snowboarder
- Michael Gruber (* 1979), Nordischer Kombinierer, Olympiasieger und Weltmeister
- Stefan Obermaier (* 1981), Musiker
- Bernhard Gruber (* 1982), Nordischer Kombinierer, Olympiasieger und Weltmeister
- Anton Unterkofler (* 1983), Snowboarder
- Iris Strubegger (* 1984), Model
- Birgit Birnbacher (* 1985), Schriftstellerin
- Michaela Kirchgasser (* 1985), alpine Skirennläuferin
- Andrea Fischbacher (* 1985), alpine Skirennläuferin
- Marco Salvatore (* 1986), Fußballspieler
- Andreas G. Weiß (* 1986), Theologe, Philosoph, Autor
- Verena Altenberger (* 1987), Schauspielerin
- Carina Reiter (* 1988), Politikerin
- Thomas Höneckl (* 1989), Eishockeyspieler
- Elisabeth Huber (* 1990), Politikerin, Abgeordnete zum Salzburger Landtag
- Mirjam Puchner (* 1992), alpine Skirennläuferin
- Giuliana Olmos (* 1993), Tennisspielerin
- Stefan Kraft (* 1993), Skispringer
- Lisa-Maria Reiss (* 1993), alpine Skirennläuferin
- Sandro Djuric (* 1994), Fußballspieler
- Hidajet Hankic (* 1994), Fußballspieler
- Lukas Pertl (* 1995), Triathlet
- Paul Gerstgraser (* 1995), Nordischer Kombinierer
- Stefan Bergmeister (* 1996), Fußballspieler
- Sandro Ingolitsch (* 1997), Fußballspieler
- Chiara Kreuzer (* 1997), Skispringerin
- Philip Pertl (* 1998), Triathlet
- Marco Grüll (* 1998), Fußballspieler
- Tobias Berger (* 2001), Fußballspieler
- Stefan Rettenegger (* 2002), Nordischer Kombinierer
- Luca Kronberger (* 2002), Fußballspieler
- Chris Steger (* 2003), Sänger
- Luka Reischl (* 2004), Fußballspieler
Mit der Gemeinde verbundene Persönlichkeiten
- Josef Voithofer (1895–1982), Politiker
- Joachim Puchner (* 1987), alpiner Skirennläufer
Weblinks
- Webseite der Gemeinde
- 50421 – Schwarzach im Pongau. Gemeindedaten, Statistik Austria.
Einzelnachweise
- ↑ Martin Hell: Der Brandstättenbühel, eine Höhensiedlung der Urnenfelder- und Latènezeit bei Schwarzach in Salzburg. ArchA 24, 1958, S. 15 f.
- ↑ Susanne Sievers/Otto Helmut Urban/Peter C. Ramsl: Lexikon zur Keltischen Archäologie. A–K und L–Z; Mitteilungen der prähistorischen Kommission im Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2012, ISBN 978-3-7001-6765-5, S. 1685.
- ↑ Wahlergebnisse 2009. Land Salzburg, abgerufen am 12. Dezember 2021.
- ↑ Wahlergebnisse 2014. Land Salzburg, abgerufen am 12. Dezember 2021.
- ↑ Wahlergebnisse 2019. Land Salzburg, abgerufen am 12. Dezember 2021.
- ↑ Max Bader. In: Salzburger Nachrichten: Salzburgwiki.
- ↑ Alois Stöllinger. In: Salzburger Nachrichten: Salzburgwiki.
- ↑ Hermann Steinlechner. In: Salzburger Nachrichten: Salzburgwiki.
- ↑ Andreas Haitzer. In: Salzburger Nachrichten: Salzburgwiki.
- ↑ Gemeindewappen. Gemeinde Schwarzach im Pongau, abgerufen am 12. Dezember 2021 (österreichisches Deutsch).
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Positionskarte von Österreich | Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer | NordNordWest | Datei:Austria adm location map.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Compass card with German wind directions | Eigenes Werk | User:Madden | Datei:Compass card (de).svg | |
Karte des österreichischen Bundeslandes Salzburg, Sankt Johann im Pongau hervorgehoben | Eigenes Werk | AleXXw | Datei:Karte A Sbg JO.svg | |
Isometrisches, für kleine Bildgrößen optimiertes Icon eines nach links blickenden Fotoapparates zur Verwendung in der de:Vorlage:Bilderwunsch . Die Grafik entstand in Anlehnung an File:Camera icon.svg , ist im Gegensatz zu dieser jedoch gemeinfrei. Das erlaubt die Verwendung mit Datei:Photo-request.svg40pxlink=Wikipedia:Bilderwünsche , bei der ein Klick auf das Bild zu einem individuellen Linkziel statt zur Bildbeschreibungsseite und zum Lizenztext führt. | Eigenes Werk | TMg | Datei:Photo-request.svg | |
nur ein roter Punkt | Eigenes Werk | Ttog | Datei:Reddot.svg | |
Schloss Schernberg | Eigenes Werk | Anton-kurt | Datei:SchlossSchernberg.D.jpg | |
Aufbahrungshalle am Friedhof Schwarzach im Pongau, 1977/78 von Karla Kowalski, Hartmut Spiluttini und Michael Szyszkowitz erbaut Diese Datei wurde im Rahmen von WikiDaheim 2023 in Österreich erstellt und hochgeladen. Sie wurde dem Themenbereich Öffentliche Güter (Commons) zugeordnet. | Eigenes Werk | Clemens Mosch | Datei:SchwarzachPongau Aufbahrungshalle2.jpg | |
Kath. Pfarrkirche, Vikariatskirche, Spitalskaplaneikirche zur unbefleckten Empfängnis Mariae | Eigenes Werk | Isiwal ( talk ) | Datei:Schwarzach Pongau Spitalskaplaneikirche.JPG | |
Schwarzach im Pongau, Salzburg, Österreich | own work http://www.arne-mueseler.com | Arne Müseler | Datei:Schwarzach bahnhof.jpg |