Donald Judd
Donald Clarence Judd (* 3. Juni 1928 in Excelsior Springs, Missouri; † 12. Februar 1994 in New York) war ein US-amerikanischer Maler, Bildhauer und Architekt. Er gilt neben Robert Morris (1931–2018) und Sol LeWitt (1928–2007) als einer der Hauptvertreter des Minimalismus, der sich Mitte der 1960er Jahre in New York entwickelt hatte.
Leben und Werk
Judd studierte von 1948 bis 1949 am College of William & Mary in Williamsburg, Virginia, von 1949 bis 1953 an der Art Students League Kunstgeschichte sowie Philosophie an der Columbia University in New York und setzte, nach einer Unterbrechung, sein Kunst- und Philosophiestudium von 1957 bis 1962 an der Columbia University fort. 1962 erhielt er Lehraufträge am Brooklyn Institute of Arts and Sciences, New York, an der Yale University, New Haven, an der Universität von Saskatchewan und am Oberlin College in Ohio. Von 1959 bis 1965 arbeitete er als freier Kritiker für die Kunstzeitschriften Art News, Arts Magazine und Art International. Als er als Künstler bekannt wurde, hatte er sich als Kunstkritiker, durch die intensive Beschäftigung mit europäischer und junger amerikanischer Kunst, bereits einen Namen gemacht. 1965 unternahm er eine Reise nach Schweden.
Judd begann seine Laufbahn als Maler, wollte aber nicht, dass seine Bilder nur an der Wand hängen. Er experimentierte zudem mit freistehenden Objekten, wobei er nach etwas suchte, das weder Malerei noch Skulptur war, sondern beides vereinen sollte. Mit den „Spezifischen Objekten“ gelang ihm durch Einschnitte und Streifen, Raum ins Bild zu bringen. Ebenso integrierte er Objekte in zweidimensionale Werke, um Tiefe nicht durch Illusion zu erhalten. „Tatsächlicher Raum ist wirklich aussagestärker und spezifischer als Farbe auf einer flachen Ebene.“
Judd postierte in der Folge einfache Boxen aus Holz ohne Podest im Raum (so wie bereits Alexander Rodtschenko am Anfang der 1920er Jahre). So wurden sie zu Elementen des Raums, wirkten direkt auf ihre Umgebung und veränderten diese. Judds Gruppierungen aus Kuben und Quadern, die als Boden- oder Wandstücke konzipiert waren, wurden berühmt. Trotz „strenger Klarheit“ der Arbeiten entstanden Wechselwirkungen von offenen und geschlossenen Volumen, Innen- und Außenformen, transparenten und kompakten Oberflächen. Judds Kunst aktiviert Zwischenräume, die Architektur des Ortes und die Wahrnehmung des Betrachters.
Donald Judd verwendete „reduzierte, geometrische Grundformen“ aus „industriellen Werkstoffen“, in deren Kargheit eine besondere Ästhetik steckt. Ein Kunstwerk sollte für ihn als Ganzes zu begreifen sein und nicht als Addition einzelner Blickpunkte. Klarheit, Objektivität, Ordnung und Unordnung sowie der Verzicht auf Komposition waren wichtig, ebenso Material, Raum, Farbe, Volumen und Licht als Aspekte des täglichen Lebens.
1968 erwarb Judd in Manhattan ein fünfgeschossiges Haus in der Spring Street 101 aus den 1890er Jahren. Das aus Gusseisen errichtete Gebäude nutzte er als sein Atelier und als Wohnhaus für sich und seine Familie. Es ist heute der Sitz der Judd-Foundation und kann besichtigt werden.[1]
Seit den 1970er Jahren lebte der Künstler vor allem in Marfa, Texas, wo er Land und mehrere Gebäude erworben hatte und mit Hilfe der Dia Art Foundation den Museumskomplex der Chinati Foundation gründete, um fern vom Kunstbetrieb und gemeinsam mit Freunden sein Werk – und das befreundeter Künstler – exemplarisch zu präsentieren.
Im Jahre 1990 eröffnete Judd ein Atelier in Köln. Er schrieb auch für die Kunstzeitung Artforum.
Auszeichnungen und Ehrungen
- 1968: Stipendium John Simon Guggenheim Memorial Foundation
- 1987: „Skowhegan Medaille“ für Skulptur und „Brandeis University Medaille“ für Skulptur
- 1991: Auszeichnung der Frederick R. Weisman Art Foundation
- 1992: Mitglied der "Littlefield Society" an der Universität Texas in Austin
- 1992: Mitglied der „Königlichen Akademie der Schönen Künste“, Stockholm
- 1993: Preis der Stankowski-Stiftung, Stuttgart
- 1993: Sikkens-Preis, Niederlande
Ausstellungen (Auswahl)
- 1965: 8. Biennale von São Paulo, São Paulo, Brasilien
- 1968: 4. documenta, Kassel
- 1976: 37. Biennale von Venedig, Venedig
- 1982: documenta 7, Kassel
- 1987: Van Abbemuseum, Eindhoven; später in Düsseldorf, Paris, Barcelona und Turin
- 2011: Donald Judd-A Good Chair Is a Good Chair, Die Neue Sammlung, München
- 2020: Judd, Museum of Modern Art, New York
Öffentliche Sammlungen
- Albright-Knox Art Gallery, Buffalo, New York
- Art Gallery of New South Wales, Sydney
- Art Institute of Chicago
- The Broad, Los Angeles
- Centre national des arts plastiques, Avignon
- Centre Pompidou, Paris
- Chinati Foundation Marfa, Texas
- Cleveland Museum of Arts, Ohio
- Colección De Arte Contemporaneo Fundacion La Caixa, Barcelona
- Cranbrook Art Museum, Bloomfield Hills, Michigan
- Crystal Bridges Museum, Bentonville, Arkansas
- Dallas Museum of Art
- Denver Art Museum
- Des Moines Art Center
- Detroit Institute of Arts
- Dia:Beacon, New York
- Fundación Helga de Alvear, Cáceres, Spanien
- Governor Nelson A. Rockefeller Empire State Plaza Art Collection, Albany, NY
- Hallen für Neue Kunst, Schaffhausen
- Hirshhorn Museum and Sculpture Garden, Washington D.C.
- Indiana University Art Museum, Bloomington
- Israel-Museum, Jerusalem
- Judd Foundation, New York/Texas
- Königliche Museen der Schönen Künste, Brüssel
- Kunstmuseum Basel
- Kunstmuseum Bern
- Kunstmuseum St. Gallen
- Leeum, Samsung Museum of Art, Seoul
- Lehmbruck-Museum, Duisburg
- Lentos Kunstmuseum, Linz
- Los Angeles County Museum of Art
- Menil Collection, Houston, Texas
- Metropolitan Museum of Art, New York
- Migros Museum für Gegenwartskunst
- Milwaukee Art Museum, Wisconsin
- Moderna Museet, Stockholm
- Mumok, Wien
- Musée d'art moderne et contemporain, St. Etienne
- Musée de Grenoble
- Musée départemental d'Art ancien et contemporain, Epinal
- Museo de Arte Contemporáneo de Barcelona
- Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía, Madrid
- Museum Boijmans Van Beuningen, Niederlande
- Museum für angewandte Kunst, Wien
- Museum für Moderne Kunst, Frankfurt
- Museum für Moderne Kunst, Shiga, Japan
- Museum Ludwig, Köln
- Museum of Contemporary Art, Chicago
- Museum of Fine Arts, Houston, Texas
- Museum of Modern Art, New York
- Museum Wiesbaden
- National Gallery of Art, Washington D.C.
- National Gallery of Australia
- Nationalmuseum für Moderne Kunst, Tokyo
- Pinakothek der Moderne, München
- Pinault Collection, Venedig
- Seattle Art Museum, Seattle
- Sammlung FER Collection, Ulm
- Sammlung Rolf Ricke
- San Francisco Museum of Modern Art
- Skulptur Projekte,f Münster
- Sprengel Museum, Hannover
- Storm King Art Center, Mountainville, New York
- Solomon R. Guggenheim Museum, New York
- Smithsonian American Art Museum, Washington DC
- Tate Modern und the Tate Britain, London
- Teheraner Museum für Zeitgenössische Kunst, Iran
- Van Abbemuseum, Eindhoven, Niederlande
- Virginia Museum of Fine Arts, Richmond, Virginia
- Walker Art Center, Minneapolis
- Western Washington University Public Sculpture Collection
- Whitney Museum of American Art, New York
Literatur
- Agee, William C. (1995) "Donald Judd: Sculpture/Catalogue" New York: Pace Wildenstein Gallery.
- Busch, Julia M., A Decade of Sculpture: the New Media in the 1960s (The Art Alliance Press: Philadelphia; Associated University Presses: London, 1974) ISBN 0-87982-007-1.
- Chilvers, Ian & Glaves-Smith, John eds., Dictionary of Modern and Contemporary Art, Oxford: Oxford University Press, 2009. pp. 350–351
- Haskell, Barbara. (1988) "Donald Judd." New York: Whitney Museum of American Art / W.W.Norton & Co.
- Judd, Donald. (1986) "Complete Writings, 1975–1986" Eindhoven, NL: Van Abbemuseum.
- Judd, Donald. Architektur, Münster: Westfälischer Kunstverein, 1989.
- Judd, Donald. Écrits 1963-1990. Paris: Daniel Lelong, 1991
- Judd, Flavin and Caitlin Murray (eds.): Donald Judd Writings. New York, Judd Foundation and David Zwirner Books, 2016, 2017.
- Judd, Flavin and Caitlin Murray (eds.): Donald Judd Interviews. New York, Judd Foundation and David Zwirner Books, 2019.
- Köhler, Thomas: Donald Judd: Architekturen und Projekte 1968–1994. (Dissertation) Technische Universität Darmstadt, 2003.
- König, Kasper (Hrsg.): Donald Judd: Complete Writings 1959-1975, Halifax: The Press of Nova Scotia College of Art & Design and New York University Press, 1975, 2005; New York: Judd Foundation, 2015.
- Krauss, Rosalind E. & Robert Smithson. (1998) "Donald Judd: Early Fabricated Work." New York: Pace Wildenstein Gallery.
- Meyer, Franz. Donald Judd: Räume Spaces. Ostfildern: Hatje Cantz, 1993.
- Raskin, David, Donald Judd (New Haven and London: Yale University Press, 2010); ISBN 978-0-300-16276-9
- Nicholas Serota (Hrsg.): Donald Judd. DuMont, Köln 2004.
- Stockebrand, Marianne (Hrsg.): Chinati: The Vision of Donald Judd. Yale University Press, New Haven (Connecticut) 2010; deutsch: Chinati. Das Museum von Donald Judd. DuMont, Köln 2010.
- Stockebrand, Marianne, and Tamara H. Schenkenberg, Donald Judd: The Multicolored Works, Pulitzer Arts Foundation, St. Louis, 2013
Ausstellungskatalog
- Peter Noever (Hrsg.): Donald Judd. Architektur. Hatje Cantz, Ostfildern-Ruit 2003, ISBN 3-7757-1132-5 (Publikation anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Museum für angewandte Kunst, MAK Wien, 14. Februar–8. April 1991).
- Ann Temkin (Hrsg.): Judd. The Museum of Modern Art, New York, 2020 ISBN 978-1-63345-032-5 (Publikation anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Museum of Modern Art, New York. 1. März 2020.
Weblinks
- Literatur von und über Donald Judd im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Donald Judd im Katalog der Kunstbibliothek Köln
- Kritischer Artikel über Donald Judds Specific Objects: Donald Judd: a turning point in the history of sculpture
- Materialien von und über Donald Judd im documenta-Archiv
Einzelnachweise
Personendaten | |
---|---|
NAME | Judd, Donald |
ALTERNATIVNAMEN | Judd, Donald Clarence (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Maler, Bildhauer und Architekt |
GEBURTSDATUM | 3. Juni 1928 |
GEBURTSORT | Excelsior Springs, Missouri |
STERBEDATUM | 12. Februar 1994 |
STERBEORT | New York |