Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 24.10.2024, aktuelle Version,

Dr.-Vogelgesang-Klamm

Dr.-Vogelgesang-Klamm am Beginn der Felsenschlucht

Die Dr.-Vogelgesang-Klamm ist nach der Leutaschklamm die zweitlängste erschlossene Klamm unter den österreichischen Felsklammen. Sie liegt am Klammbach im Gemeindegebiet von Spital am Pyhrn.

Beschreibung

Der ursprüngliche Name lautete (bis 1905) Fallbachklamm. Ihr heutiger Name verweist auf den Gemeindearzt Moritz Vogelgesang, der als Vorsitzender der örtlichen Alpenvereinssektion den Bau eines Steges anregte.[1] Die erstmals 1906 errichtete Anlage ist rund 1500 Meter lang und führt über ungefähr 500 Stufen. Endpunkt des daran anschließenden Weges ist die auf 1043 m ü. A. gelegene Bosruckhütte.

Pro Jahr hat die Klamm rund 30.000 Besucher.

Im Juli 2021 wurden die Stege durch ein Hochwasser zerstört. Um sie gegen zukünftige Hochwasserereignisse zu schützen, wurden die Stege bei der Renovierung höher gelegt. Am 29. August 2021 wurde die Klamm wieder eröffnet.[2]

Literatur

  • Gerald Radinger: Wandererlebnis Nationalpark Kalkalpen. Die schönsten Touren zwischen Enns und Steyr. Kral Verlag, 2012, ISBN 978-3-99024-066-3.
  • Rudolf Speil: Klammen und Schluchten in Österreich: An tosenden Wassern. Leopold Stocker Verlag, April 2006, ISBN 3-7020-1130-7.
Commons: Dr.-Vogelgesang-Klamm  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Rudolf Lehr: Landeschronik Oberösterreich, Verlag Christian Brandstätter, 2008, ISBN 978-3-85498-331-6, S. 292.
  2. Oberösterreichs längste Klamm wieder offen. In: orf.at. 29. August 2021, abgerufen am 20. März 2023.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Oberösterreich mit der ID nd181 . Eigenes Werk Isiwal
CC BY-SA 3.0 at
Datei:NDOÖ 181 Dr Vogelgesangklamm Wasserfall unter Steg.jpg
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Oberösterreich mit der ID nd181 . Eigenes Werk Isiwal
CC BY-SA 3.0 at
Datei:NDOÖ 181 Dr Vogelgesangklamm Wasserfälle.jpg
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Oberösterreich mit der ID nd181 . Eigenes Werk Isiwal
CC BY-SA 3.0 at
Datei:NDOÖ 181 Dr Vogelgesangklamm erster Wasserfall.jpg
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Oberösterreich mit der ID nd181 . Eigenes Werk Isiwal
CC BY-SA 3.0 at
Datei:NDOÖ 181 Dr Vogelgesangklamm mitte.jpg
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Oberösterreich mit der ID nd181 . Eigenes Werk Isiwal
CC BY-SA 3.0 at
Datei:NDOÖ 181 Dr Vogelgesangklamm oberer Bereich.jpg
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Oberösterreich mit der ID nd181 . Eigenes Werk Isiwal
CC BY-SA 3.0 at
Datei:NDOÖ 181 Dr Vogelgesangklamm oberer Wasserfall.jpg
Gedenktafel zu Ehren Dr. Moritz Vogelgesang in der Nähe des Eingangs der Dr.-Vogelgesang-Klamm in der oberösterreichischen Gemeinde Spital am Pyhrn. Die Felsenschlucht, die vom Klammbach (Fallbach) durchflossen wird, wurde ursprünglich „Fallbachklamm“ bezeichnet. Auf Initiative von Vogelgesang, Gemeindearzt und Obmann des Verschönerungsvereins, sowie Vorstand der am 12. August 1905 gegründeten Sektion Spital am Pyhrn des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins, wurde sie um 1906 durch die Gemeinde zum Teil erschlossen: 1 . Nach einem Hochwasser 1908, bei dem der Steg zerstört wurde, versah man 1926/27 die gesamte Felsschlucht mit Stiegen und Steigen: 2 . Die längste Klamm Oberösterreichs und die nach der Tiroler Leutaschklamm zweitlängste erschlossene Felsklamm Österreichs ( 3 ) hat eine Länge von rd. 2,7 km und einen Höhenunterschied von etwa 340 m, wobei die eigentliche Felsenschlucht eine Länge von rd. 1,5 km hat: 4 . Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:Spital am Pyhrn - Dr.-Vogelgesang-Klamm, Gedenktafel.JPG
Die Dr.-Vogelgesang-Klamm in der oberösterreichischen Gemeinde Spital am Pyhrn im unteren Bereich der Felsenschlucht. Die Klamm, die vom Klammbach (Fallbach) durchflossen wird, wurde ursprünglich „Fallbachklamm“ bezeichnet. Auf Initiative von Moritz Vogelgesang, Gemeindearzt und Obmann des Verschönerungsvereins sowie Vorstand der am 12. August 1905 gegründeten Sektion Spital am Pyhrn des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins, wurde sie um 1906 durch die Gemeinde zum Teil erschlossen: 1 . Nach einem Hochwasser 1908, bei dem der Steg zerstört wurde, versah man 1926/27 die gesamte Felsschlucht mit Stiegen und Steigen: 2 . Die längste Klamm Oberösterreichs und die nach der Tiroler Leutaschklamm zweitlängste erschlossene Felsklamm Österreichs ( 3 ) hat eine Länge von rd. 2,7 km und einen Höhenunterschied von etwa 340 m, wobei die eigentliche Felsenschlucht eine Länge von rd. 1,5 km hat: 4 . Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:Spital am Pyhrn - Dr.-Vogelgesang-Klamm (a).JPG
Die Dr.-Vogelgesang-Klamm in der oberösterreichischen Gemeinde Spital am Pyhrn im Bereich des Ausstiegs aus der Felsenschlucht. Die Klamm, die vom Klammbach (Fallbach) durchflossen wird, wurde ursprünglich „Fallbachklamm“ bezeichnet. Auf Initiative von Moritz Vogelgesang, Gemeindearzt und Obmann des Verschönerungsvereines sowie Vorstand der am 12. August 1905 gegründeten Sektion Spital am Pyhrn des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins, wurde sie um 1906 durch die Gemeinde zum Teil erschlossen: 1 . Nach einem Hochwasser 1908, bei dem der Steg zerstört wurde, versah man 1926/27 die gesamte Felsschlucht mit Stiegen und Steigen: 2 . Die längsten Klamm Oberösterreichs und die nach der Tiroler Leutaschklamm zweitlängste erschlossene Felsklamm Österreichs ( 3 ) hat eine Länge von rd. 2,7 km und einen Höhenunterschied von etwa 340 m, wobei die eigentliche Felsenschlucht eine Länge von rd. 1,5 km hat: 4 . Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:Spital am Pyhrn - Dr.-Vogelgesang-Klamm (c).JPG