EN ISO 10075
![]() |
DIN EN ISO 10075 |
---|---|
Bereich | Ergonomie |
Titel | Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastung |
Kurzbeschreibung: | Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastung |
Letzte Ausgabe | diverse |
ISO | 10075 |
Die Norm EN ISO 10075 ist ein internationaler Standard, der Richtlinien der Arbeitsgestaltung bezüglich psychischer Arbeitsbelastung beschreibt.
Die DIN EN ISO 10075 spiegelt alle drei Wirkungsebenen wider, die eine Norm haben kann: National, europäisch, weltweit. Auf der Grundlage einer Norm der internationalen Normungsorganisation ISO wurde eine Europäische Norm erarbeitet, die als DIN-Norm für Deutschland, als ÖNORM EN ISO 10075 für Österreich und SN EN ISO 10075 für die Schweiz übernommen wurde.
Teile der Normenreihe
Die Normenreihe EN ISO 10075 besteht aus folgenden Teilen:
- EN ISO 10075-1 Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastung – Teil 1: Allgemeines und Begriffe (ISO 10075: 1991; EN ISO 10075-1: 2000).
- Dieser Teil ist eine Erweiterung der ISO 6385 [1], Abschnitte 3.7 bis 3.9, und legt Begriffe und Definitionen fest.
- EN ISO 10075-2 Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastung – Teil 2: Gestaltungsgrundsätze (ISO 10075-2: 1996; EN ISO 10075-2: 2000).
- Dieser Teil enthält Richtlinien zur Arbeitsgestaltung.
- EN ISO 10075-3 Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastung – Teil 3: Grundsätze und Anforderungen an Verfahren zur Messung und Erfassung psychischer Arbeitsbelastung (ISO 10075-3: 2004; EN ISO 10075-3: 2004).
- Dieser Teil gibt Anleitung zur Messung der psychischen Arbeitsbelastung.
Die Schriftenreihe trägt englischsprachig den Titel Ergonomic principles related to mental workload. Daher kann im Zusammenhang mit dieser Norm anstelle von psychischer Arbeitsbelastung auch von mentaler oder psychomentaler Arbeitsbelastung gesprochen werden.
In der Norm EN ISO 10075-1 wurde die Definition von „psychischer Belastung“ fast unverändert von der seit 1987 bestehenden, inzwischen zurückgezogenen, Deutschen Norm DIN 33405 übernommen.[2]
Siehe auch
- Belastung (Psychologie)
- Während die EN ISO 10075 eine der Grundlagen für die Untersuchung von Arbeitsbedingungen im Arbeitsschutz ist, wird mit der ISO/DIS 10667 die Qualitätssicherung in der Psychologischen Diagnostik für dienstleistende Individuen und Organisationen genormt. Letztere Norm steht auch Verbindung mit der Norm DIN 33430, die „Anforderungen an Verfahren und deren Einsatz bei berufsbezogenen Eignungsbeurteilungen“ beschreibt.
- Testverfahren mit Bezug zu EN ISO 10075-3[3]
Weblinks
- http://www.iso.org/ mit Veröffentlichungen zur ISO 10075
- Erläuterungen der Norm 10075 – Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) – unter anderem mit Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ), einem Glossar und Literaturhinweisen
Einzelnachweise
- ↑ http://www.vbg.de/DE/3_Praevention_und_Arbeitshilfen/2_Themen/02_Arbeitsstaetten_gestalten/8_Ergonomie-Norm_DIN_EN_ISO_6385/Ergonomie-Norm_DIN_EN_ISO_6385_node.html
- ↑ M. Resch: Analyse psychischer Belastungen bei der Arbeit. 15. Juni 2000, archiviert vom Original am 30. Oktober 2004; abgerufen am 28. Dezember 2008 (PDF).
- ↑ Überprüfte Verfahren in einer Liste der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
The current logo of the International Organization for Standardization (ISO). | Eigenes Werk, basierend auf: File:Final ISO Red Square.png | International Organization for Standardization | Datei:ISO Logo (Red square).svg |