Eberwurzen
Eberwurzen | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Silberdistel (Carlina acaulis) |
||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Carlina | ||||||||||||
L. |
Die Eberwurzen oder Golddisteln (Carlina) sind eine kalkliebende, distelartige Pflanzengattung in der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Die Hüllblätter des Blütenstandes schließen oder öffnen sich in Abhängigkeit von der aktuellen Luftfeuchtigkeit.
In Mitteleuropa sind zwei Arten verbreitet: die Silberdistel (Carlina acaulis), auch Stängellose Eberwurz genannt, und die Golddistel (Carlina vulgaris), auch Gemeine Eberwurz genannt.
Beschreibung
Eberwurzen sind einjährige bis ausdauernde Pflanzen mit distelartigem Aussehen. Sie besitzen einen kantigen Stängel. Die Laubblätter sind wechsel- oder grundständig, meist dornig gezähnt. Sie sind lanzettlich mit unterseits hervortretenden Adern.
Die körbchenförmigen Blütenstände weisen einen Durchmesser von 2 bis 13 Zentimetern auf. Sie stehen einzeln oder in doldigen Gesamtblütenständen, sitzend oder kurz gestielt. Die Hüllblätter stehen dachziegelartig in mehreren Reihen, die innerste ist trockenhäutig und starr, gelb oder silbergrau. Die Innenseite ist glänzend und verlängert und täuscht Zungenblüten vor. Bei feuchtem Wetter schließen sich die Hüllblätter. Der Körbchenboden ist flach und besitzt Spreublätter, manchmal auch Borsten. Die Pappushaare sind gefiedert. Die Blütenkörbe bestehen nur aus Röhrenblüten.




Systematik
Die Gattung Eberwurz (Carlina) wird in sechs Untergattungen unterteilt. Es werden 32 Arten anerkannt:[1]
- Subgen. Carlowizia (Kanaren, Madeira)
- Carlina canariensis Pit.
- Weidenblättrige Eberwurz (Carlina salicifolia (L.f.) Cav.)
- Strohblumen-Eberwurz (Carlina xeranthemoides L.f.)
- Subgen. Lyrolepis (Kreta, Südostägäis)
- Carlina diae (Rech.f.) Meusel & Kästner, kommt nur auf Kreta vor.[2]
- Carlina tragacanthifolia Klatt
- Subgen. Mitina (Mittelmeergebiet)
- Carlina lanata L.
- Trauben-Eberwurz (Carlina racemosa L.)
- Subgen. Heracantha (Mittelmeergebiet bis Mitteleuropa)
- Akanthusblättrige Eberwurz oder Pyrenäen-Eberwurz (Carlina acanthifolia All.), mit drei Unterarten:
- subsp. acanthifolia
- subsp. cynara (DC.) Arcang.
- subsp. utzka (Hacq.) Meusel & Kästner
- Silberdistel (Carlina acaulis L.), mit zwei Unterarten:
- subsp. acaulis
- subsp. caulescens (Lam.) Schübl. & G.Martens (Syn.: Carlina acaulis subsp. simplex (Waldst. & Kit.) Nyman)
- Carlina atlantica Pomel, kommt nur in Algerien und Marokko vor.
- Carlina barnebiana B.L.Burtt & P.H.Davis, kommt nur in Ost-Kreta und auf Karpathos vor.[2]
- Carlina brachylepis (Batt.) Meusel & Kästner, kommt nur in Algerien und Marokko vor.
- Ebensträußige Eberwurz (Carlina corymbosa L.)
- Carlina curetum Halácsy, mit zwei Unterarten:
- subsp. curetum, kommt nur in den Gebirgen Kretas vor.[2]
- subsp. orientalis Meusel & Kästner
- Carlina graeca Heldr. & Sartori
- Carlina guittonneaui Dobignard, kommt nur in Marokko vor.
- Spanische Eberwurz (Carlina hispanica Lam.), mit drei Unterarten:
- subsp. hispanica
- subsp. globosa (Arcang.) Meusel & Kästner
- subsp. major (Lange) Meusel & Kästner
- Carlina involucrata Poir.
- Carlina kurdica Meusel & Kästner
- Carlina libanotica Boiss.
- Carlina pygmaea (Post) Holmboe, kommt nur auf Zypern vor.
- Carlina sicula Ten.
- Carlina sitiensis Rech.f., kommt nur in Ost-Kreta und auf Kasos vor.[2]
- Akanthusblättrige Eberwurz oder Pyrenäen-Eberwurz (Carlina acanthifolia All.), mit drei Unterarten:
- Subgen. Carlina (Mittelmeergebiet bis Mitteleuropa)
- Steife Eberwurz oder Steife Golddistel (Carlina biebersteinii Hornem.) mit drei Unterarten:
- subsp. biebersteinii
- subsp. brevibracteata (Andrae) K.Werner
- subsp. sudetica Kovanda
- Carlina frigida Boiss. & Heldr.
- Großköpfige Eberwurz (Carlina macrocephala Moris)
- Carlina nebrodensis DC.
- Wenigköpfige Eberwurz (Carlina oligocephala Boiss. & Kotschy), mit drei Unterarten:
- subsp. oligocephala
- subsp. microcephala (Boiss.) Meusel & Kästner
- subsp. pallescens (Wettst.) Meusel & Kästner
- Gewöhnliche Golddistel oder Kleine Eberwurz (Carlina vulgaris L.)
- Steife Eberwurz oder Steife Golddistel (Carlina biebersteinii Hornem.) mit drei Unterarten:
- Subgen Chamaeleon (Mittelmeergebiet):[3][4][5]
- Carlina comosa (Spreng.) Greuter
- Gummi-Spindelkraut (Carlina gummifera (L.) Less.)
- Carlina macrophylla (Desf.) DC.
Literatur
- David J. Keil: Carlina. In: Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.): Flora of North America North of Mexico. Volume 19: Magnoliophyta: Asteridae, part 6: Asteraceae, part 1 (Mutisieae–Anthemideae). Oxford University Press, New York/Oxford u. a. 2006, ISBN 0-19-530563-9, S. 84 (englisch, online [abgerufen am 16. Dezember 2017]). .
- Hermann Meusel, Arndt Kästner: Lebensgeschichte der Gold- und Silberdisteln. Monographie der mediterran–mitteleuropäischen Compositen-Gattung Carlina. Band I. Merkmalsspektren und Lebensräume der Gattung. (= Denkschriften. Österreichische Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse. Band 127). Springer, Wien/New York 1990, ISBN 3-211-86544-6 (PDF-Datei; 70 MB).
- Hermann Meusel, Arndt Kästner: Lebensgeschichte der Gold- und Silberdisteln. Monographie der mediterran–mitteleuropäischen Compositen-Gattung Carlina. Band II. Artenvielfalt und Stammesgeschichte der Gattung. (= Denkschriften. Österreichische Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse. Band 128). Springer, Wien/New York 1994, ISBN 3-211-86558-6.
- Hermann Meusel, Arndt Kästner, Ernst Vitek: The evolution of Carlina – A hypothesis based on ecogeography. In: D. J. N. Hind u. a. (Hrsg.): Proceedings of the International Compositae Conference. Band 1, Kew 1994, S. 723–737.
- Eckehart J. Jäger, Klaus Werner (Hrsg.): Exkursionsflora von Deutschland. Begründet von Werner Rothmaler. 18., bearbeitete Auflage. Band 2. Gefäßpflanzen: Grundband, Spektrum, Heidelberg u. a. 2002, ISBN 3-8274-1359-1, S. 469.
- Siegmund Seybold (Hrsg.): Schmeil-Fitschen interaktiv. CD-ROM, Version 1.1. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2002, ISBN 3-494-01327-6.
- Ingrid Schönfelder, Peter Schönfelder: Kosmos-Atlas Mittelmeer- und Kanarenflora. Über 1600 Pflanzenarten. Franckh-Kosmos, Stuttgart 1994, ISBN 3-440-06223-6.
Einzelnachweise
- ↑ Werner Greuter: Compositae (pro parte majore): Carlina. In: Werner Greuter, Eckhard von Raab-Straube (Hrsg.): Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity. Berlin 2006–2009.
- 1 2 3 4 Ralf Jahn, Peter Schönfelder: Exkursionsflora für Kreta. Mit Beiträgen von Alfred Mayer und Martin Scheuerer. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 1995, ISBN 3-8001-3478-0, S. 319–320.
- ↑ N. García Jacas, T. Garnatje, A. Susanna de la Serna, R. Vilatersana i Lluch: Tribal and Subtribal Delimitation and Phylogeny of the Cardueae (Asteraceae): A Combined Nuclear and Chloroplast DNA Analysis. In: Molecular Phylogenetics and Evolution. Band 22, Nr. 2, 2002, S. 51–64, DOI:10.1006/mpev.2001.1038.
- ↑ Werner Greuter: The Euro+Med treatment of Cardueae (Compositae) – generic concepts and required new names. In: Willdenowia. Band 33, Nr. 1, 2003, S. 49–61 (PDF-Datei).
- ↑ Christian Friedrich Lessing: De Generibus Cynarocephalarum atque de Speciebus Generis Arctotidis. Trowitzsch, Berlin 1832, S. 12, Vorschau in der Google-Buchsuche
Weblinks