Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 05.06.2017, aktuelle Version,

Edmund Angerer

Edmund Angerer (* 24. Mai 1740 in St. Johann in Tirol; † 7. August 1794 in Stift Fiecht, heute zu Vomp) war ein österreichischer Benediktinerpater und Kirchenmusiker.

Leben und Wirken

Edmund Angerer kam 1740 als Sohn des Schullehrers und Chorregenten Stephan Angerer in St. Johann in Tirol zur Welt und erhielt seine erste musikalische Ausbildung beim Vater in St. Johann, später als Kapellknabe im königlichen Damenstift zu Hall. 1758 trat er in das Benediktinerstift Fiecht ein und wirkte dort als Chorregent, Organist und Musiklehrer.

Porträt des Vaters Stephan Angerer, von Edmund Angerer existiert leider kein Porträt

Pater Edmund Angerer verfasste neben unzähligen geistlichen Werken auch Singspiele und Operetten. Er verstarb als weitum angesehener Musiker 1794 in Stift Fiecht.

Als sein berühmtestes Werk gilt die um 1765 entstandene, so genannte Berchtolds-Gaden Musick, die als eine Art „Schlager“ des 18. Jahrhunderts in ganz Europa verbreitet war. Edmund Angerer fiel in der Musikwelt bald nach seinem Tod in Vergessenheit, und auf Grund von frühen Druckausgaben der inzwischen Kindersinfonie genannten Komposition wurden bald schon Leopold Mozart, manchmal sogar Wolfgang Amadeus Mozart oder auch Joseph bzw. Michael Haydn als Komponisten dieses Werkes angegeben.

Durch die Auffindung einer Notenhandschrift im Jahr 1992 scheint jedoch Edmund Angerer eindeutig als Urheber dieser Komposition nachgewiesen zu sein. Dem hält der australische Musikwissenschaftler Robert Illing in einer 1994 erschienenen Monographie entgegen, dass es sich bei der Handschrift aus Angerers Feder auch um eine Abschrift handeln könne, diese eine Urheberschaft also nicht beweise. Tatsache ist jedoch, dass es sich bei Angerers Berchtolds-Gaden Musick um die älteste bekannte Aufzeichnung der so genannten Kindersinfonie handelt.

Literatur