Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 05.09.2024, aktuelle Version,

Eduard Chaloupka

Eduard Chaloupka (* 11. August 1902 in Wien; † 5. September 1967 ebenda) war Jurist und Spitzenbeamter im Österreich der Nachkriegszeit.

Leben

Grab von Eudard Chaloupka

Chaloupka trat 1927 in den niederösterreichischen Landesdienst ein (Referententätigkeit für Armenfürsorge und Sekretär des Landeshauptmann-Stellvertreters Oskar Helmer). Seit 1934 war er im neu geschaffenen Bundeskommissariat für Personalwesen im Bundeskanzleramt tätig. Nach dem Anschluss 1938 wurde er mehrfach verhaftet und aus dem Staatsdienst entlassen. Er war an der Gründung und Arbeit von aktiven Widerstandszellen gegen die Nationalsozialisten beteiligt. 1945 erfolgte sein Wiedereintritt in den Staatsdienst. Ab 1946 war er Präsidialchef, von 1947 bis zu seinem Tod Sektionschef im Bundeskanzleramt. Sein Nachfolger wurde der bisherige Leiters des Rechtsreferates, der Senatsrat Roland Jiresch.[1]

Eduard Chaloupka war Mitglied und Gründungsbursch der katholischen Studentenverbindungen K.ö.St.V. Frankonia Wien im MKV (seit 1919) und K.A.V. Bajuvaria Wien im ÖCV (seit 1920). In der Bajuvaria hatte Chaloupka nicht nur als Student, sondern das ganze Leben lang Spitzenfunktionen inne, von 1929 bis 1967 war er deren Philistersenior. Als Vorsitzender des ÖCV-Beirates wirkte Chaloupka von 1955 bis zu seinem Tod 1967. Für seine Verdienste wurde ihm posthum die höchste Ehrung des ÖCV, das Band „in vestigiis Wollek“, verliehen. Zum Zeitpunkt seines Todes war er Mitglied in 12 katholischen Studentenverbindungen (9 im ÖCV (u. a. K.A.V. Bajuvaria Wien und AV Austria Innsbruck), 2 im MKV und eine im KÖL (K.Ö.L. Maximiliana Wien)).

Sein Grab befindet sich im Bereich der Ehrengräber auf den Wiener Zentralfriedhof.[2]

Auszeichnungen (chronologisch)

Einzelnachweise

  1. Chronik der Stadt Wien 1967, abgerufen am 5. September 2024
  2. Österreichischer Cartellverband: Eduard Chaloupka, abgerufen am 12. Oktober 2018
  3. Aufstellung aller durch den Bundespräsidenten verliehenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ab 1952 (PDF; 6,9 MB)
  4. Nicolaus Drimmel (Hrsg.): Für Volk und Glauben Leben, Festschrift für Eduard Chaloupka, Wien 2002; S. 221 ff.
  5. Nicolaus Drimmel (Hrsg.): Für Volk und Glauben Leben, Festschrift für Eduard Chaloupka, Wien 2002; S. 228.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Grab von Eduard Chaloupka auf dem Wiener Zentralfriedhof Eigenes Werk Originaltext : Eigenes Foto Dr. Bernd Gross
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Grab von Eduard Chaloupka auf dem Wiener Zentralfriedhof.JPG