Eduard van der Nüll
Eduard van der Nüll (getauft am 9. Jänner 1812 in Wien; † 4. April 1868 ebenda) war ein österreichischer Architekt, der als einer der bedeutendsten Meister des Historismus der Ringstraßenzeit gilt.
Leben und Wirken
Nach einem Studium am Polytechnikum in Wien und Akademiestudien (unter anderem bei Peter von Nobile, Paul Wilhelm Eduard Sprenger und Carl Roesner) unternahm er mit seinem Freund August Sicard von Sicardsburg ausgedehnte Studienreisen durch Westeuropa. 1844 wurde er Professor an der Wiener Akademie, für ihn wurde ein neuer Lehrstuhl für Perspektive und Ornamentik geschaffen.
Mit von Sicardsburg blieb er lebenslang in einer beruflichen und künstlerischen Gemeinschaft verbunden, wobei von Sicardsburg eher für praktisch-technische und van der Nüll für ästhetisch-dekorative Fragen zuständig war. Ihr erstes gemeinsames Werk war 1847 das mittlerweile abgetragene Carltheater in Wien-Leopoldstadt. Auch am Arsenal bauten sie in den 1850er Jahren einige Teile, so etwa das Kommandogebäude. Van der Nüll alleine hatte in diesem Jahrzehnt die Oberaufsicht über die Ausstattung der Altlerchenfelder Pfarrkirche, einem wichtigen Übergangswerk vom Klassizismus zum Historismus.
Ihr bedeutendstes gemeinsames Werk ist jedoch die Hofoper, die im Stil der Frührenaissance 1861 bis 1869 als erstes öffentliches Gebäude der Wiener Ringstraße errichtet wurde. Gegenüber dem Heinrichshof (im Zweiten Weltkrieg zerstört und 1955 durch den Opernringhof ersetzt), einem privaten Zinshaus riesigen Ausmaßes konnte sie ihre Monumentalität jedoch nicht richtig entfalten. Die Enttäuschung der Wiener Öffentlichkeit, dass das lang erwartete erste Monumentalgebäude des neuen Prachtboulevards nur ein halber Erfolg war, schlug in eine Pressekampagne gegen die beiden Architekten um, auch Kaiser Franz Joseph sparte nicht mit Kritik. Nachdem das Straßenniveau vor der Oper nach Baubeginn um einen Meter gehoben worden war, bezeichnete man die Oper als „versunkene Kiste“ und – in Analogie zum militärischen Desaster von 1866 – „Königgrätz der Baukunst“.
Van der Nüll verzweifelte an der Kritik und erhängte sich am 4. April 1868 (während seine Ehefrau Marie im achten Monat schwanger war). Sein Kollege von Sicardsburg starb knapp 10 Wochen später. Es heißt, der Kaiser habe auf den Selbstmord van der Nülls so schockiert reagiert, dass er sich von da an zu allen neuen Kunstphänomenen nur mit der stereotypen Phrase „Es war sehr schön, es hat mich sehr gefreut“ geäußert hätte.
Eduard van der Nüll ist in einem Ehrengrab auf dem Wiener Zentralfriedhof (Gruppe 32 A, Nummer 5) beerdigt. In seiner Geburtsstadt Wien wurde 1875 die Van-der-Nüll-Gasse im 10. Bezirk Favoriten nach ihm benannt.
Arbeiten und Entwürfe
- Innenausstattung Altlerchenfelder Pfarrkirche, 1848–1861
- Sockel für das Denkmal für Erzherzog Karl am Heldenplatz, 1859
- Sockel für das Denkmal für Prinz Eugen am Heldenplatz, 1856
gemeinsam mit August Sicard von Sicardsburg
- Schutzengelbrunnen, 1843–1846
- Sophienbad, 1845
- Carltheater, 1846–1847
- Arsenal, 1849–1855
- Hofoper, 1861–1869
- Haas-Haus, 1866–1868
- Palais Larisch-Mönnich, 1867–1868
- Industriepalast anlässlich der Wiener Weltausstellung 1873
-
Arsenal Objekt 1
-
Altlerchenfelder Pfarrkirche, Innenansicht
-
Altlerchenfelder Pfarrkirche, Innenansicht
-
Sockel Reiterdenkmal Erzherzog Karl auf dem Wiener Heldenplatz
-
Das Teppichhaus „Philipp Haas & Söhne“ Ende des 19. Jahrhunderts
-
Rotunde/Industriepalast Wiener Weltausstellung 1873
Bekannte Schüler
- Heinrich von Ferstel (1828–1883)[1]
- Otto Wagner (1841–1918)
Literatur
- anonymus: Nekrolog auf Eduard van de Nüll; In: Deutsche Bauzeitung, 2. Jg., Nr. 15, 10. April 1868, S. 144 f.
- Constantin von Wurzbach: Nüll, Eduard van der. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 20. Theil. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1869, S. 422–426 (Digitalisat).
- Albert Ilg: Nüll, Eduard van der. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 24, Duncker & Humblot, Leipzig 1887, S. 51 f.
- Otto Antonia Graf: Nüll, Eduard van der. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 19, Duncker & Humblot, Berlin 1999, ISBN 3-428-00200-8, S. 369 f. (Digitalisat).
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Biografie, Centralblatt der Bauverwaltung, 21. Juli 1883, S. 259 und 260; abgerufen am 19. Dezember 2012
Personendaten | |
---|---|
NAME | Nüll, Eduard van der |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Architekt |
GEBURTSDATUM | getauft 9. Januar 1812 |
GEBURTSORT | Wien |
STERBEDATUM | 4. April 1868 |
STERBEORT | Wien |
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Altlerchenfelder Pfarrkirche Innenraum | Eigenes Werk | Thomas Ledl | Datei:Altlerchenfelder Pfarrkirche Innenraum.jpg | |
Heeresgeschichtliches Museum, 1030 Wien | Eigenes Werk | P e z i | Datei:Arsenal Heeresgeschichtliches Museum-DSC 7920w.jpg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Mosaik Eduard van der Nüll, Davidgasse 35, Wien-Favoriten | Eigenes Werk | Buchhändler | Datei:Davidgasse 03.JPG | |
Selbst fotografiert | Peter Geymayer | Datei:Eduard van der Nuell.jpg | ||
Statue of Archduke Charles of Austria , victor of Aspern over Napoleon . Statue on the Heldenplatz in Vienna . The moon can be seen in the back. | Eigenes Werk | Gryffindor | Datei:Erzherzog Karl monument Vienna Oct. 2006 002.jpg | |
Gedenktafel am Haus Schadekgasse 4 in Wien für Sicardsburg und van der Nüll | Eigenes Werk | Maclemo | Datei:Gedenktafelsicardsburgvandernuell.jpg | |
Grab von Eduard van der Nüll auf dem Wiener Zentralfriedhof | Eigenes Werk Originaltext : Eigenes Foto | Dr. Bernd Gross | Datei:Grab von Eduard van der Nüll auf dem Wiener Zentralfriedhof.JPG | |
Warenhaus "Philipp Haas & Söhne" am Stephansplatz in Wien, Ende 19. Jahrhundert | Andreas Lehne: Wiener Warenhäuser 1865 – 1914 | Autor/-in unbekannt Unknown author | Datei:Haas-Haus Wien Ende 19 Jhdt.jpg | |
Palais Larisch von Moennich, seit 1970 Irakische Botschaft. Johannesgasse 26 / Lothringerstraße 13, Wien-Innere Stadt. | Eigenes Werk | P e z i | Datei:Johannesgasse 26 Irakische Botschaft DSC 9001w.jpg |