Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 09.04.2023, aktuelle Version,

Eggendorf am Walde

Eggendorf am Walde (Dorf)
Ortschaft
Katastralgemeinde Eggendorf am Walde
Eggendorf am Walde (Österreich)
Eggendorf am Walde (Österreich)
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Hollabrunn (HL), Niederösterreich
Gerichtsbezirk Hollabrunn
Pol. Gemeinde Maissau
Koordinaten 48° 32′ 35″ N, 15° 47′ 3″ Of1
Höhe 380 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft 155 (1. Jän. 2024)
Fläche d. KG 4,76 km² (31. Dez. 2023)
Postleitzahl 3712f1
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer 03750
Katastralgemeinde-Nummer 09108
Zählsprengel/ -bezirk Eggendorf am Walde (31026 007)
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; NÖGIS
f0
155

BW

Eggendorf am Walde ist eine Ortschaft und Katastralgemeinde der Marktgemeinde Maissau in Niederösterreich.

Geographie

Der Ort liegt in einer Talweitung nahe dem Manhartsberg und wird vom Gscheinzbach durchflossen. Durch den Ort verläuft die Retzer Straße.

Geschichte

Die Geschichte von Eggendorf reicht bis in die Zeit vor 1110 zurück und war auch damals agrarisch geprägt. Neben den Gehöften gibt es im Ort eine Mühle und die Pfarrkirche Eggendorf am Walde.[1]

Jedoch fand der Heimatforscher Josef Höbarth 1930 in einer Sandgrube eine 24 cm große, aus Ton gebrannte Frauenfigur, die aus der Lengyel-Kultur stammt, die zeitlich zwischen 4900 und 4300 v. Chr. einzuordnen ist. Die nach ihrem Fundort Venus von Eggendorf benannte Figur befindet sich heute im Höbarthmuseum in Horn.[2] Das Gebiet, aus dem die Aufsammlungen Höbarths stammen, wurde ab dem Jahr 2019 großflächig geophysikalisch prospektiert. Dabei konnte auf einem neolithischen Siedlungsareal von etwa 20 ha neben einer befestigten Siedlung auch eine dreifache Kreisgrabenanlage der Lengyel-Kultur festgestellt werden.[3]

Laut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in der Ortsgemeinde Eggendorf am Walde ein Fleischer, ein Gastwirt, zwei Gemischtwarenhändler, ein Hafner, ein Schmied, zwei Schuster, eine Stechviehhändler, ein Tischler und zahlreiche Landwirte ansässig.[4] Mit 1. Jänner 1972 erfolgte aus finanziellen und wirtschaftlichen Überlegungen heraus die Gemeindezusammenlegung der ehemaligen Gemeinde Eggendorf am Walde mit der Gemeinde Maissau.[5]

Öffentliche Einrichtungen

In Eggendorf gibt es einen Kindergarten.[6]

Literatur

  • Franz Xaver Schweickhardt: Darstellung des Erzherzogthums Österreich unter der Ens, durch umfassende Beschreibung aller Burgen, Schlösser, Herrschaften, Städte, Märkte, Dörfer, Rotten etc. etc., topographisch-statistisch-genealogisch-historisch bearbeitet und nach den bestehenden vier Kreis-Vierteln [alphabetisch] gereiht. [Teil:] Viertel unterm Manhartsberg. 7 von 34 Bänden. 1. Band: Absdorf bis Falkenstein. Mechitaristen, Wien 1833, S. 189 (EggendorfInternet Archive).
Commons: Eggendorf am Walde (Gemeinde Maissau)  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Tourismusfolder „Eggendorf“ auf maissau.at
  2. Niederösterreichische Landesregierung: Replik der Venus von Eggendorf aufgestellt; Presseaussendung vom 5. Mai 1999 (OTS0115)
  3. https://archpro.lbg.ac.at/sites/files/archeo/lbi_annual_report_2019_web.pdf.
  4. Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft, Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 PDF, Seite 232
  5. Österreichischer Städteatlas: Maissau ( Online); Verlag Franz Deuticke, Wien 1997, ISBN 3700546599
  6. Kindergärten in NÖ. NÖ Landesregierung, abgerufen am 5. Oktober 2020.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Wappen der Gemeinde Maissau in Österreich http://www.ngw.nl/int/oos/m/maissau.htm de:Datei:Wappen Maissau.jpg de:User:Partyhead
Public domain
Datei:AUT Maissau COA.jpg
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Shiny red button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction. Eigenes Werk Andux
Public domain
Datei:Red pog.svg