Eggentaler Bach
Eggentaler Bach Ega |
||
|
||
Daten | ||
Lage | Südtirol, Italien | |
Flusssystem | Etsch | |
Abfluss über | Eisack → Etsch → Adria | |
Flussgebietseinheit | Alpi Orientali | |
Quelle | beim Latemar | |
Mündung | bei Kardaun (Gemeinde Karneid) in den Eisack 46° 29′ 41″ N, 11° 23′ 20″ O
|
|
Länge | 21,2 km | |
Einzugsgebiet | 165 km²[1] |
Der Eggentaler Bach (italienisch Ega) ist ein 21,2 Kilometer langer, linker Zufluss des Eisacks. Der Eggentaler Bach entwässert das Eggental (165 km²). Wichtigste Zuflüsse sind der Welschnofner Bach und der Zanggenbach. Wichtigste Orte am Eggentaler Bach sind Welschnofen, Birchabruck und Eggen.
Der alte Name für den Bach ist Kardauner Bach, bereits 1190/96 im Traditionsbuch von Stift Neustift als „fluvius qui dicitur Kardun“ bzw. um 1500 als „Gardaunpach“ bezeugt.[2]
Quellen
- ↑ Eggentaler Bach auf der Website der Südtiroler Landesagentur für Umwelt
- ↑ Egon Kühebacher: Die Ortsnamen Südtirols und ihre Geschichte. 2: Die geschichtlich gewachsenen Namen der Täler, Flüsse, Bäche und Seen. Verlagsanstalt Athesia, Bozen 1995, ISBN 88-7014-827-0, S. 57–58, 147–148.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Eggentaler Bach bei Kardaun | Eigenes Werk | Plentn | Datei:Eggentaler Bach bei Kardaun 5.jpg |