Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 30.07.2023, aktuelle Version,

Eichbüchl

Eichbüchl (Dorf)
Ortschaft
Eichbüchl (Österreich)
Eichbüchl (Österreich)
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Wiener Neustadt (WB), Niederösterreich
Pol. Gemeinde Katzelsdorf  (KG Katzelsdorf)
Koordinaten 47° 45′ 30″ N, 16° 16′ 31″ Of1
Höhe 361 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft 156 (1. Jän. 2024)
Gebäudestand 80 (2001)
Postleitzahl 2801f1
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer 06618
Zählsprengel/ -bezirk Katzelsdorf (32313 000)
Bild
Straße in Eichbüchl
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; NÖGIS
f0
f0
156

Eichbüchl (früher auch Eichbügel) ist ein Ortsteil der Gemeinde Katzelsdorf im Bezirk Wiener Neustadt in Niederösterreich. Er liegt auf einer Seehöhe von 275 bis 380 Meter.

Geografie

Der Ort liegt eingebettet zwischen der Leitha und den Hängen des Rosaliengebirges.

Geschichte

Vor Christi Geburt war das Gebiet Teil des keltischen Königreiches Noricum und gehörte zur Umgebung der keltischen Höhensiedlung Burg auf dem Schwarzenbacher Burgberg.

Später unter den Römern lag das heutige Eichbüchl dann in der Provinz Pannonia.

Die Geschichte von Schloss Eichbüchl dürfte zuverlässig bis ins 14. Jahrhundert zurückreichen. Während der wiederholten Türkeneinfälle im 16. Jahrhundert dürfte Schloss Eichbüchl zerstört worden sein. Wer die Erbauer waren, konnte urkundlich nicht festgestellt werden, doch es sprechen viele Momente, wie die Wappenvereinigung, heraldische Funde usw. dafür, dass die im Gültbuch als ersten Besitzer genannten Herren von Vierding es waren, und dass diese Eichbüchl bereits im 14. Jahrhundert besessen haben. Der erste urkundliche Besitzer war Georg Hohenkirchner zu Tegernau und Aichbüchel im 15. Jahrhundert. Auf Katharina von Donawitz, Frau zu Eichbüchl dürfte die Gründung des Dorfes Eichbüchl im Jahre 1611 zurückgehen. Das heutige Aussehen erhielt das Schloss um die Jahrhundertwende.

Im Jahr 1822 wurde der Ort als Dorf mit 23 Häusern bezeichnet, das nach Katzelsdorf eingepfarrt war und wohin auch die Kinder eingeschult wurden. Die Herrschaft Frohsdorf besaß die Ortsobrigkeit und besorgte die Konskription. Die Landgerichtsbarkeit übte das Magistrat Wr. Neustadt aus, die neben der Herrschaft Frohsdorf im Ort über Untertanen und Grundholde verfügte.[1]

1888 erfolgte die Eingemeindung der Ortschaft Eichbüchl mit Katzelsdorf. Laut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in Eichbüchl zwei Gastwirte, drei Holzhändler und einige Landwirte mit Direktvertrieb ansässig. Des Weiteren gab es im Ort die Pension Helenenhof.[2]

Beim Anschluss Österreichs 1938 wurde Schloss Eichbüchl enteignet, und im Zweiten Weltkrieg war die deutsche Wehrmacht in das Schloss eingezogen.

Die Gründungsstätte der 2. Republik

Schloss Eichbüchl

Im April 1945 wurde Eichbüchl Zentralpunkt Österreichs. Karl Renner, der von Gloggnitz über Hochwolkersdorf auf Schloss Eichbüchl gebracht wurde, erhielt hier den Auftrag zur Bildung einer provisorischen österreichischen Staatsregierung. Heute erinnert noch eine Gedenktafel im Schloss an diese Zeit.

Das Schloss befindet sich heute in Privatbesitz und kann von außen besichtigt werden.

Sehenswürdigkeiten

  • Schloss Eichbüchl, im 14. Jahrhundert errichtet und 1906 im Zuckerbäckerstil umgestaltet

Literatur

  • Franz Xaver Schweickhardt: Darstellung des Erzherzogthums Österreich unter der Ens, durch umfassende Beschreibung aller Burgen, Schlösser, Herrschaften, Städte, Märkte, Dörfer, Rotten etc. etc., topographisch-statistisch-genealogisch-historisch bearbeitet und nach den bestehenden vier Kreis-Vierteln [alphabetisch] gereiht. [Teil:] Viertel unterm Wienerwald. 7 von 34 Bänden. 1. Band: Achau bis Furth. Mechitaristen, Wien 1832, S. 7 (AichbühelInternet Archive – 2., ganz unveränderte Auflage).
Commons: Eichbüchl  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Joseph von Steinius: Topographischer Land-Schematismus oder Verzeichniß aller im Erzherzogthume Oesterreich unter der Enns befindlichen Ortschaften als Städte, Märkte, Schlösser, Ämter, Dörfer, Rotten und einzelne Häuser, die eigene Nahmen haben, Anzahl der Häuser sowohl, als der betreffenden Pfarren, Schulörter, Patronate, Decanate, Werbbezirke, Landgerichte, Ortsobrigkeiten, Grund- und Conscriptions-Herrschaften, dann der nächsten Poststationen zur Auf- und Abgabe der Briefe. Erster Band: A–L. Verlag Anton Strauß, Wien 1822, S. 6 (Aichbühel in der Google-Buchsuche).
  2. Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft, Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 PDF, Seite 233

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Eichbüchl, Gemeinde Katzelsdorf, Niederösterreich Eigenes Werk Wolfgang Glock
CC BY-SA 4.0
Datei:Eichbüchl 02.jpg
Schloss Eichbüchl , Ansicht von der Aspangbahn aus, zwischen Katzelsdorf und Lanzenkirchen Eigenes Werk Anton-kurt
CC0
Datei:Katzelsdorf.SchlossEichbüchl.10Aa.jpg
Wappen der Gemeinde Katzelsdorf, Niederösterreich Eigenes Werk chris 論
CC BY-SA 3.0
Datei:Katzelsdorf Lower Austria CoA.svg
Bewertungsicon "Quelle" für Artikel mit fehlenden Quellen. based on Image:Qsicon_Quelle.png and Image:QS icon template.svg Hk kng , Image:Qsicon_Quelle.png is by User:San Jose , Image:QS icon template.svg is by User:JesperZedlitz
CC BY 3.0
Datei:Qsicon Quelle.svg
Shiny red button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction. Eigenes Werk Andux
Public domain
Datei:Red pog.svg