Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 01.02.2020, aktuelle Version,

Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1985

Junioren-Europameisterschaft
◄ vorherige 1985 nächste ►
Sieger: Schweden Schweden

Die 18. Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren fand vom 1. bis 7. April 1985 in Anglet in Frankreich statt. Die Spiele der B-Gruppe wurden vom 24. bis 30. März 1985 in Sofia in Bulgarien ausgetragen. Austragungsort der C-Gruppe war vom 19. bis 24. März 1985 Brixen in Südtirol.

A-Gruppe

Vorrunde

Gruppe 1
Spiele URS NOR FIN BRD Tore Pkt.
1. Sowjetunion UdSSR 5:1 6:0 6:1 17:02 6:0
2. Norwegen Norwegen 1:5 3:2 5:5 09:12 3:3
3. Finnland Finnland 0:6 2:3 4:2 06:11 2:4
4. Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 1:6 5:5 2:4 08:15 1:5
Gruppe 2
Spiele SWE TCH SUI FRA Tore Pkt.
1. Schweden Schweden 5:3 7:1 15:0 27:04 6:0
2. Tschechoslowakei Tschechoslowakei 3:5 8:2 15:3 26:10 4:2
3. Schweiz Schweiz 1:7 2:8 4:2 07:17 2:4
4. Frankreich Frankreich 0:15 3:15 2:4 05:34 0:6

Endrunde

Für die beiden Gruppen der Endrunde wurden die untereinander erzielten Ergebnisse aus der Vorrunde übernommen. Diese Resultate sind hier in Klammern dargestellt.

Meisterrunde
Spiele SWE URS TCH NOR Tore Pkt.
1. Schweden Schweden 1:1 (5:3) 11:0 17:04 5:1
2. Sowjetunion UdSSR 1:1 3:2 (5:1) 09:04 5:1
3. Tschechoslowakei Tschechoslowakei (3:5) 2:3 8:2 13:10 2:4
4. Norwegen Norwegen 0:11 (1:5) 2:8 03:24 0:6
Platzierungsrunde
Spiele FIN BRD SUI FRA Tore Pkt.
1. Finnland Finnland (4:2) 7:7 21:5 32:14 5:1
2. Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland (2:4) 2:1 10:0 14:05 4:2
3. Schweiz Schweiz 7:7 1:2 (4:2) 12:11 3:3
4. Frankreich Frankreich 5:21 0:10 (2:4) 07:35 0:6

Europameistermannschaft: Schweden

U18-Europameister
Schweden
Schweden
Sam Lindståhl, Thomas Melin – Örjan Lindmark, Urban Molander, Jonas Heed, Niclas Gällstedt, Roger Johansson, Calle Johansson, Roger Öhman, Tommy Hedlund – Ulf Sandström, Håkan Åhlund, Ulf Dahlén, Pär Edlund, Bo Svanberg, Klaus Roupé, Anders Frykbo, Johan Garpenlöv, Oscar Hedlund, Thomas Sjögren

Auszeichnungen

Auszeichnung Spieler Team
Top-Scorer Sami Wahlsten Finnland Finnland
Bester Torhüter Artūrs Irbe Sowjetunion UdSSR
Bester Verteidiger Rudolf Záruba Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Bester Stürmer Ulf Dahlén Schweden Schweden

All-Star-Team[1]

Angriff: Sowjetunion Anatoli Fetissow – Schweden Ulf DahlénTschechoslowakei Martin Hrstka
Verteidigung: Sowjetunion Juri Jaschin – Schweden Calle Johansson
Tor: Schweden Sam Lindståhl

All-Star-Team[1]

Angriff: Schweden Håkan Åhlund – Schweden Ulf DahlénSchweden Thomas Sjögren
Verteidigung: Tschechoslowakei Rudolf Záruba – Schweden Niclas Gällstedt
Tor: Sowjetunion Artūrs Irbe

B-Gruppe

Vorrunde

Gruppe 1
Spiele ROM NED DEN HUN Tore Pkt.
1. Rumänien 1965 Rumänien 8:2 3:0 9:1 20:03 6:0
2. Niederlande Niederlande 2:8 7:5 4:3 13:16 4:2
3. Danemark Dänemark 0:3 5:7 9:5 14:15 2:4
4. Ungarn 1957 Ungarn 1:9 3:4 5:9 09:22 0:6
Gruppe 2
Spiele POL BUL AUT YUG Tore Pkt.
1. Polen Polen 4:3 6:3 7:3 17:09 6:0
2. Bulgarien 1971 Bulgarien 3:4 7:2 5:4 14:10 4:2
3. Osterreich Österreich 3:6 2:7 6:1 11:14 2:4
4. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 3:7 4:5 1:6 08:18 0:6

Endrunde

Für die beiden Gruppen der Endrunde wurden die untereinander erzielten Ergebnisse aus der Vorrunde übernommen. Diese Resultate sind hier in Klammern dargestellt.

Aufstiegsrunde
Spiele ROM POL BUL NED Tore Pkt.
1. Rumänien 1965 Rumänien 4:3 5:4 (8:2) 17:09 6:0
2. Polen Polen 3:4 (4:3) 7:3 14:10 4:2
3. Bulgarien 1971 Bulgarien 4:5 (3:4) 4:3 11:12 2:4
4. Niederlande Niederlande (2:8) 3:7 3:4 08:19 0:6
Abstiegsrunde
Spiele DEN AUT YUG HUN Tore Pkt.
1. Danemark Dänemark 5:4 6:5 (9:5) 20:14 6:0
2. Osterreich Österreich 4:5 (6:1) 5:2 15:08 4:2
3. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 5:6 (1:6) 3:1 09:13 2:4
4. Ungarn 1957 Ungarn (5:9) 2:5 1:3 08:17 0:6

Auszeichnungen

Auszeichnung Spieler Team
Top-Scorer Piotr Zdunek Polen Polen
Bester Torhüter István Király Rumänien 1965 Rumänien
Bester Verteidiger Cristian Daia Rumänien 1965 Rumänien
Bester Stürmer Piotr Zdunek Polen Polen

C-Gruppe

Spiele ITA BEL GBR Tore Pkt.
1. Italien Italien 4:0
3:2
8:4
5:8
20:14 6:2
2. Belgien Belgien 0:4
2:3
5:2
7:3
14:12 4:4
3. Vereinigtes Konigreich Großbritannien 4:8
8:5
2:5
3:7
17:25 2:6

Auszeichnungen

Auszeichnung Spieler Team
Top-Scorer Urban Moroder Italien Italien
Bester Torhüter Yannick Verstappen Belgien Belgien
Bester Verteidiger Paul Turner Vereinigtes Konigreich Großbritannien
Bester Stürmer Maurizio Scudier Italien Italien

Fußnoten

  1. 1 2 Für die Aufstellung des All-Star-Teams der A-Gruppe geben hockeyarchives.info und die unter Literatur genannte Quelle ersteres an. Die zweitgenannte Aufstellung entstammt SFRP’s Hockey Archive (Memento des Originals vom 15. Juni 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/hokej.snt.cz und deckt sich mit Ausnahme des schwedischen Stürmers Ulf Dahlén nicht mit der erstgenannten Aufstellung.

Literatur

  • Stephan Müller: International Ice Hockey Encyclopaedia: 1904 – 2005. Books on Demand, Norderstedt, Deutschland 2005, ISBN 978-3-8334-4189-9.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Civil flag and civil and state ensign of Hungary . Flags of the World – Hungary MSZ 1361:2009 – A nemzeti zászló és lobogó követelményei / Requirements for national flag and waving (2009). " Megújult a zászló szabvány " (PDF). Magyar Textiltechnika 62 (5): 203–207. Budapest, Hungary: Textilipari Műszaki és Tudományos Egyesület. ISSN 2060-453X . Archived from the original on 2015-08-12 . Denelson83
Public domain
Datei:Civil Ensign of Hungary.svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Flagge von Belgien Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Belgium.svg Dbenbenn
Public domain
Datei:Flag of Belgium (civil).svg
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971. Eigenes Werk Scroch
CC BY-SA 3.0
Datei:Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971. Eigenes Werk Scroch
CC BY-SA 3.0
Datei:Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Flagge Dänemarks Eigenes Werk Madden and others
Public domain
Datei:Flag of Denmark.svg
Flag of Finland 18 × 11 Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Finland.svg Sarang
Public domain
Datei:Flag of Finland icon.svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974).svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974, 2020–present).svg
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik Eigenes Werk User:SKopp , User:Madden , and other users
Public domain
Datei:Flag of Germany.svg