Eishockey-Europapokal 1978/79
|
Eishockey-Europapokal | ||
◄ vorherige | Austragung 1978/79 | nächste ► | |
Sieger: |
|
Der Eishockey-Europapokal in der Saison 1978/79 war die 14. Austragung des gleichnamigen Wettbewerbs durch die Internationale Eishockey-Föderation IIHF. Der Wettbewerb wurde von September 1978 bis zum 29. August 1979 ausgetragen. Insgesamt nahmen 19 Mannschaften aus 19 Nationen daran teil. Der 14. Europapokalsieger wurde die sowjetische Mannschaft von ZSKA Moskau, die sich im Finalturnier gegen Poldi SONP Kladno, Ässät Pori und den Skellefteå AIK durchsetzte.
Modus und Teilnehmer
Die Landesmeister des Spieljahres 1977/78 der europäischen Mitglieder der IIHF waren für den Wettbewerb qualifiziert. Das Turnier wurde im K.-o.-System mit zwei Spielen pro Runde ausgetragen. Dabei wurden jeweils ein hin- und ein Rückspiel ausgetragen. Diejenige Mannschaft, welche mehr Spiele gewann, rückte in die nächste Runde vor. Gegebenenfalls wurde ein zusätzliches Penalty-Schießen ausgetragen, um den Rundensieger zu ermitteln.
Der SC Riessersee erhielt ein Freilos für die erste Runde, während Ässät Pori und den Skellefteå AIK direkt für die vierte Runde qualifiziert waren. Die beiden Finalisten des Europapokals 1977/78, Poldi SONP Kladno und ZSKA Moskau, waren für das Finalturnier gesetzt.
|
Turnier
1. Runde
Die Spiele der ersten Runde wurden im September 1978 ausgetragen. 14 Mannschaften spielten die sieben Qualifikanten für die zweite Runde aus.
1 Fand in Debrecen statt.
2. Runde
Die Spiele der zweiten Runde wurden im Oktober 1978 ausgetragen. Die sieben Sieger der ersten Runde sowie die der mit einem Freilos für die erste Runde ausgestattete Teilnehmer –
3. Runde
Die Spiele der dritten Runde wurden im Dezember 1978 und Januar 1979 ausgetragen. Die vier Sieger der zweiten Runde spielten die zwei Qualifikanten für die vierte Runde aus.
Gesamt | 1. Spiel | 2. Spiel | ||
---|---|---|---|---|
12:11 | 8:7 | 4:4 | ||
6:2 | 3:1 | 3:1 |
4. Runde
Aufgrund finanzieller Schwierigkeiten verzichtete der ATSE Graz auf eine Teilnahme an der vierten Runde des Pokalwettbewerbs.
Ergebnis | ||
---|---|---|
7:2 | ||
nicht ausgespielt |
Finalturnier
Das Finalturnier wurde vom 26. bis 29. August 1979 im österreichischen Innsbruck ausgetragen. Die Spiele fanden in der 7.800 Zuschauer fassenden Olympiahalle statt.
Die Partie zwischen ZSKA Moskau und Poldi SONP Kladno galt gleichzeitig als Finalspiel des Turniers des Vorjahres.
26. August 1979 | 8:3 (1:2, 3:0, 4:1) |
Olympiahalle, Innsbruck |
26. August 1979 | 6:1 (3:1, 1:0, 2:0) |
Olympiahalle, Innsbruck |
27. August 1979 | 4:4 (1:0, 2:2, 1:2) |
Olympiahalle, Innsbruck |
27. August 1979 | 12:3 (3:1, 5:0, 4:2) |
Olympiahalle, Innsbruck |
29. August 1979 | 3:2 (2:0, 0:2, 1:0) |
Olympiahalle, Innsbruck |
29. August 1979 | Waleri Charlamow (12.) Sergei Kapustin (45.) Alexander Lobanow (48.) |
3:1 (1:0, 0:0, 2:1) |
Lubomír Bauer (41.) |
Olympiahalle, Innsbruck Zuschauer: 5.000 |
Pl. | Sp | S | U | N | Tore | Punkte | |
1. | 3 | 3 | 0 | 0 | 21: | 56:0 | |
2. | 3 | 1 | 1 | 1 | 13:10 | 3:3 | |
3. | 3 | 1 | 0 | 2 | 9:22 | 2:4 | |
4. | 3 | 0 | 1 | 2 | 7:13 | 1:5 |
Beste Scorer
Abkürzungen: G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte; Fett: Turnierbestwert
Spieler | Team | G | A | Pts |
---|---|---|---|---|
Milan Nový | Kladno | 3 | 3 | 6 |
Eduard Novák | Kladno | 3 | 3 | 6 |
Ladislav Vysušil | Kladno | 1 | 5 | 6 |
Sergei Kapustin | Moskau | 4 | 1 | 5 |
Wladimir Petrow | Moskau | 2 | 3 | 5 |
Wiktor Schluktow | Moskau | 2 | 3 | 5 |
Helmuts Balderis | Moskau | 1 | 4 | 5 |
Lars Nyström | Skellefteå | 3 | 1 | 4 |
Nikolai Drosdezki | Moskau | 2 | 2 | 4 |
Veli-Matti Ruisma | Ässät Pori | 2 | 1 | 3 |
Irek Gimajew | Moskau | 2 | 1 | 3 |
Alexander Lobanow | Moskau | 2 | 1 | 3 |
Václav Sýkora | Kladno | 2 | 1 | 3 |
Siegermannschaft
Europapokalsieger ZSKA Moskau |
Torhüter: Wladislaw Tretjak, Alexander Tyschnych Verteidiger: Sergei Babinow, Wjatscheslaw Fetissow, Sergei Gimajew, Alexei Kassatonow, Wladimir Lutschenko, Sergei Starikow, Alexei Woltschenkow, Gennadi Zygankow Angreifer: Wjatscheslaw Anissin, Helmuts Balderis, Waleri Charlamow, Nikolai Drosdezki, Irek Gimajew, Sergei Kapustin, Wladimir Krutow, Alexander Lobanow, Sergei Makarow, Boris Michailow, Wladimir Petrow, Wiktor Schluktow Trainerstab: Wiktor Tichonow, Juri Moissejew, Juri Owtschukow |
Literatur
- Stephan Müller: International Ice Hockey Encyclopaedia: 1904 – 2005. Books on Demand, Norderstedt, Deutschland 2005, ISBN 978-3-8334-4189-9, S. 411.
Weblinks
- Saison 1978/79 des Europapokals bei hockeyarchives.info (französisch)
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Logo der CHL | http://www.championshockeyleague.net/ | CHL | Datei:Champions Hockey League Logo.svg | |
Civil flag and civil and state ensign of Hungary . | Flags of the World – Hungary MSZ 1361:2009 – A nemzeti zászló és lobogó követelményei / Requirements for national flag and waving (2009). " Megújult a zászló szabvány " (PDF). Magyar Textiltechnika 62 (5): 203–207. Budapest, Hungary: Textilipari Műszaki és Tudományos Egyesület. ISSN 2060-453X . Archived from the original on 2015-08-12 . | Denelson83 | Datei:Civil Ensign of Hungary.svg | |
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). | Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . | Bundesministerium für Landesverteidigung | Datei:Flag of Austria.svg | |
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971. | Eigenes Werk | Scroch | Datei:Flag of Bulgaria (1971-1990).svg | |
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971. | Eigenes Werk | Scroch | Datei:Flag of Bulgaria (1971–1990).svg | |
Flagge Dänemarks | Eigenes Werk | Madden and others | Datei:Flag of Denmark.svg | |
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik , vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990 | Eigenes Werk Gesetz zur Änderung des Gesetzes über das Staatswappen und die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik. Vom 1. Oktober 1959 Verordnung über Flaggen, Fahnen und Dienstwimpel der Deutschen Demokratischen Republik. — Flaggenverordnung — Vom 3. Januar 1973 Verordnung über Flaggen, Fahnen und Dienstwimpel der Deutschen Demokratischen Republik. — Flaggenverordnung — Vom 12. Juli 1979 | Flaggenentwurf: unbekannt diese Datei: Jwnabd | Datei:Flag of East Germany.svg | |
Flag of Finland 18 × 11 | Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Finland.svg | Sarang | Datei:Flag of Finland icon.svg | |
Logo der Champions Hockey League | http://www.iihf.com/fileadmin/user_upload/download/CHLnewsletter/newsletter_dezember_08_resized.pdf | Unbekannt | Datei:Champions Hockey League.svg | |
Logo der European Hockey League | unbekannt | unbekannt | Datei:European Hockey League.png |