Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 27.08.2023, aktuelle Version,

Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1980

Junioren-Weltmeisterschaft
◄ vorherige 1980 nächste ►
Sieger: Sowjetunion 1955 Sowjetunion

Die Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1980 war die vierte Austragung der Weltmeisterschaft in der Altersklasse der Unter-20-Jährigen (U20) durch die Internationale Eishockey-Föderation IIHF. Die A-Weltmeisterschaft fand im Zeitraum vom 27. Dezember 1979 bis zum 2. Januar 1980 in Helsinki in Finnland statt. Die B-Weltmeisterschaft der Junioren wurde vom 3. bis 12. März in Klagenfurt in Österreich ausgetragen. Insgesamt nahmen 16 Mannschaften teil, die UdSSR wurde zum vierten Mal in Folge Weltmeister.

Die Junioren-Weltmeisterschaft war die einzige Eishockey-Weltmeisterschaft im Jahr 1980. Erstmals fand in einem Olympiajahr keine Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren statt, da zwei große Turniere in einem Jahr als zu große Belastung für die Spieler erschienen.

Weltmeisterschaft

Die A-Gruppe der Junioren-Weltmeisterschaft wurde in der finnischen Hauptstadt Helsinki ausgetragen.

Modus

Zugelassen waren Spieler unter 20 Jahren (U-20). Es nahmen acht Mannschaften teil, die in zwei Gruppen zu je vier Mannschaften antraten. Die beiden besten Teams jeder Gruppe qualifizierten sich für die Meister-Runde. Die vier übrigen Teams spielten in der Abstiegsrunde den einzigen Absteiger aus. In der Meister- und Abstiegsrunde wurden die Spiele der Mannschaften gegen ihre Gegner aus der Vorrunde übernommen.

Vorrunde

Gruppe Gold

27. Dezember 1979 Finnland Finnland
2:1
(1:0, 0:1, 1:0)
Kanada Kanada
Helsinki
27. Dezember 1979 Sowjetunion 1955 Sowjetunion
6:0
(1:0, 3:0, 2:0)
Schweiz Schweiz
Helsingin Jäähalli, Helsinki
28. Dezember 1979 Sowjetunion 1955 Sowjetunion
8:5
(4:1, 1:3, 3:1)
Kanada Kanada
Vantaa
28. Dezember 1979 Finnland Finnland
19:1
(6:0, 6:0, 7:1)
Schweiz Schweiz
Helsinki
30. Dezember 1979 Kanada Kanada
9:5
(4:1, 2:2, 3:2)
Schweiz Schweiz
Vantaa
30. Dezember 1979 Finnland Finnland
1:2
(0:1, 0:0, 1:1)
Sowjetunion 1955 Sowjetunion
Helsinki
Pl. Sp S U N Tore Punkte
1. Sowjetunion 1955 UdSSR 3 3 0 0 16:6 6:0
2. Finnland Finnland 3 2 0 1 22:4 4:2
3. Kanada Kanada 3 1 0 2 15:15 2:4
4. Schweiz Schweiz 3 0 0 3 06:34 0:6

Gruppe Blau

27. Dezember 1979 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
3:7
(1:1, 1:1, 1:5)
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Vantaa
27. Dezember 1979 SchwedenSchweden Schweden
5:1
(1:0, 2:1, 2:0)
Deutschland Bundesrepublik Deutschland
Vantaa
28. Dezember 1979 SchwedenSchweden Schweden
5:5
(3:1, 2:2, 0:2)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
Vantaa
28. Dezember 1979 Tschechoslowakei Tschechoslowakei
13:4
(5:1, 5:1, 3:2)
Deutschland Bundesrepublik Deutschland
Vantaa
30. Dezember 1979 Deutschland Bundesrepublik Deutschland
5:2
(3:0, 0:2, 2:0)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
Helsingin Jäähalli, Helsinki
30. Dezember 1979 SchwedenSchweden Schweden
10:4
(3:1, 4:0, 3:3)
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Helsinki
Pl. Sp S U N Tore Punkte
1. Schweden Schweden 3 2 1 0 20:10 5:1
2. Tschechoslowakei Tschechoslowakei 3 2 0 1 24:17 4:2
3. Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 3 1 0 2 10:20 2:4
4. Vereinigte Staaten USA 3 0 1 2 10:17 1:5

Abstiegsrunde

1. Januar 1980 Kanada Kanada
4:2
(0:0, 3:2, 1:0)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
Helsingin Jäähalli, Helsinki
1. Januar 1980 Deutschland Bundesrepublik Deutschland
4:2
(2:1, 1:0, 1:1)
Schweiz Schweiz
Vantaa
2. Januar 1980 Kanada Kanada
6:1
(1:0, 4:0, 1:1)
Deutschland Bundesrepublik Deutschland
Helsinki
2. Januar 1980 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
9:5
(1:1, 4:2, 4:2)
Schweiz Schweiz
Vantaa
Pl. Sp S U N Tore Punkte
5. Kanada Kanada 3 3 0 0 19:8 6:0
6. Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 3 2 0 1 10:10 4:2
7. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 3 1 0 2 13:14 2:4
8. Schweiz Schweiz 3 0 0 3 12:22 0:6

Medaillenrunde

1. Januar 1980 Finnland Finnland
3:2
(0:1, 3:0, 0:1)
SchwedenSchweden Schweden
Helsinki
1. Januar 1980 Sowjetunion 1955 Sowjetunion
6:2
(0:1, 1:1, 5:0)
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Helsinki
2. Januar 1980 Finnland Finnland
4:2
(1:1, 1:1, 2:0)
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Helsingin Jäähalli, Helsinki
2. Januar 1980 Sowjetunion 1955 Sowjetunion
2:1
(0:1, 2:0, 0:0)
SchwedenSchweden Schweden
Helsingin Jäähalli, Helsinki
Pl. Sp S U N Tore Punkte
1. Sowjetunion 1955 UdSSR 3 3 0 0 10:4 6:0
2. Finnland Finnland 3 2 0 1 08:6 4:2
3. SchwedenSchweden Schweden 3 1 0 2 13:9 2:4
4. Tschechoslowakei Tschechoslowakei 3 0 0 3 08:20 0:6

Beste Scorer

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert

Spieler Mannschaft Sp T V Pkt SM
Wladimir Krutow Sowjetunion 1955 Sowjetunion 5 7 4 11 5
Jari Kurri Finnland Finnland 5 4 7 11 0
Dieter Hegen Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 5 6 4 10 10
Håkan Loob SchwedenSchweden Schweden 5 7 2 9 2
Ján Vodila Tschechoslowakei Tschechoslowakei 5 6 2 8 10
Kari Jalonen Finnland Finnland 5 3 5 8 0
Dušan Pašek Tschechoslowakei Tschechoslowakei 5 6 1 7 4
Reijo Ruotsalainen Finnland Finnland 5 4 3 7 2
Dino Ciccarelli Kanada Kanada 5 5 1 6 2
Ari Lahteenmäki Finnland Finnland 5 4 2 6 16

Abkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte, +/− = Plus/Minus, PIM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert

Abschlussplatzierungen

Pl. Team
1. Sowjetunion 1955 UdSSR
2. Finnland Finnland
3. SchwedenSchweden Schweden
4. Tschechoslowakei Tschechoslowakei
5. Kanada Kanada
6. Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
7. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
8. Schweiz Schweiz

Titel, Auf- und Abstieg

Weltmeister
Sowjetunion 1955
UdSSR
Alexei Bews, Igor Bubenschtschikow, Wiktor Gluschenkow, Wladimir Golowkow, Dmitri Jerastow, Wladimir Krutow, Igor Larionow, Waleri Michailow, Andrei Morosow, Igor Morosow, Juri Nikitin, Igor Panin, Michail Panin, Jewgeni Popichin, Ildar Rachmatullin, Dmitri Saprykin, Wladimir Schaschow, Jewgeni Schastin, Sergei Swetlow, Alexander Sybin
Trainerstab: Juri Morosow, Wladimir Bogomolow
Silber
Finnland
Finnland
Pekka Arbelius, Tony Arima, Timo Blomqvist, Harri Haapaniemi, Mika Helkearo, Juha Huikari, Kari Jalonen, Jari Järvinen, Jouni Koutuaniemi, Jari Kurri, Ari Lähteenmäki, Anssi Melametsä, Jarmo Mäkitalo, Jari Munck, Jari Paavola, Reijo Ruotsalainen, Kari Suoraniemi, Ari Timosaari, Risto Tuomi, Pekka Tuomisto
Trainer: Olli Hietanen
Bronze
Schweden Schweden
Schweden
Björn Åkerblom, Peter Åslin, Anders Bäckström, Jan-Åke Danielson, Peter Elander, Lars Eriksson, Tomas Jonsson, Lars Karlsson, Håkan Loob, Torbjörn Mattsson, Per Nilsson, Håkan Nordin, Ove Olsson, Matti Pauna, Lars-Gunnar Pettersson, Thomas Rundqvist, Tommy Samuelsson, Thomas Steen, Patrik Sundström
Trainer:
Absteiger: Schweiz Schweiz
Aufsteiger: OsterreichÖsterreich Österreich

Auszeichnungen

Spielertrophäen
Auszeichnung Spieler Team
Bester Torhüter Jari Paavola Finnland Finnland
Bester Verteidiger Reijo Ruotsalainen Finnland Finnland
Bester Stürmer Wladimir Krutow Sowjetunion 1955 UdSSR
All-Star Team
Angriff: Sowjetunion 1955 Wladimir KrutowSowjetunion 1955 Igor LarionowSchwedenSchweden Håkan Loob
Verteidigung: Finnland Reijo RuotsalainenSchwedenSchweden Tomas Jonsson
Tor: Finnland Jari Paavola

B-Weltmeisterschaft

Vorrunde

Gruppe A

Norwegen Norwegen
6:2
(3:1, 2:0, 1:1)
Danemark Dänemark
Klagenfurt
OsterreichÖsterreich Österreich
19:3
(10:1, 6:0, 3:2)
Ungarn 1957 Ungarn
Klagenfurt
OsterreichÖsterreich Österreich
8:2
0
Danemark Dänemark
Klagenfurt
Ungarn 1957 Ungarn
3:15
0
Norwegen Norwegen
Klagenfurt
Danemark Dänemark
10:3
0
Ungarn 1957 Ungarn
Klagenfurt
OsterreichÖsterreich Österreich
2:1
0
Norwegen Norwegen
Klagenfurt
Pl Tore Pkt.
1. Osterreich Österreich 29:6 6:0
2. Norwegen Norwegen 21:7 4:2
3. Danemark Dänemark 14:17 2:4
4. Ungarn 1957 Ungarn 9:44 0:6

Gruppe B

FrankreichFrankreich Frankreich
2:8
(2:4, 0:1, 0:3)
Italien Italien
Klagenfurt
Polen 1980 Polen
5:3
(4:2, 1:1, 0:0)
NiederlandeNiederlande Niederlande
Klagenfurt
Polen 1980 Polen
12:2
0
FrankreichFrankreich Frankreich
Klagenfurt
Italien Italien
1:4
0
NiederlandeNiederlande Niederlande
Klagenfurt
FrankreichFrankreich Frankreich
4:9
0
NiederlandeNiederlande Niederlande
Klagenfurt
Polen 1980 Polen
10:1
0
Italien Italien
Klagenfurt
Pl Tore Pkt.
1. Polen 1980 Polen 27:6 6:0
2. Niederlande Niederlande 16:10 4:2
3. Italien Italien 10:16 2:4
4. Frankreich Frankreich 8:29 0:6

Platzierungsspiele

Platz 7
11. März 1980 FrankreichFrankreich Frankreich
11:2 Ungarn 1957 Ungarn
Klagenfurt
Platz 5
11. März 1980 Danemark Dänemark
4:2 Italien Italien
Klagenfurt
Platz 3
12. März 1980 Norwegen Norwegen
6:3 NiederlandeNiederlande Niederlande
Klagenfurt

Finale

12. März 1980 OsterreichÖsterreich Österreich
4:3 Polen 1980 Polen
Klagenfurt

Abschlussplatzierung

Pl Mannschaft
1. OsterreichÖsterreich Österreich
2. Polen 1980 Polen
3. Norwegen Norwegen
4. NiederlandeNiederlande Niederlande
5. Danemark Dänemark
6. Italien Italien
7. FrankreichFrankreich Frankreich
8. Ungarn 1957 Ungarn
Aufsteiger in die A-Gruppe: OsterreichÖsterreich Österreich
Absteiger in die B-Gruppe: Schweiz Schweiz

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Civil flag and civil and state ensign of Hungary . Flags of the World – Hungary MSZ 1361:2009 – A nemzeti zászló és lobogó követelményei / Requirements for national flag and waving (2009). " Megújult a zászló szabvány " (PDF). Magyar Textiltechnika 62 (5): 203–207. Budapest, Hungary: Textilipari Műszaki és Tudományos Egyesület. ISSN 2060-453X . Archived from the original on 2015-08-12 . Denelson83
Public domain
Datei:Civil Ensign of Hungary.svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design. This vector image is generated programmatically from geometry defined in File:Flag of Canada (construction sheet - leaf geometry).svg . Der ursprünglich hochladende Benutzer war Illegitimate Barrister auf Wikimedia Commons The current SVG encoding is a rewrite performed by MapGrid .
Public domain
Datei:Flag of Canada (Pantone).svg
Flagge Dänemarks Eigenes Werk Madden and others
Public domain
Datei:Flag of Denmark.svg
Flag of Finland 18 × 11 Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Finland.svg Sarang
Public domain
Datei:Flag of Finland icon.svg
Flagge Frankreichs https://web.archive.org/web/*/http://www.diplomatie.gouv.fr/de/frankreich_3/frankreich-entdecken_244/portrat-frankreichs_247/die-symbole-der-franzosischen-republik_260/trikolore-die-nationalfahne_114.html Diese Grafik wurde von SKopp erstellt.
Public domain
Datei:Flag of France.svg
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik Eigenes Werk User:SKopp , User:Madden , and other users
Public domain
Datei:Flag of Germany.svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified. Diese Datei wurde von diesem Werk abgeleitet: Flag of Italy (1946–2003).png Verwendete Farben: Grün gerendert als RGB 00 0 122 0 94 Weiß gerendert als RGB 255 255 255 Rot gerendert als RGB 206 0 17 0 38 Republica Italiana
Public domain
Datei:Flag of Italy (1946–2003).svg
Flagge Norwegens Eigenes Werk Gutten på Hemsen
Public domain
Datei:Flag of Norway.svg
Flagge Polens Eigenes Werk Siehe unten
Public domain
Datei:Flag of Poland.svg