Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 12.10.2024, aktuelle Version,

Eishockey-Weltmeisterschaft der U20-Junioren 2002

U20-Junioren-Weltmeisterschaft
◄ vorherige 2002 nächste ►
Sieger: Russland Russland

Die 26. Eishockey-Weltmeisterschaften der U20-Junioren der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF waren die Eishockey-Weltmeisterschaften des Jahres 2002 in der Altersklasse der Unter-Zwanzigjährigen (U20). Insgesamt nahmen vom 9. Dezember 2001 bis zum 9. Januar 2002 34 Nationalmannschaften an den vier Turnieren der Weltmeisterschaft sowie der Divisionen I bis III teil.

Der Weltmeister wurde zum elften Mal die Mannschaft Russlands, die im Finale Kanada mit 5:4 bezwingen konnte. Platz drei sicherte sich Finnland durch einen 5:1-Erfolg im kleinen Finale gegen die Schweiz. Die deutsche Mannschaft konnte durch einen 7:1-Erfolg im Endspiel der Division I gegen Österreich nach vier Jahren der Zweitklassigkeit den Aufstieg in die Top-Division erreichen.

Übersicht U20-Junioren-Weltmeisterschaften
Turnier Ort Datum Teil-
nehmer
Zuschauer
insgesamt
Spiele ø
Tschechien Top-Division Pardubice
Hradec Králové
25. Dezember 2001 – 4. Januar 2002 10 110.828 34 3.259
OsterreichÖsterreich Division I Kapfenberg
Zeltweg
9. Dezember 2001 – 15. Dezember 2001 8 18.600 20 930
Kroatien Division II Zagreb 30. Dezember 2001 – 3. Januar 2002 8 10.050 16 628
Jugoslawien Bundesrepublik 1992 Division III Belgrad 5. Januar 2002 – 9. Januar 2002 8 19.000 16 1.187

Teilnehmer, Austragungsorte und -zeiträume

  • Division III: 5. bis 9. Januar 2002 in Belgrad, BR Jugoslawien
    Teilnehmer: Bulgarien  Bulgarien, Estland  Estland (Absteiger), Island  Island (Aufsteiger), Jugoslawien Bundesrepublik 1992  BR Jugoslawien, Mexiko  Mexiko, Rumänien  Rumänien, Spanien  Spanien, Sudafrika  Südafrika

Australien Australien meldete nach dem letzten Platz in der Division III im Vorjahr keine Mannschaft.

Top-Division

WM 2002 der U20-Junioren
Anzahl Nationen 10
Weltmeister Russland Russland
Silber Kanada Kanada
Bronze Finnland Finnland
Absteiger Frankreich Frankreich
 
Austragungsort(e) Pardubice & Hradec Králové, Tschechien
Eröffnung 25. Dezember 2001
Endspiel 4. Januar 2002
Zuschauer 110.828 (3.259 pro Spiel)
Tore 201 (5,91 pro Spiel)
 
Bester Torhüter Finnland Kari Lehtonen
Bester Verteidiger RusslandRussland Igor Knjasew
Bester Stürmer Kanada Michael Cammalleri
MVP Kanada Michael Cammalleri
Topscorer Kanada Michael Cammalleri (11 Punkte)

Die U20-Weltmeisterschaft wurde vom 25. Dezember 2001 bis zum 4. Januar 2002 in den tschechischen Städten Pardubice und Hradec Králové ausgetragen. Gespielt wurde in der ČEZ Aréna (10.194 Plätze) in Pardubice sowie dem Zimní stadion in Hradec Králové mit 7.700 Plätzen.

Am Turnier nahmen zehn Nationalmannschaften teil, die in zwei Gruppen zu je fünf Teams spielten. Den Weltmeistertitel sicherte sich Russland, das im Finale knapp mit 5:4 gegen Kanada gewann. Es war der elfte Titel für die Russen.

Gruppe A Gruppe B
Tschechien Tschechien Finnland Finnland
Schweden Schweden Kanada Kanada
Vereinigte Staaten USA Schweiz Schweiz
Slowakei Slowakei Russland Russland
Belarus 1995 Belarus Frankreich Frankreich

Modus

Nach den Gruppenspielen – jede Mannschaft bestritt vier davon – der Vorrunde qualifizierten sich die vier Erstplatzierten jeder Gruppe für das Viertelfinale, das dann ebenso wie die weiteren Runden im K.-O.-System ausgetragen wurde. Die Fünften der Gruppenspiele bestritten eine Relegation nach dem Modus „Best-of-Two“ und ermittelten dabei den Absteiger in die Division I.

Austragungsorte

Pardubice
Eishockey-Weltmeisterschaft der U20-Junioren 2002 (Tschechien)
Eishockey-Weltmeisterschaft der U20-Junioren 2002 (Tschechien)
Austragungsorte der Weltmeisterschaft
Hradec Králové
ČEZ Aréna
Kapazität: 10.194
Zimní stadion Hradec Králové
Kapazität: 7.700
ČEZ Aréna Zimní stadion Hradec Králové

Vorrunde

Gruppe A

25. Dezember 2001
14:00 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
3:1
(2:0, 1:1, 0:0)
Tschechien Tschechien
ČEZ Arena, Pardubice
Zuschauer: 8.500
25. Dezember 2001
17:30 Uhr
Belarus 1995 Belarus
0:5
(0:2, 0:1, 0:2)
SchwedenSchweden Schweden
ČEZ Arena, Pardubice
Zuschauer: 3.800
26. Dezember 2001
17:00 Uhr
Slowakei Slowakei
7:1
(1:0, 4:1, 2:0)
Belarus 1995 Belarus
ČEZ Arena, Pardubice
Zuschauer: 2.780
27. Dezember 2001
17:30 Uhr
Tschechien Tschechien
0:1
(0:0, 0:1, 0:0)
Slowakei Slowakei
ČEZ Arena, Pardubice
Zuschauer: 9.170
27. Dezember 2001
20:15 Uhr
SchwedenSchweden Schweden
2:2
(0:0, 0:2, 2:0)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
ČEZ Arena, Pardubice
Zuschauer: 6.300
28. Dezember 2001
17:00 Uhr
Belarus 1995 Belarus
1:9
(1:3, 0:1, 0:5)
Tschechien Tschechien
ČEZ Arena, Pardubice
Zuschauer: 6.715
29. Dezember 2001
15:30 Uhr
SchwedenSchweden Schweden
2:2
(0:1, 0:0, 2:1)
Slowakei Slowakei
ČEZ Arena, Pardubice
Zuschauer: 3.093
29. Dezember 2001
19:00 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
5:2
(0:1, 2:1, 3:0)
Belarus 1995 Belarus
ČEZ Arena, Pardubice
Zuschauer: 1.275
30. Dezember 2001
14:00 Uhr
Tschechien Tschechien
1:2
(1:0, 0:1, 0:1)
SchwedenSchweden Schweden
ČEZ Arena, Pardubice
Zuschauer: 9.300
30. Dezember 2001
17:00 Uhr
Slowakei Slowakei
4:4
(2:3, 1:0, 1:1)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
ČEZ Arena, Pardubice
Zuschauer: 7.530
Pl. Sp S U N Tore Punkte
1. Slowakei Slowakei 4 2 2 0 14:07 6
2. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 4 2 2 0 14:09 6
3. SchwedenSchweden Schweden 4 2 2 0 11:05 6
4. Tschechien Tschechien 4 1 0 3 11:07 2
5. Belarus 1995 Belarus 4 0 0 4 04:26 0

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen: Viertelfinalqualifikant, Abstiegsrundenqualifikant

Gruppe B

25. Dezember 2001
15:30 Uhr
FrankreichFrankreich Frankreich
0:15
(0:4, 0:5, 0:6)
Kanada Kanada
Zimní stadion, Hradec Králové
Zuschauer: 300
25. Dezember 2001
19:00 Uhr
Schweiz Schweiz
3:0
(1:0, 0:0, 2:0)
Finnland Finnland
Zimní stadion, Hradec Králové
Zuschauer: 462
26. Dezember 2001
17:00 Uhr
RusslandRussland Russland
5:1
(1:0, 3:0, 1:1)
FrankreichFrankreich Frankreich
Zimní stadion, Hradec Králové
Zuschauer: 302
27. Dezember 2001
15:30 Uhr
Kanada Kanada
6:1
(2:1, 1:0, 3:0)
Schweiz Schweiz
Zimní stadion, Hradec Králové
Zuschauer: 1.800
27. Dezember 2001
19:00 Uhr
Finnland Finnland
2:1
(0:0, 0:1, 2:0)
RusslandRussland Russland
Zimní stadion, Hradec Králové
Zuschauer: 2.200
28. Dezember 2001
17:00 Uhr
FrankreichFrankreich Frankreich
0:8
(0:3, 0:3, 0:2)
Finnland Finnland
Zimní stadion, Hradec Králové
Zuschauer: 300
29. Dezember 2001
15:30 Uhr
Kanada Kanada
5:2
(2:0, 1:2, 2:0)
RusslandRussland Russland
Zimní stadion, Hradec Králové
Zuschauer: 4.600
29. Dezember 2001
19:00 Uhr
Schweiz Schweiz
8:0
(3:0, 4:0, 1:0)
FrankreichFrankreich Frankreich
Zimní stadion, Hradec Králové
Zuschauer: 856
30. Dezember 2001
15:30 Uhr
RusslandRussland Russland
4:0
(2:0, 0:0, 2:0)
Schweiz Schweiz
Zimní stadion, Hradec Králové
Zuschauer: 850
30. Dezember 2001
19:00 Uhr
Finnland Finnland
4:1
(2:1, 0:0, 2:0)
Kanada Kanada
Zimní stadion, Hradec Králové
Zuschauer: 3.500
Pl. Sp S U N Tore Punkte
1. Finnland Finnland 4 3 0 1 14:05 6
2. Kanada Kanada 4 3 0 1 27:07 6
3. RusslandRussland Russland 4 2 0 2 12:08 4
4. Schweiz Schweiz 4 2 0 2 12:10 4
5. FrankreichFrankreich Frankreich 4 0 0 4 01:36 0

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen: Viertelfinalqualifikant, Abstiegsrundenqualifikant

Abstiegsrunde

Die Relegation zur Division I wurde im Modus „Best-of-Two“ ausgetragen. Bei Gleichstand nach gewonnenen Spielen wurde das zweite Spiel mit einer Sudden Death Overtime und gegebenenfalls einem Penaltyschießen fortgesetzt, um den Absteiger zu ermitteln.

1. Januar 2002
11:00 Uhr
Belarus 1995 Belarus
2:3
(1:0, 0:2, 1:1)
Stand: 0:1
FrankreichFrankreich Frankreich
Zimní stadion, Hradec Králové
Zuschauer: 300
3. Januar 2002
17:00 Uhr
FrankreichFrankreich Frankreich
2:4 n.P.
(0:2, 2:1, 0:0, 0:0, 0:1)
Stand: 1:1*
Belarus 1995 Belarus
ČEZ Aréna, Pardubice
Zuschauer: 270

Finalrunde

Viertelfinale Halbfinale Finale
A2 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 1
B3 RusslandRussland Russland 6
B3 RusslandRussland Russland 2
B1 Finnland Finnland 1
B1 Finnland Finnland 3
A4 Tschechien Tschechien 1
B3 RusslandRussland Russland 5
B2 Kanada Kanada 4
A1 Slowakei Slowakei 2
B4 Schweiz Schweiz 3
B4 Schweiz Schweiz 0
B2 Kanada Kanada 4 Spiel um Platz 3
B2 Kanada Kanada 5 B1 Finnland Finnland 5
A3 SchwedenSchweden Schweden 2 B4 Schweiz Schweiz 1

Viertelfinale

1. Januar 2002
14:30 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
1:6
(0:1, 1:4, 0:1)
RusslandRussland Russland
Zimní stadion, Hradec Králové
Zuschauer: 1.500
1. Januar 2002
14:30 Uhr
Slowakei Slowakei
2:3 n.P.
(0:0, 1:1, 1:1, 0:0, 0:1)
Schweiz Schweiz
ČEZ Aréna, Pardubice
Zuschauer: 3.200
1. Januar 2002
18:00 Uhr
Kanada Kanada
5:2
(2:2, 2:0, 1:0)
SchwedenSchweden Schweden
Zimní stadion, Hradec Králové
Zuschauer: 1.200
1. Januar 2002
18:00 Uhr
Finnland Finnland
3:1
(1:0, 1:1, 1:0)
Tschechien Tschechien
ČEZ Aréna, Pardubice
Zuschauer: 5.725

Platzierungsrunde

Platzierungsrunde 5–8 Spiel um Platz 5
A1 Slowakei Slowakei 2
A3 SchwedenSchweden Schweden 3
A3 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 3
A4 SchwedenSchweden Schweden 2
A4 Tschechien Tschechien 3
A2 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 4 Spiel um Platz 7
A3 Slowakei Slowakei 2
A4 Tschechien Tschechien 6
2. Januar 2002
15:30 Uhr
Slowakei Slowakei
2:3
(2:0, 0:0, 0:3)
SchwedenSchweden Schweden
Zimní stadion, Hradec Králové
Zuschauer: 400
2. Januar 2002
19:00 Uhr
Tschechien Tschechien
3:4
(2:1, 0:2, 1:1)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
Zimní stadion, Hradec Králové
Zuschauer: 1.700
Spiel um Platz 7
4. Januar 2002
15:30 Uhr
Slowakei Slowakei
2:6
(0:1, 1:3, 1:2)
Tschechien Tschechien
Zimní stadion, Hradec Králové
Zuschauer: 1.220
Spiel um Platz 5
4. Januar 2002
19:00 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
3:2 n.V.
(1:0, 1:0, 0:2, 1:0)
SchwedenSchweden Schweden
Zimní stadion, Hradec Králové
Zuschauer: 300

Halbfinale

2. Januar 2002
17:00 Uhr
Schweiz Schweiz
0:4
(0:0, 0:3, 0:1)
Kanada Kanada
ČEZ Aréna, Pardubice
Zuschauer: 2.270
2. Januar 2002
20:30 Uhr
RusslandRussland Russland
2:1 n.V.
(1:1, 0:0, 0:0, 1:0)
Finnland Finnland
ČEZ Aréna, Pardubice
Zuschauer: 2.820

Spiel um Platz 3

4. Januar 2002
16:30 Uhr
Finnland Finnland
5:1
(3:0, 2:1, 0:0)
Schweiz Schweiz
ČEZ Aréna, Pardubice
Zuschauer: 7.430

Finale

4. Januar 2002
20:30 Uhr
RusslandRussland Russland
5:4
(1:2, 3:1, 1:1)
Kanada Kanada
ČEZ Aréna, Pardubice
Zuschauer: 9.130

Statistik

Beste Scorer

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, +/− = Plus/Minus, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert

Spieler Mannschaft Sp T V Pkt +/− SM
Michael Cammalleri Kanada Kanada 7 7 4 11 +9 10
Brad Boyes Kanada Kanada 7 5 4 9 +8 16
Jared Aulin Kanada Kanada 7 4 5 9 +8 4
Aleš Hemský Tschechien Tschechien 7 3 6 9 −1 6
Marek Svatoš Slowakei Slowakei 7 7 1 8 +5 6
Alexander Frolow RusslandRussland Russland 7 6 2 8 +5 4
Stanislaw Tschistow RusslandRussland Russland 7 4 4 8 +2 0
Tomáš Kopecký Slowakei Slowakei 7 3 5 8 +6 22
Jussi Jokinen Finnland Finnland 7 2 6 8 +3 2
Jarkko Immonen Finnland Finnland 7 4 3 7 +3 6

Beste Torhüter

Abkürzungen: GP = Spiele, TOI = Eiszeit (in Minuten), GA = Gegentore, SO = Shutouts, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GAA = Gegentorschnitt; Fett: Turnierbestwert

Spieler Team GP TOI GA SO Sv% GAA
Kari Lehtonen Finnland Finnland 6 359:36 7 1 94,31 1,17
Pascal Leclaire Kanada Kanada 5 299:25 9 2 93,71 1,80
Peter Hamerlík Slowakei Slowakei 4 207:31 8 0 92,08 2,21
Peter Budaj Slowakei Slowakei 4 212:29 11 1 91,91 3,11
Henrik Lundqvist SchwedenSchweden Schweden 7 419:15 15 1 90,63 2,15

Abschlussplatzierungen

Pl. Team
1 Russland Russland
2 Kanada Kanada
3 Finnland Finnland
4 Schweiz Schweiz
5 Vereinigte Staaten USA
6 Schweden Schweden
7 Tschechien Tschechien
8 Slowakei Slowakei
9 Belarus 1995 Belarus
10 Frankreich Frankreich

Titel, Auf- und Abstieg

Weltmeister
Russland Russland
Russland
Alexander Frolow, Denis Grebeschkow, Igor Grigorenko, Igor Knjasew, Maxim Kondratjew, Wladimir Korsunow, Andrei Medwedew, Sergei Mylnikow, Iwan Neprjajew, Alexander Pereschogin, Alexander Poluschin, Andrei Sabolotnew, Ruslan Sainullin, Wladimir Saposchnikow, Sergei Soin, Alexander Suglobow, Alexander Switow, Andrei Taratuchin, Fjodor Tjutin, Juri Trubatschow, Stanislaw Tschistow, Anton Woltschenkow
Trainer: Wladimir Pljuschtschew
Silber
Kanada
Kanada
Jared Aulin, Jay Bouwmeester, Brad Boyes, Michael Cammalleri, Carlo Colaiacovo, Dan Hamhuis, Jay Harrison, Chuck Kobasew, Pascal Leclaire, Jay McClement, Olivier Michaud, Garth Murray, Rick Nash, Steve Ott, Nathan Paetsch, Mark Popovic, Nick Schultz, Jason Spezza, Jarret Stoll, Brian Sutherby, Scottie Upshall, Stephen Weiss
Trainer: Stan Butler
Bronze
Finnland
Finnland
Sean Bergenheim, Kim Hirschovits, Jarkko Immonen, Topi Jaakola, Janne Jokila, Jussi Jokinen, Mikko Kankaanperä, Toni Koivisto, Mikko Koivu, Juha Kuokkanen, Kari Lehtonen, Tero Määttä, Tomi Mäki, Olli Malmivaara, Jyri Marttinen, Tuomas Pihlman, Joni Pitkänen, Tuomo Ruutu, Pekka Saarenheimo, Markus Seikola, Mikko Viitanen, Joni Yli-Torkko
Trainer: Erkka Westerlund
Absteiger in die Division I: FrankreichFrankreich Frankreich
Aufsteiger in die Top-Division: Deutschland Deutschland

Auszeichnungen

Spielertrophäen
Auszeichnung Spieler Team
Wertvollster Spieler Michael Cammalleri Kanada Kanada
Bester Torhüter Kari Lehtonen Finnland Finnland
Bester Verteidiger Igor Knjasew RusslandRussland Russland
Bester Stürmer Michael Cammalleri Kanada Kanada
All-Star-Team
Angriff: RusslandRussland Stanislaw TschistowKanada Michael CammalleriSlowakei Marek Svatoš
Verteidigung: Kanada Jay BouwmeesterRusslandRussland Igor Knjasew
Tor: Kanada Pascal Leclaire

Division I

Das Turnier der Division I wurde in Zeltweg und Kapfenberg (Österreich) ausgetragen.

Vorrunde

Gruppe A (in Kapfenberg)
Teams AUT NOR KAZ SLO Tore Pkt.
1. Osterreich Österreich 3:2 5:2 1:1 9:5 5:1
2. Norwegen Norwegen 2:3 6:4 4:3 12:10 4:2
3. Kasachstan Kasachstan 2:5 4:6 7:2 13:13 2:4
4. Slowenien Slowenien 1:1 3:4 2:7 6:12 1:5
Gruppe B (in Zeltweg)
Teams GER UKR ITA POL Tore Pkt.
1. Deutschland Deutschland 2:1 8:1 6:2 16:4 6:0
2. Ukraine Ukraine 1:2 3:3 3:2 7:7 3:3
3. Italien Italien 1:8 3:3 6:6 10:17 2:4
4. Polen Polen 2:6 2:3 6:6 10:15 1:5

Platzierungsrunde

1. Runde
14. Dezember 2001 Zeltweg Kasachstan Kasachstan Polen Polen 11:0 (0:0,7:0,4:0)
14. Dezember 2001 Zeltweg Italien Italien Slowenien Slowenien 4:5 (2:0,0:3,2:2)
Spiel um Platz 7
15. Dezember 2001 Zeltweg Polen Polen Italien Italien 6:0 (2:0,2:0,2:0)
Spiel um Platz 5
15. Dezember 2001 Zeltweg Kasachstan Kasachstan Slowenien Slowenien 11:6 (2:1,5:3,4:2)

Finalrunde

Halbfinale
14. Dezember 2001 Kapfenberg OsterreichÖsterreich Österreich UkraineUkraine Ukraine 9:1 (2:1,3:0,4:0)
14. Dezember 2001 Kapfenberg Deutschland Deutschland Norwegen Norwegen 3:1 (0:0,2:0,1:1)
Spiel um Platz 3
15. Dezember 2001 Kapfenberg Norwegen Norwegen UkraineUkraine Ukraine 7:1 (1:1,3:0,3:0)
Finale
15. Dezember 2001 Kapfenberg OsterreichÖsterreich Österreich Deutschland Deutschland 1:7 (1:0,0:2,0:5)

Abschlussplatzierungen

RF Team
1 Deutschland Deutschland
2 OsterreichÖsterreich Österreich
3 Norwegen Norwegen
4 UkraineUkraine Ukraine
5 Kasachstan Kasachstan
6 Slowenien Slowenien
7 Polen Polen
8 Italien Italien

Auf- und Abstieg

Aufsteiger in die WM-Gruppe: Deutschland Deutschland
Absteiger aus der WM-Gruppe: FrankreichFrankreich Frankreich
Aufsteiger aus der Division II: JapanJapan Japan,
Lettland Lettland,
Danemark Dänemark,
Kroatien Kroatien

Division II

(in Zagreb, Kroatien)

Vorrunde

Gruppe A
Teams DAN LAT GBR NED Tore Pkt.
1. Danemark Dänemark 6:5 12:2 12:2 30:9 6:0
2. Lettland Lettland 5:6 6:0 11:0 22:6 4:2
3. Vereinigtes Konigreich Großbritannien 2:12 0:6 5:1 7:19 2:4
4. Niederlande Niederlande 2:12 0:11 1:5 3:28 0:6
Gruppe B
Teams JPN CRO HUN LTU Tore Pkt.
1. Japan Japan 9:1 7:2 9:3 25:6 6:0
2. Kroatien Kroatien 1:9 2:2 11:3 14:14 3:3
3. Ungarn Ungarn 2:7 2:2 3:1 7:10 3:3
4. Litauen 1989 Litauen 3:9 3:11 1:3 7:23 0:6

Finale und Platzierungsspiele

Spiel um Platz 7
3. Januar 2002 Zagreb NiederlandeNiederlande Niederlande Litauen 1989 Litauen 10:4 (5:0,2:2,3:2)
Spiel um Platz 5
3. Januar 2002 Zagreb Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien Ungarn Ungarn 9:4 (2:0,2:3,5:1)
Spiel um Platz 3
3. Januar 2002 Zagreb Kroatien Kroatien Lettland Lettland 1:10 (1:5,0:2,0:3)
Finale
3. Januar 2002 Zagreb JapanJapan Japan Danemark Dänemark 5:2 (1:0,2:1,2:1)

Abschlussplatzierungen

RF Team
1 JapanJapan Japan
2 Danemark Dänemark
3 Lettland Lettland
4 Kroatien Kroatien
5 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
6 Ungarn Ungarn
7 NiederlandeNiederlande Niederlande
8 Litauen 1989 Litauen

Auf- und Abstieg

Aufsteiger in die Division I: JapanJapan Japan
Lettland Lettland
Danemark Dänemark
Kroatien Kroatien
Aufsteiger aus der Division III: Estland Estland
SpanienSpanien Spanien
Jugoslawien Bundesrepublik 1992 BR Jugoslawien
Rumänien Rumänien
Sudafrika Südafrika
Island Island
Mexiko Mexiko
Bulgarien Bulgarien

Division III

(in Belgrad, Jugoslawien)

Vorrunde

Gruppe A
Teams EST YUG ISL BUL Tore Pkt.
1. Estland Estland 6:3 20:1 27:0 53:4 6:0
2. Jugoslawien Bundesrepublik 1992 BR Jugoslawien 3:6 11:3 9:2 23:11 4:2
3. Island Island 1:20 3:11 3:1 7:34 2:4
4. Bulgarien Bulgarien 0:27 2:9 1:3 3:39 0:6
Gruppe B
Teams ESP ROM RSA MEX Tore Pkt.
1. Spanien Spanien 6:5 3:0 11:2 20:7 6:0
2. Rumänien Rumänien 5:6 3:2 13:2 21:10 4:2
3. Sudafrika Südafrika 0:3 2:3 6:4 8:10 2:4
4. Mexiko Mexiko 2:11 2:13 4:6 8:30 0:6

Finale und Platzierungsspiele

Spiel um Platz 7
9. Januar 2002 Belgrad Mexiko Mexiko Bulgarien Bulgarien 9:4 (3:1,4:1,2:2)
Spiel um Platz 5
9. Januar 2002 Belgrad Sudafrika Südafrika Island Island 4:3 (3:0,0:2,1:1)
Spiel um Platz 3
9. Januar 2002 Belgrad Jugoslawien Bundesrepublik 1992 BR Jugoslawien Rumänien Rumänien 4:1 (2:0,2:0,0:1)
Finale
9. Januar 2002 Belgrad Estland Estland SpanienSpanien Spanien 12:1 (3:0,7:0,2:1)

Abschlussplatzierungen

RF Team
1 Estland Estland
2 SpanienSpanien Spanien
3 Jugoslawien Bundesrepublik 1992 BR Jugoslawien
4 Rumänien Rumänien
5 Sudafrika Südafrika
6 Island Island
7 Mexiko Mexiko
8 Bulgarien Bulgarien

Auf- und Abstieg

Aufsteiger in die Division II: Estland Estland
SpanienSpanien Spanien
Jugoslawien Bundesrepublik 1992 BR Jugoslawien
Rumänien Rumänien
Sudafrika Südafrika
Island Island
Mexiko Mexiko
Bulgarien Bulgarien

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Another color for the “Button Color .svg” series with black outlines and specular highlight in the center: , , , , , , , , , , , . SVG version of Image:ButtonRed.png . Andux
Public domain
Datei:ButtonRed.svg
Positionskarte von Tschechien Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Czech Republic adm location map.svg
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed). See Flag of Australia.svg for main file information. Eigenes Werk Unknown (Vector graphics image by Ian Fieggen ) (only minor code changes by uploader.)
Public domain
Datei:Flag of Australia (converted).svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Flag of Belarus 1995-2012 Diese Datei wurde von diesem Werk abgeleitet: Flag of Belarus.svg : Flag_of_Belarus.svg : Author: Zscout370 derivative work: Fry1989
Public domain
Datei:Flag of Belarus (1995-2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012 Diese Datei wurde von diesem Werk abgeleitet: Flag of Belarus.svg : Flag_of_Belarus.svg : Author: Zscout370 derivative work: Fry1989
Public domain
Datei:Flag of Belarus (1995–2012).svg
Die Flagge Bulgariens The flag of Bulgaria. The colors are specified at http://www.government.bg/cgi-bin/e-cms/vis/vis.pl?s=001&p=0034&n=000005&g= as: White: Pantone Safe Green: 17-5936 (Green TC) textile color 1 Red: 18-1664 (Fiery Red TC) 2 SKopp
Public domain
Datei:Flag of Bulgaria.svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design. This vector image is generated programmatically from geometry defined in File:Flag of Canada (construction sheet - leaf geometry).svg . Der ursprünglich hochladende Benutzer war Illegitimate Barrister auf Wikimedia Commons The current SVG encoding is a rewrite performed by MapGrid .
Public domain
Datei:Flag of Canada (Pantone).svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen http://www.sabor.hr/Default.aspx?sec=4317 Nightstallion, Elephantus, Neoneo13, Denelson83, Rainman, R-41, Minestrone, Lupo, Zscout370, Ma Ga (based on Decision of the Parliament )
Public domain
Datei:Flag of Croatia.svg
Flagge Dänemarks Eigenes Werk Madden and others
Public domain
Datei:Flag of Denmark.svg