Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 06.10.2023, aktuelle Version,

Elterleinplatz

Elterleinplatz
Platz in Wien
Elterleinplatz
Der Elterleinplatz Richtung Osten
Basisdaten
Ort Wien
Ortsteil Hernals (17.),
Einmündende Straßen Hormayrgasse, Kalvarienberggasse, Jörgerstraße, Hernalser Hauptstraße, Kindermanngasse
Bauwerke Alszauberbrunnen, Bezirksamt Hernals
Nutzung
Nutzergruppen Individualverkehr
öffentlicher Verkehr
9 43

Radverkehr
Fußgänger

Platzgestaltung Verkehrsflächen, Grünflächen,
Der Elterleinplatz Richtung Westen

Der Elterleinplatz ist ein Platz im zentrumsnahen Teil des 17. Wiener Gemeindebezirks Hernals. Er ist seit dem Beschluss der Gemeinde Hernals vom 26. Juni 1882 nach Johann Georg Elterlein (1805–1882) benannt[1], einem Gastwirt, der die Unterhaltungsstätten Casino Unger und das Elterleins Casino besaß. An der Stelle des ehemaligen „Elterleins Casinos“ etwa 700 m östlich des Elterleinplatzes befindet sich heute die U-Bahn-Station (früher Stadtbahnstation) Alser Straße der Linie U6. Weiters war Elterlein Bürgermeister von Hernals (1869–1881) in der Zeit vor der Eingemeindung des damaligen Vororts nach Wien 1892.

Bauwerke

Früher befand sich im Bereich des Elterleinplatzes das Schloss Hernals, das zur Zeit der Reformation eine Hochburg des Protestantismus war und deshalb für die mehrheitlich protestantischen Bürger des katholisch regierten Wiens eine bedeutsame Rolle spielte. Heute ist der Elterleinplatz vor allem für das Amtshaus für den 17. Bezirk (1882/83, Kriegsschäden) und das anschließende ebenerdige Einkaufszentrum bekannt, in dessen Gebäude sich neben Wohnungen auch eine städtische Bibliothek und eine Volkshochschule befinden. Im geschützten Platzensemble befinden sich weiters ein vom Baumeister Ferdinand Fellner dem Älteren entworfener Schulbau (1860/1900) und das Bezirksmuseum Hernals im monumentalen Gebäude (1911–13) der einstigen Hernalser Spar-Cassa. Die barocke/neubarocke Kalvarienbergkirche und das städtische Jörgerbad befinden sich im unmittelbaren Umfeld des Platzes.

Verkehr

Als Knotenpunkt der Straßenbahnlinie 9 in Nord-Süd- und der Linie 43 in Ost-West-Richtung hat der Elterleinplatz eine gewisse Bedeutung. Ob des beträchtlichen motorisierten Individualverkehrsaufkommens entlang der Hernalser Hauptstraße, Teil einer Ausfallstraße, die über den Wienerwald in Richtung Tulln führt, ist der Elterleinplatz, eine Einbuchtung der Hernalser Hauptstraße, vom Durchzugsverkehr geprägt.

U-Bahn-Station

Im Zuge des zweiten Teils des Ausbauprojekts Linienkreuz U2/U5 soll unter dem Elterleinplatz eine U-Bahn-Station der geplanten U5 entstehen, die Hernals mit der Innenstadt (Rathaus, Museumsquartier, Mariahilfer Straße, Karlsplatz) verbindet.[2] Die Eröffnung der Station Elterleinplatz ist für 2027 vorgesehen.[3]

Richtung Stadtzentrum wird die U-Bahn-Station Michelbeuern Nachbarstation der U-Bahn-Station Elterleinplatz sein. Stadtauswärts ist ihre Nachbarstation die U-Bahn-Station Hernals, die sich mit der S45 kreuzt.

Heutige Situation

Der Platz gilt durch die starke Verkehrsbelastung als eher unattraktiv. Projekte der letzten Jahre haben zwar zu einer optischen und funktionellen Attraktivierung des Platzes geführt, konnten aber an diesem strukturellen Problem nur bedingt etwas ändern. Zum Verweilen wird der Elterleinplatz, hier vorrangig der platzartig ausgestaltete und vom Verkehr sprichwörtlich abgeschirmte Bereich um den Alszauberbrunnen (1932/82), tendenziell von sozial schwächeren Gruppen und Schülern genutzt.

Commons: Elterleinplatz  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Elterleinplatz im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
  2. Station Elterleinplatz – U2xU5 – die neue U2 und die neue U5. Stadt Wien und Wiener Linien, abgerufen am 25. Juni 2020.
  3. Bau von Wiener U2/U5 verzögert sich um bis zu ein Jahr. Der Standard, 9. November 2018, abgerufen am 4. Juli 2020.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Alszauberbrunnen auf dem Elterleinplatz in Wien Eigenes Werk Extrawurst
CC BY-SA 3.0
Datei:Alszauberbrunnen060402.jpg
Bezirksamt Hernals in Wien. Eigenes Werk Gryffindor
CC BY-SA 3.0
Datei:Bezirksamt Hernals 3.JPG
District museum of Hernals, Vienna Eigenes Werk Gryffindor
CC BY-SA 3.0
Datei:Bezirksmuseum Hernals 1.JPG
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Elterleinplatz in Wien 17 Richtung Osten Eigenes Werk Gugerell
CC0
Datei:Wien 17 Elterleinplatz a.jpg
Elterleinplatz in Wien 17 Richtung Westen Eigenes Werk Gugerell
CC0
Datei:Wien 17 Elterleinplatz b.jpg
Alszauberbrunnen am Elterleinplatz in Wien 17 Eigenes Werk Gugerell
CC0
Datei:Wien 17 Elterleinplatz c.jpg
Alszauberbrunnen am Elterleinplatz in Wien 17 Eigenes Werk Gugerell
CC0
Datei:Wien 17 Elterleinplatz d.jpg
Diese Vektorgrafik wurde von foreigners mit Inkscape erstellt und dann von an Austrian durch manuellen Code ersetzt
Public domain
Datei:Wien Wappen.svg