Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 01.10.2023, aktuelle Version,

Elz (Gemeinde Lasberg)

Elz (Dorf)
Ortschaft
Elz (Gemeinde Lasberg) (Österreich)
Elz (Gemeinde Lasberg) (Österreich)
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Freistadt (FR), Oberösterreich
Gerichtsbezirk Freistadt
Pol. Gemeinde Lasberg  (KG Lasberg)
Koordinaten 48° 26′ 46″ N, 14° 33′ 52″ Of1
Höhe 668 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft 170 (1. Jän. 2024)
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer 08314
Zählsprengel/ -bezirk Lasberg-Wartberg (40609 000)
Bild
Dorfplatz
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; DORIS
f0
f0
170
Pechölstein am Elzer Dorfplatz

Elz ist eine Ortschaft in der Marktgemeinde Lasberg im Bezirk Freistadt in Oberösterreich. Die Ortschaft befindet sich im Süden des Gemeindegebietes und umfasst eine Fläche von etwa zwei Quadratkilometern. Mit Post, Pfarre und Volksschule ist Elz nach Kefermarkt zugehörig.

Geschichte

Im Jahr 1427 wurde Elcz in einer Urkunde des Herrschaftsarchivs von Schloss Weinberg erstmals schriftlich erwähnt.[1] Die Bezeichnung Elz stammt wahrscheinlich vom slawischen Begriff (j)edla für Tanne und kann als Tannbach übersetzt werden.[1]

1635 wird erstmals die Dorfkapelle erwähnt. 1908 wurden 18 von 23 Häusern durch einen Brand zerstört.

Im Jahr 2001 bestand die Ortschaft aus 57 Gebäuden, wobei 38 davon Hauptwohnsitze aufwiesen.[2]

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr Einwohner
2001 157[3]
2011 147[4]
2020 173[5]
2021 175[6]

Vereinsleben

  • Wassergenossenschaft, gegründet 1973
  • Sparverein Elz, gegründet 1978
  • Volkstanzgruppe Elz, gegründet 1997
  • Dorfgemeinschaft Elz, gegründet 1999

Dorfentwicklung

Seit dem Jahr 1990 wurden verschiedenste Projekte im Bereich Dorferneuerung und -entwicklung umgesetzt.

Darunter etwa:

  • Renovierung der Dorfkapelle innen und außen
  • Neugestaltung des Ortsplatzes
  • Erfassung der Flurnamen
  • Errichtung eines kleinen Kindersportplatzes
  • Treffen der ehemaligen Elzer
  • Errichtung eines Dorfwirtshauses, womit im Jahr 2005 der 1. Preis bei den besten Ideen der Dorfentwicklung erreicht wurde[7]
  • Errichtung eines Lehrpfades zum Thema Pechöl[8]
  • Eröffnung eines Dorfladens, in dem seit 2015 Produkte aus der Region erhältlich sind[9]

Sehenswürdigkeiten

Vorführung des Pechölbrennes mit einem transportablen Pechölstein auf der Ortsbildmesse 2019 in Ternberg
  • Der Lehrpfad Pechölweg wurde im Rahmen der Dorfentwicklung errichtet, nachdem in Elz im Jahr 1992 ein alter Pechölstein wiederentdeckt worden war. Seitdem wird auch wieder Pechöl gebrannt.[10]
  • Insgesamt befinden sich drei Pechölsteine in Elz: zwei alte Pechölsteine liegen am rund 2 Kilometer langen Rundweg, ein neuzeitlicher Pechölstein wurde 2016 am Dorfplatz aufgestellt. Das Pechölbrennen im östlichen Mühlviertel wird seit 2013 von der UNESCO als Immaterielles Kulturerbe geführt.

Literatur

  • Hermann Sandner: Hofchronik vom Hansl-Gut in Elz Nr.6, 4292 Kefermarkt, Gemeinde Lasberg. Ein Beitrag zur Geschichte des Hofes und seiner Besitzer. Kefermarkt 2006, 135 Blatt Maschinschrift.
Commons: Elz (Gemeinde Lasberg)  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1 2 Karl Hohensinner, Peter Wiesinger, unter Mitarbeit von Hermann Scheuringer, Michael Schefbäck: Die Ortsnamen der politischen Bezirke Perg und Freistadt (Östliches Mühlviertel) (= Ortsnamenbuch des Landes Oberösterreich. Band 11). Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2003, ISBN 978-3-7001-3103-8, S. 170–171, Nr. 11.5.3.14.
  2. Ortsverzeichnis 2001 Oberösterreich (PDF; 4,9 MB), Statistik Austria, Wien 2005, ISBN 3-902452-43-9, S. 104.
  3. Statistik Austria: Volkszählung vom 15. Mai 2001 - Einwohner nach Ortschaften. Abgerufen am 28. Mai 2021.
  4. Statistik Austria: Registerzählung vom 31.10.2011 - Bevölkerung nach Ortschaften. Abgerufen am 28. Mai 2021.
  5. Bevölkerung nach Ortschaften, Stand 1.1.2020, Statistik Austria. Abgerufen am 28. Mai 2021
  6. Bevölkerung nach Ortschaften, Stand 1.1.2021, Statistik Austria. Abgerufen am 21. November 2021
  7. Dorfgemeinschaft Elz: Die Ortschaft Elz. Abgerufen am 21. November 2021.
  8. Dorfgemeinschaft Elz: Der Elzer Pechölweg. Abgerufen am 21. November 2021.
  9. Dorfgemeinschaft Elz: Dorfladen. Abgerufen am 21. November 2021.
  10. Der Elzer Pechölweg. In: dorfgemeinschaft-elz.at. Abgerufen am 2. Juli 2021.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Elz (Ortsteil der Gemeinde Lasberg) - Blick durch den Dorfplatz nach Westen Eigenes Werk Miloš Hlávka
CC BY-SA 4.0
Datei:Elz (Lasberg) 2022-06-27 Dorfplatz Bild 04.jpg
Ortsbildmesse Ternberg 2019: Vorführung von Pechölbrennen mit einem trnsportablen Pechölstein (Elz, Gemeinde Lasberg) Eigenes Werk Geolina163
CC BY-SA 4.0
Datei:Ortsbildmesse Ternberg Pechölbrennen 01.jpg
neuzeitlicher Pechölstein am Elzer Dorfplatz Eigenes Werk Dieringer63
CC BY-SA 4.0
Datei:Pechölstein am Elzer Dorfplatz.jpg
Shiny red button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction. Eigenes Werk Andux
Public domain
Datei:Red pog.svg
Public domain
Datei:Wappen at lasberg.png