Emanuel Raffeiner
Emanuel Raffeiner (* 9. April 1881 in Schwaz; † 15. März 1923 in Innsbruck) war ein österreichischer Maler.
Leben
Der Sohn eines Altartischlers besuchte 1897/98 die Staatsgewerbeschule Innsbruck und lernte anschließend bei den Nazarener-Malern Albrecht Steiner von Felsburg in Innsbruck und Heinrich Kluibenschedl in Rietz. Mit Letzterem malte er 1901/02 die Fresken in der Pfarrkirche Silz. Von 1902 bis 1905 studierte er an der Akademie der bildenden Künste München bei Martin von Feuerstein. Diesem half er 1904/05 bei der Ausmalung der deutschen Nationalkapelle in der Basilika des Heiligen Antonius in Padua. 1909 ließ er sich in Imst nieder, ab 1914 lebte er in Innsbruck. Vermutlich in München lernte er den Schwazer Bildhauer Ludwig Penz kennen, mit dem er freundschaftlich verbunden war.[1]
Raffeiner schuf Porträts und Gemälde sowie Altarbilder und Fresken für Tiroler Kirchen. Seine Malerei entwickelte sich dabei vom Eklektizismus Feuersteins zu einem eigenen, von den Präraffaeliten und vom Jugendstil beeinflussten Stil, der in Tirol einzigartig ist.
Werke
- Gewölbefresken, Pfarrkirche Silz, 1901/1902 (mit Heinrich Kluibenschedl)
- Altarbilder und Deckenmalereien, Pfarrkirche Arzl im Pitztal, 1908[2]
- Entwurf des Mosaiks in der Ignatiuskapelle des Jesuitenkollegs, Innsbruck, 1912[3]
- Gewölbemalerei und Entwurf des Fassadenmosaiks, Pfarrkirche Roppen, 1909/1910[4]
- Hochaltarbild, Stadtpfarrkirche Schwaz, 1913[5]
- Deckenfresko, Kreuzkapelle Bergisel, 1916[6]
- Fresken an der nördlichen Langhauswand, Herz-Jesu-Basilika, Hall in Tirol, 1919[7]
Literatur
- E. Egg: Raffeiner, Emanuel. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 8, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1983, ISBN 3-7001-0187-2, S. 388 f. (Direktlinks auf S. 388, S. 389).
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Alexander Heilmeyer: Ludwig Penz. Ein Tiroler Bildschnitzer. Mit Anmerkungen versehen von Ellen Hastaba. In: Ludwig Penz. Die Suche nach der Bildhauerei. Zeichnungen und Skulpturen 1895–1918. Tyrolia-Verlag, Innsbruck-Wien 2011, ISBN 978-3-7022-3091-3, S. 13–34
- ↑ Maireth, Wiesauer: Pfarrkirche hll. Ingenuin und Albuin. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 22. November 2016.
- ↑ Reinhard Rampold: 140 Jahre Tiroler Glasmalerei- und Mosaikanstalt 1861 – 2001. (PDF; 747 kB)
- ↑ Praxmarer, Wiesauer: Pfarrkirche hl. Leonhard. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 22. November 2016.
- ↑ Schwaz im Österreichischen Städteatlas
- ↑ Kreuzkapelle mit Ehrenmal, Andreas-Hofer-Kapelle. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 22. November 2016.
- ↑ Frick, Wiesauer: Stiftskirche, Basilika Herz Jesu. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 22. November 2016.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Raffeiner, Emanuel |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Maler |
GEBURTSDATUM | 9. April 1881 |
GEBURTSORT | Schwaz |
STERBEDATUM | 15. März 1923 |
STERBEORT | Innsbruck |
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Wiki takes Nordtiroler Oberland: Apsiskalotte der Pfarrkirche Roppen, ausgemalt von Emanuel Raffeiner 1909/10 | Eigenes Werk | Ailura | Datei:Apsiskalotte Kirche Roppen.jpg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. | Own illustration, 2007 | Arne Nordmann ( norro ) | Datei:Pictogram voting info.svg |