Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 29.04.2019, aktuelle Version,

Engl von Wagrain

Wappen der Grafen Engel von Wagrain
Wappen der Familie Engel am südseitigen Giebel von Schloss Wagrain mit dem umgebenden Spruch: „1448 Fürchte Gott, Tue Recht, Scheue Niemand 1848“.

Engl von Wagrain (auch Engel, Engl von und zu Wagram) war ein oberösterreichisches Adelsgeschlecht, das nach dem Edelsitz Wagrain bei Vöcklabruck benannt ist. 1598 wurde David, zu Wagrain und Schöndorf, mit seinem älteren Bruder Simon, zu Lizzlberg, in den jungen und 1615 in den alten Ritterstand aufgenommen.[1] 1681 erhielt das Geschlecht die Freiherren- und 1717 die Reichsgrafenwürde. 1853 starb die Seisenburger Linie aus[2] und 1910 die Wagrainer.[3]

Geschichte

Die Stammfolge beginnt mit Albert (Albrecht) Engl, der 1440 den Adelssitz Purgstall in Vöcklabruck vom römisch-deutschen König Friedrich III. als Lehen erhielt. 1499 genehmigt König Maximilian I. seinem Sohn Abrecht II. den Neubau eines Edelsitzes an dieser Stelle und sich danach Engl zu Wagrain zu nennen. Die Engl von und zu Wagrain waren infolge Patrizier in Steyr, 1509 wird Augustin genannt. Stefan hatte 1566 ein städtisches Amt in Steyr inne, sodass er vom Adelsaufgebot Kaiser Maximilian II. entbunden wurde.[4] Stefans Söhne Simon Engl zu Lizzlberg und sein Bruder David Engl zu Wagrain und Schöndorf wurden am 21. April 1598 in den österreichischen neuen Ritterstand aufgenommen. Die Engl besaßen Güter in Ober- und Niederösterreich und waren damit auch Mitglied der jeweiligen Landstände im Ritterstand, als Grafen dann im Herrenstand.

Persönlichkeiten

Wappen

Stammwappen

Ein geteilter Schild, oben rot unten weiß, darin auf einem blauen (oder lasurfarbenen) Dreiberg ein stehender, zum Sprung bereiter Windhund mit gelbem (goldenem) Halsband, oben weiß (Silber) unten rot.

Freiherrnwappen

Ein gevierter Schild, in 1 und 4 das Stammwappen, in 2 und 3 auf weißem Grund ein blauer aufsteigender Wolf (Wappen der abgestorbenen Wixenstain). Zwei Helme, der linke mit zwei geteilten Büffelhörnern, oben rot unten weiß, dazwischen der wachsende Windhund mit goldenem Halsband. Der rechte Helm zeigt eine wachsende gekrönte blau (Lasurfarben) gekleidete Jungfrau mit fliegenden Haaren und weißen Aufschlägen und Kragen, die mit nackten Unterarmen zwei naturfarbene Schlangen hält. die Helmdecken sind rot-weiß bzw. blau-weiß.

Literatur

  • Johann Georg Adam von Hoheneck: Die Löbliche Herren Herren Stände deß Ertz-Hertzogthum Oesterreich ob der Ennß ... Band 1, Passau 1727, S. 74–83.
  • Franz Karl Wißgrill: Schauplatz des landsässigen Nieder-Österreichischen Adels vom Herren- und Ritterstande ..., Wien 1795, Band 2, S. 404–410.
  • Valentin Preuenhüber: Annales Styrensis, samt dessen übrigen Historisch- und Genealogischen Schriften…, Nürnberg 1740, S. 280, 288–89.
  • Allgemeine Encyklopädie der Wissenschaften und Künste, Erste Section A-G, Seite 285; Brockhaus, Leipzig 1840
  Commons: Engl von Wagrain  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Harald Tersch: Österreichische Selbstzeugnisse, Seite 572, Böhlau-Verlag, Wien
  2. Engl von Wagrain. In: Heinrich August Pierer, Julius Löbe (Hrsg.): Universal-Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit. 4. Auflage. Band 5. Altenburg 1858, S. 764 (zeno.org).
  3. Oberösterreichisches Landesarchiv: Herrschaftsarchiv Wagrain (PDF; 511 kB); abgerufen am 2. Dez. 2011
  4. Preuenhüber: Annales Styrensis, S. 280