Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 01.10.2023, aktuelle Version,

Erdberg (Gemeinde Poysdorf)

Erdberg (Dorf)
Ortschaft
Katastralgemeinde Erdberg
Erdberg (Gemeinde Poysdorf) (Österreich)
Erdberg (Gemeinde Poysdorf) (Österreich)
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Mistelbach (MI), Niederösterreich
Gerichtsbezirk Mistelbach
Pol. Gemeinde Poysdorf
Koordinaten 48° 37′ 30″ N, 16° 38′ 51″ Of1
Höhe 210 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft 255 (1. Jän. 2024)
Gebäudestand 166 (2001)
Fläche d. KG 7,7 km² (31. Dez. 2023)
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer 05099
Katastralgemeinde-Nummer 15107
Zählsprengel/ -bezirk Erdberg (31644 050)
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; NÖGIS
f0
f0
255

BW

Pfarrkirche Erdberg

Erdberg ist eine Katastralgemeinde der Stadtgemeinde Poysdorf im nördlichen Niederösterreich. Das Dorf hat 305 Einwohner (Volkszählung 2001).

Geografie

Grabdenkmal an der Europastraße

Erdberg liegt 55 km nördlich von Wien und südlich von Poysdorf an der Brünner Straße und lebt vor allem vom Weinbau und in geringerem Maße von der stark rückläufigen Viehhaltung. Der Name des Dorfes soll sich von „Erdpurch“ ableiten, da im Mittelalter an diesem Ort eine Erdburg zur Abwehr der Ungarn gestanden haben soll.

Geschichte

Laut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in der Ortsgemeinde Erdberg ein Bäcker, zwei Binder, ein Dachdecker, ein Fleischer, ein Gastwirt, vier Gemischtwarenhändler, ein Papier- und Schreibwarenhändler, ein Schmied, eine Schneiderin, ein Schuster, drei Viktualienhändler, vier Weinsensale und der Liechtensteinsche Meierhof ansässig.[1]

In den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs, am 11. und 12. April 1945, wurde Erdberg Schauplatz von Kampfhandlungen zwischen Truppen der Waffen-SS und der Roten Armee. Dabei wurden 127 Gebäude zerstört, eine Brücke wurde gesprengt. In der Nacht vom 12. auf den 13. April wurde der Ort von sowjetischen Soldaten besetzt.[2]

Bauwerke

Die 1787–1788 auf Anordnung Kaiser Josefs II. als Ersatz für eine ältere, baufällige Kirche errichtete Pfarrkirche von Erdberg steht ebenso wie der dazugehörige Pfarrhof unter Denkmalschutz. In der Ortsmitte steht ein Pfeilerbildstock mit volkstümlich barocken Statuen der Heiligen Dreifaltigkeit sowie der Heiligen Rochus und Florian aus der alten Kirche. Ein Grabdenkmal an der Europastraße erinnert an den am 8. Juni 1733 gestorbenen Pfarrer Andreas Presiger. Westlich des Ortes befindet sich ein quadratischer Pfeiler mit vorgelagerten Pilastern und Nischenaufsatz, der im 18. Jahrhundert errichtet wurde. Am Ende der nach Nordwesten führenden Kellergasse befindet sich ein weiteres Kleindenkmal, das sogenannte Raaberkreuz.

Persönlichkeiten

  • Andreas Presiger (1668–1733), erster Pfarrer von Erdberg

Literatur

  • Franz Xaver Schweickhardt: Darstellung des Erzherzogthums Österreich unter der Ens, durch umfassende Beschreibung aller Burgen, Schlösser, Herrschaften, Städte, Märkte, Dörfer, Rotten etc. etc., topographisch-statistisch-genealogisch-historisch bearbeitet und nach den bestehenden vier Kreis-Vierteln [alphabetisch] gereiht. [Teil:] Viertel unterm Manhartsberg. 7 von 34 Bänden. 1. Band: Absdorf bis Falkenstein. Mechitaristen, Wien 1833, S. 271 (ErdbergInternet Archive).
  • DEHIO Niederösterreich nördlich der Donau. Berger, Wien 2010, ISBN 978-3-85028-395-3, S. 197.
Commons: Erdberg (Lower Austria)  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft, Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 PDF, S. 235.
  2. Heeresgeschichtliches Museum/Militärhistorisches Institut (HGM/MHI), Militärgeschichtliche Forschungsabteilung (MilFoA), Studiensammlung, Bestand 1945, Schachtel 5, Fasz. 45/9, Gemeindeberichte Niederösterreich, Bezirk Mistelbach

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Wappen der Gemeinde Poysdorf in Österreich http://www.land-noe.at/Service/k/k3/Ausstellung_Mistelbach/106_17829.jpg de:Datei:Wappen Poysdorf.jpg de:User:Partyhead (original uploader)
Public domain
Datei:AUT Poysdorf COA.jpg
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Grabdenkmal/Epitaph Eigenes Werk JonnyBrazil ( talk )
CC BY-SA 3.0 at
Datei:NOE Erdberg Europastrasse 19 Epitaph.jpg
Kath. Pfarrkirche hll. Petrus und Paulus Eigenes Werk JonnyBrazil ( talk )
CC BY-SA 3.0 at
Datei:NOE Erdberg Kath Pfarrkirche.jpg
Shiny red button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction. Eigenes Werk Andux
Public domain
Datei:Red pog.svg