Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 17.02.2025, aktuelle Version,

Ernst Römer

Ernst Römer, eigentlich Ernst Rosenfeld, Pseudonym Ernst Richard, (* 28. Dezember 1893 in Wien, Österreich-Ungarn; † 1974 in Mexiko-Stadt) war ein österreichisch-mexikanischer Dirigent, Musikpädagoge und Komponist.

Leben

Ernst Römer wurde 1893 als Ernst Rosenfeld in der Wiener Servitengasse geboren. Sein Vater war der Handlungsreisende Max Rosenfeld (* 1861 Neograd; † nach 1925), seine Mutter die Hedwig Rosenfeld, geb. Gellner (* 1872 Jungbunzlau; † 1903 Wien).[1] Er war in Wien Schüler von Guido Adler und Arnold Schönberg. 1921 promovierte er an der Universität Wien mit einer Arbeit über Johann Baptist Schenk als Opernkomponist zum Dr. phil.[2] Von 1922 bis 1933 war er in Berlin Dirigent am Großen Schauspielhaus und am Staatstheater. Nach der Machtergreifung der Nazis lebte er dann wieder in Wien. Nach dem Anschluss Österreichs 1938 musste er mit seiner Familie nach Mexiko emigrieren, wo er seitdem im Exil lebte und als Dirigent an der Oper in Mexiko-Stadt tätig war. Das Haus des Ehepaares Irma und Ernst Römer war zugleich Treffpunkt („Exilsalon“) von deutschsprachigen Exilanten wie Egon Erwin Kisch, Anna Seghers, Marcel Rubin, Ruth Schönthal oder auch des jungen Plácido Domingo. Im Haus Römer gründete man am 1. November 1941 unter der Präsidentschaft der Schriftstellerin Anna Seghers den Heinrich-Heine-Klub und man plante Konzert- und Theateraufführungen. Besonders verdient machte sich Ernst Römer durch seine Bemühungen um die Werke der österreichischen Moderne. Er dirigierte in Mexiko Werke Gustav Mahlers und Arnold Schönbergs. Ab 1951 unterrichtete er im Konservatorium. 1961 wurde ihm das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich verliehen.

Irma Buchwald (* 1894 Wien) heiratete er im Februar 1918 in Wien. Das Paar hatte einen Sohn, den späteren Architekten und Maler Óscar Federico Roemer (geboren als Oskar Fritz Rosenfeld 1933 in Wien; † 2016 Mexiko-Stadt).[3]

Werke

Tondokumente

Literatur

Einzelnachweise

  1. Geburts-Buch für die isr[aelitsche] Cultusgemeinde in Wien. Eintrag Nr. 3039 vom 28. Dezember 1893
  2. Österreichischer Bibliotheksverbund als E. Rosenfeld-Roemer
  3. Óscar Roemer / Th.-Kramer-Gesellschaft