Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 31.07.2021, aktuelle Version,

Fahnengasse

Fahnengasse
Wappen
Straße in Wien
Fahnengasse
Basisdaten
Ort Wien
Ortsteil Innere Stadt (1. Bezirk)
Angelegt im Mittelalter
Neugestaltet 1913
Hist. Namen Liechtensteinisches Gässchen, Brunngässl, Brunngasse, Brunnengasse
Anschluss­straßen Haarhof
Querstraßen Herrengasse, Wallnerstraße
Bauwerke Hochhaus Herrengasse
Nutzung
Nutzergruppen Autoverkehr, Radverkehr, Fußgänger, U-Bahn-Linie U3
Straßen­gestaltung Einbahnstraße
Technische Daten
Straßenlänge ca. 53 m

Die Fahnengasse befindet sich im 1. Wiener Gemeindebezirk, der Inneren Stadt. Sie wurde 1898 nach dem sogenannten Fahnentumult benannt, der sich hundert Jahre zuvor in unmittelbarer Nähe, in der französischen Botschaft in der Wallnerstraße, abgespielt hatte.

Geschichte

Die Fahnengasse lag früher etwas weiter südlich als heute, etwa im Bereich Wallnerstraße 3 und Herrengasse 8. Sie galt im Mittelalter als Teil der Wallnerstraße. 1770 war sie als Liechtensteinisches Gässchen eine Sackgasse; der Name bezog sich auf das hier gelegene Palais Liechtenstein. Seit 1786 sprach man vom Brunngässl oder von der Brunngasse, weil sich im Mittelalter ein Brunnenhaus hier befand, das zur Badstube Die Kanzlerin gehörte.

Im April 1798 hisste der französische Botschafter in Wien, Jean Baptiste Bernadotte, im Zuge eines Festes die Fahne der Französischen Revolution. Dies wurde als Provokation aufgefasst, und rasch kam es zu einer großen Demonstration, bei der die Bevölkerung vor dem Gebäude zusammenströmte und es schließlich stürmte. Bernadotte musste die Stadt verlassen. 1798 wurde die Brunngasse zum Gedenken an den Tumult um die französische Fahne in Fahnengasse umbenannt. Als das Palais Liechtenstein 1913 abgerissen wurde kam es zur Verlegung der Gasse an den heutigen Standort.

Die Fahnengasse von der Herrengasse aus gesehen

Lage und Charakteristik

Die kurze Fahnengasse verläuft von der Herrengasse in nordöstlicher Richtung bis zur Wallnerstraße. Eine Fahrspur ist für Autos als Einbahnstraße in umgekehrter Richtung befahrbar, während der übrige Teil der Gasse den Fußgängern vorbehalten bleibt.

Unter der Fahnengasse verläuft die Trasse der U-Bahn-Linie U3 mit der Station Herrengasse. Einer der Abgänge zur U-Bahn liegt in der Mitte der Fahnengasse.

In der Fahnengasse gibt es Lokale und Geschäfte. Zahlreiche Touristen bilden gemeinsam mit der einheimischen Bevölkerung, die hier zu tun hat, ein relativ großes Fußgängeraufkommen.

Die Gebäude an der Fahnengasse stammen aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und stehen unter Denkmalschutz.

Bauwerke

Nr. 1: Herrenhof

Der freistehende Baublock zwischen Herrengasse, Fahnengasse, Wallnerstraße und Leopold-Figl-Gasse wurde 1913 von Viktor Siedek im neoklassizistischen Stil errichtet. Im Gebäude befanden sich bis 2006 das Café Herrenhof, ein bekannter Künstlertreff, und bis 1938 die Schule der Reformpädagogin Eugenie Schwarzwald. Heute ist das ganze Haus ein Hotel. Es liegt an der Hauptadresse Herrengasse 10.

Hochhaus, Front Fahnengasse 2

Nr. 2: Hochhaus

→ siehe auch Hauptartikel Hochhaus Herrengasse

An dieser Stelle befand sich einst die Liechtenstein'sche Winterreitschule, die 1872 in einen Konzertsaal umgewandelt wurde, der als Bösendorfer-Saal bis zum Abbruch des Gebäudes 1913 bestand und wegen seiner guten Akustik von zahlreichen prominenten Künstlern bespielt wurde. Der stattdessen geplante Bau von Gründerzeithäusern scheiterte, wodurch der Platz längere Zeit brach lag. Während der Ersten Republik kam es schließlich zum Projekt eines ersten Wiener Hochhauses, das nicht unumstritten war. Wegen der Lage inmitten der Wiener Innenstadt verwirklichte man letztlich einen mit 50 Meter Höhe moderat geratenen Prestigebau, den die Architekten Siegfried Theiss und Hans Jaksch unter Mitwirkung von Rudolf Saliger in den Jahren 1931 bis 1932 gestalteten. Der Bau, der von zahlreichen Prominenten bewohnt wurde, liegt zwischen Herrengasse, Fahnengasse und Wallnerstraße; die Hauptadresse ist Herrengasse 6–8.

Abgang zur U3 in der Fahnengasse

U-Bahn-Station Herrengasse

→ siehe auch Hauptartikel U-Bahn-Station Herrengasse

Direkt unter der Fahnengasse befindet sich zwischen Wallnerstraße und Minoritenplatz die U-Bahn-Station Herrengasse der U-Bahn-Linie U3. Sie wurde 1991 eröffnet. Einer der beiden Abgänge liegt in der Fahnengasse und ist mit Rolltreppen ausgestattet.

Literatur

Commons: Fahnengasse  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Getreue Darstellung des Auflaufs, welchen der Französ. bothschafter Bernadotte durch / Aushängung einer dreyfärbigen Fahnn den 13. April 1798. in Wien veranlaßte. Wien Museum Inv.-Nr. 49801, https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/126313/ Anton Balzer (Kupferstecher)
CC0
Datei:Anton Balzer Fahnentumult in Wien 1798.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Zweites Wiener Hochhaus Eigenes Werk Thomas Ledl
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Erstes Wiener Hochhaus.jpg
Straßentafel Fahnengasse, Wien-Innere Stadt Eigenes Werk Buchhändler
CC BY-SA 3.0
Datei:Fahnengasse 01.JPG
U-Bahn-Station Herrengasse Eigenes Werk User:My Friend
CC BY-SA 3.0
Datei:U3 Herrengasse 4.JPG
https://www.wien.gv.at/bezirke/bezirkswappen/#bezirk1
Public domain
Datei:Wien - Bezirk Innere Stadt, Wappen.svg
Fahnengasse in Wien 1 bei der Herrengasse Richtung Nordosten Eigenes Werk Gugerell
CC0
Datei:Wien 01 Fahnengasse a.jpg