Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
Dies ist Version . Es handelt sich nicht um die aktuelle Version und kann folglich auch nicht geändert werden.
[Zurück zur aktuellen Version]    [Diese Version wiederherstellen]
vom 24.08.2012, aktuelle Version,

Ferdinand Raimund

Ferdinand Raimund; Lithographie von Joseph Kriehuber 1835

Ferdinand Raimund, eigentlich Ferdinand Jakob Raimann (* 1. Juni 1790 in Wien; † 5. September 1836 in Pottenstein) war ein österreichischer Dramatiker und gemeinsam mit Johann Nestroy Hauptvertreter des Alt-Wiener Volkstheaters.

Leben

Ferdinand Raimund war der Sohn des eingewanderten böhmischen Drechslermeisters Jakob Raimann. Nach dem Tode seines Vaters 1804 durchlief er eine Lehre in der von Ludwig Dehne gegründeten k.u.k. Hofzuckerbäckerei (heute Konditorei Demel). Als „Numero“ bot er Süßwaren seines Meisters in den Pausen an und machte dabei die erste Bekanntschaft mit dem Theater. Um Schauspieler zu werden, gab er schließlich sein Handwerk auf. 1808 schloss er sich umherziehenden Komödianten an und ging mit ihnen auf Tournee durch die Provinz.

In Meidling wurde er infolge eines Sprachfehlers abgelehnt und in Pressburg einen Tag nach seinem Debüt gekündigt. Von 1809 an bis 1814 tourte er mit verschiedenen Schauspieltruppen durch Westungarn.

1814 kehrte er nach Wien zurück und feierte am Theater in der Josefstadt seine ersten Erfolge. Sein künstlerischer Durchbruch gelang ihm 1815 mit dem Stück Die Musikanten am Hohen Markt des späteren Schwiegervaters Josef Alois Gleich, einem Werk des Alt-Wiener Volkstheaters. Der Erfolg war so überwältigend, dass Raimund bis 1817 noch vier Fortsetzungen schrieb.

Raimunds Grab in Gutenstein

Ab 1817 gehörte Raimund dem Ensemble des Leopoldstädter Theaters an, von 1828 bis 1830 war er dessen Direktor. Hier spielte Raimund nicht nur, sondern führte auch Regie.

Raimund war ab 1820 mit der Soubrette Aloisia Gleich unglücklich verheiratet, und hatte nebenbei ein Verhältnis mit Antonie Wagner, mit der er bis 1829 zusammen lebte. Seine Liebesaffären und seine Vorstellung von der idealen Liebe prägten ebenso in starkem Maße die Fabeln seiner Stücke wie seine Hypochondrie und der Ehrgeiz, eigentlich zum „Tragiker“ geboren zu sein.

Ab 1823 widmete er sich verstärkt der Schriftstellerei. Trotz seines Ziels, des tragischen Charakterfachs, errang er seine großen Erfolge in komischen Charakterrollen. Immer wieder wurde er von Depressionen heimgesucht.

1829 versuchte sich Raimund auch an Tragödien (Die unheilbringende Zauberkrone oder König ohne Reich, Held ohne Mut, Schönheit ohne Jugend) und fiel beim Publikum durch. Da auch die Kritik kein gutes Haar an ihm ließ, verließ Raimund 1830 das Theater in der Leopoldstadt. Er trat immer seltener auf und zog sich 1834 auf sein Gut Pernitz (Raimundvilla) zurück. Als Raimund von einem – fälschlicherweise von ihm für tollwütig gehaltenen – Hund gebissen wurde, versuchte er sich in der Nacht vom 29. August auf den 30. August 1836 zu erschießen.

Am 5. September 1836 verstarb Ferdinand Raimund in Pottenstein im Alter von 46 Jahren. Er liegt auf dem Bergfriedhof zu Gutenstein begraben.

Bedeutung

Ferdinand Raimund auf der 50-Schilling-Banknote (1970)

Raimunds Stücke sind große szenische Sinnbilder vom Glück in einer geordneten Welt mit utopischen Ausblicken in ein höheres Reich der Liebe und Freiheit. Raimund prägte eine für das auf die Lachfunktion reduzierte Volkstheater andere und richtungweisende Dramatik, in der die komischen Volksfiguren neue Rollen übernehmen. Der Einfluss seines verfremdenden Märchentheaters als Utopie und Spiegel der Wirklichkeit ist für die weitere Entwicklung des Volksstücks und der Dramatik im 20. Jahrhundert unbestritten.

Ehrungen

Im Jahr 1862 wurde in Wien Leopoldstadt (2. Bezirk) die Raimundgasse nach dem Dichter benannt.

Das Raimundtheater (offiziell Raimund Theater) ist nach ihm benannt und wurde am 28. November 1893 mit seinem Zauberspiel Die gefesselte Phantasie feierlich eröffnet.

Ab 1972 war Raimunds Portrait auf der 50 Schilling-Banknote abgebildet.

In Gutenstein (Hauptstraße 21) wurde am 25. September 1983 eine Raimund-Gedenkstätte eröffnet.

Werke

Ferdinand Raimund als Aschenmann in Der Bauer als Millionär (Lithographie von Kriehuber nach Moritz von Schwind)

Von 1823 bis 1834 verfasste Raimund acht Bühnenwerke, die gemeinsam mit dem Werk Nestroys den literarischen Höhepunkt der Alt-Wiener Volkskomödie darstellen. In sein Schaffen mündeten die Traditionen des Barocktheaters, des Stegreifspiels, des Wiener Zauberstücks, der Lokalposse, der Parodie und des bürgerlichen Schauspiels. Die Mischung von Humor, Melancholie und erzieherischer Absicht sicherte ihm einen breiten Erfolg beim Publikum.

Literatur

  • Jürgen Hein: Ferdinand Raimund. Metzler, Stuttgart 1970. (= Sammlung Metzler; 92; Abteilung D, Literaturgeschichte)
  • Jürgen Hein, Claudia Meyer: Ferdinand Raimund, der Theatermacher an der Wien. Ein Führer durch seine Zauberspiele. Lehner, Wien 2004. (= Quodlibet; 7) ISBN 3-901749-38-1
  • Jürgen Hein: Das Wiener Volkstheater. Raimund und Nestroy. Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1978. (= Erträge der Forschung; 100) ISBN 3-534-07774-1
  • Günter Holtz: Ferdinand Raimund - der geliebte Hypochonder. Sein Leben, sein Werk. Lang, Frankfurt am Main u.a. 2002. ISBN 3-631-39162-5
  • Yong-Ho Kim: Der Ernst von Ferdinand Raimunds Spielen unter besonderer Berücksichtigung der Traditionsbezüge und der gesellschaftlichen Funktion seines Theaters. Lang, Frankfurt am Main 1991. (= Europäische Hochschulschriften; Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur; 1269) ISBN 3-631-44177-0
  • Felix Kreissler: Das Französische bei Raimund und Nestroy. Notring der wiss. Verbände Österreichs, Wien 1967.
  • Raimund, Nestroy, Grillparzer - Witz und Lebensangst, hrsg. v. Ilija Dürhammer. Ed. Praesens, Wien 2001. ISBN 3-7069-0113-7
  • Raimund-Brevier, hrsg. v. Gottfried Riedl. Verlag Johann Lehner, Wien 1999. ISBN 3-901749-17-9
  • Ferdinand Raimund - Stätten seines Lebens, Gottfried Riedl. Verlag Johann Lehner, Wien 2000. ISBN 3-901749-20-9
  • Ferdinand Raimund. Bilder aus einem Theaterleben, Gottfried Riedl. Verlag Johann Lehner, Wien 2005. ISBN 3-901749-41-1.
  • Ian Roe: Ferdinand Raimund. Biographie, Meteore Band 5, Wehrhahn Verlag, Hannover 2010, ISBN 978-3-86525-174-9.
  • Frank Schaumann: Gestalt und Funktion des Mythos in Ferdinand Raimunds Buehnenwerken. Bergland, Wien 1970.
  • Renate Wagner: Ferdinand Raimund. Kremayr u. Scheriau, Wien 1985. ISBN 3-218-00425-X
  • Gunther Wiltschko: Raimunds Dramaturgie. Fink, München 1973.

Siehe auch

  Commons: Ferdinand Raimund  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien