Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
Dies ist Version . Es handelt sich nicht um die aktuelle Version und kann folglich auch nicht geändert werden.
[Zurück zur aktuellen Version]    [Diese Version wiederherstellen]
vom 27.11.2012, aktuelle Version,

Ferdinand Trauttmansdorff

Ferdinand Trauttmansdorff (* 28. Juli 1950) ist der österreichische Botschafter in Prag. Er entstammt dem hochadeligen österreichischen und böhmischen Adelsgeschlecht Trauttmansdorff.

Ausbildung und Karriere

Von 1970 bis 1971 leistete Trauttmansdorff den einjährigen freiwilligen Militärdienst in Österreich.

Danach begann er das Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Graz. Nach dem Abschluss des Studiums leistete er einen einjährigen Militärdienst bei den UN-Forces in Zypern. Von 1975 bis 1979 arbeitete er als Studien- und Vertragsassistent und später als Universitätsassistent am Institut für Völkerrecht und Internationale Beziehungen an der Universität Graz.

Anschließend begann er ein Studium des europäischen Rechtes am Collège d’ Europe in Brügge. Mit seiner Ausbildung und bisherigen beruflichen Laufbahn gelang es ihm im Jahre 1981 in den österreichischen Auswärtigen Dienst einzutreten. In seinen ersten Jahren im österreichischen Auswärtigen Dienst arbeitete er als Referent bei der österreichischen Vertretung in Genf. 1985 wurde er Erstzugeteilter bei der österreichischen Botschaft in Bukarest. Von 1985 bis 1986 nahm er aufgrund seiner politischen Tätigkeiten im Präsidentschaftswahlkampf Karenz.

In den folgenden Jahren wurde er Kulturrat an der österreichischen Botschaft in Washington, D.C. und danach Erstzugeteilter an der Botschaft in Budapest. Von 1999 bis 2004 war er Botschafter in Kairo sowie bei der Regierung in Khartum akkreditiert. Von 2004 bis 2005 war er Botschafter in Lissabon. Als Leiter des Völkerrechtsbüros im Außenministerium in Wien war Trauttmansdorff 2008 Vorsitzender der Task Force für Internationale Kooperation bei Holocaust-Bildung, Gedenken und Forschung und ist seither den österreichischen Gedenkdienern[1] besonders verbunden.

Seit Jänner 2010 ist Ferdinand Trauttmansdorff österreichischer Botschafter in Prag.

Ehrungen

Einzelnachweise

  1. "Ehrung für österreichische Absolventen des Gedenk- bzw. Auslandsdienstes", Radio Prag, 21. April 2012
  2. AAS 89 (1997), n. 7, p. 517.
Vorgänger Amt Nachfolger
Österreichischer Botschafter in Kairo
1999-2004
Alfred Missong jun. Österreichischer Botschafter in Lissabon
2004-2005
Edwald Jaeger
Österreichischer Botschafter in Prag
2010-