Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 24.04.2025, aktuelle Version,

Furth an der Triesting

Furth an der Triesting
Wappen Österreichkarte
Wappen von Furth an der Triesting
Furth an der Triesting (Österreich)
Furth an der Triesting (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Niederösterreich Niederösterreich
Politischer Bezirk: Baden
Kfz-Kennzeichen: BN
Hauptort: Furth
Fläche: 64,24 km²
Koordinaten: 47° 58′ N, 15° 58′ O
Höhe: 421 m ü. A.
Einwohner: 870 (1. Jän. 2024)
Bevölkerungsdichte: 14 Einw. pro km²
Postleitzahl: 2564
Vorwahlen: 0 26 74
Gemeindekennziffer: 3 06 09
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Furth 2
2564 Furth an der Triesting
Website: www.furth-triesting.at
Politik
Bürgermeisterin: Natascha Partl (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2025)
(15 Mitglieder)
12
3
12  3 
Insgesamt 15 Sitze
Lage von Furth an der Triesting im Bezirk Baden
Lage der Gemeinde Furth an der Triesting im Bezirk Baden (anklickbare Karte) BadenBerndorfHeiligenkreuzPottensteinSeibersdorf
Lage der Gemeinde Furth an der Triesting im Bezirk Baden (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Ortsansicht von Süden (annotiert)
Ortsansicht von Süden (annotiert)
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Furth an der Triesting ist eine Gemeinde mit 870 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024) in Niederösterreich im Bezirk Baden im Triestingtal.

Geografie

Die Gemeinde liegt in einem südlichen Seitental des Triestingtals und hat 795 Einwohner auf einer Fläche von 64,25 km². Die Seehöhe des Ortes beträgt 422 m ü. A.

Die Further Gewässer sind der in Weissenbach in die Triesting mündende Furtherbach und der Klausbach, der im Ortsteil Schromenau in den Furtherbach mündet. Lediglich bei der Rotte Hof im äußersten Nordosten liegt das Gemeindegebiet direkt an der Triesting.

In Furth befinden sich die Hauptquellen des 1929 ins Leben gerufenen Wasserleitungsverbandes der Triestingtal- und Südbahngemeinden.[1]

Berge

Das Kieneck ist 1106 m hoch. Der Gipfel liegt auf Further Gebiet fast genau an der Gemeindegrenze zwischen Furth, Muggendorf und Ramsau. Das Hocheck ist 1037 m hoch, und mehrere Wanderwege führen zu einer Aussichtswarte, der Meyringer-Warte[2], und zum Hocheck-Schutzhaus.[3] Das Hocheck ist der von Wien aus nächstgelegene Berg über 1000 Meter. Anfang des 20. Jahrhunderts plante man von Furth aus eine Zahnradbahn, deren Ausführung aber an finanziellen Problemen scheiterte. Bis zum Jahr 2022 war das Hocheck-Schutzhaus von Furth über eine Mautstraße erreichbar; seither ist die Straße dauerhaft gesperrt. Ein weiterer von Furth aus ersteigbarer Berg ist der Gaisstein.

Gemeindegliederung

Bis Ende 2020 gliederte sich das Gemeindegebiet in folgende 11 Ortschaften:

Die Gemeinde besteht seit 2021 aus der einzigen Ortschaft Furth, die auch die Katastralgemeinde Furth bildet.

Nachbargemeinden

Die Gemeinde Furth an der Triesting grenzt an folgende andere Gemeinden:

Kaumberg, Bez. Lilienfeld Altenmarkt an der Triesting Weissenbach an der Triesting
Ramsau, Bez. Lilienfeld Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Pottenstein
Muggendorf, Bez. Wiener Neustadt

Geschichte

Laut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in der Ortsgemeinde Furth drei Gastwirte, zwei Gemischtwarenhändlerinnen, ein Holzhändler, ein Holzgeräteerzeuger, eine Mühle, vier Sägewerke, ein Schmied, ein Schuster, ein Tischler, ein Wagner und mehrere Landwirte sowie die Gutsverwaltung Wittgenstein ansässig.[4]

Bevölkerungsentwicklung


(Quelle: Statistik Austria[5])
Volkszählung 1939 1951 1961 1971 1981 1991 2001 2011
Einwohner 967 885 820 809 753 745 795 823

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche Furth an der Triesting
Eingang zur Steinwandklamm
  • Katholische Pfarrkirche Furth an der Triesting hl. Maria Magdalena
  • Steinwandklamm: 1884 wurde die Klamm (Lage) für Besucher zugänglich gemacht[6] und am 8. Juni selben Jahres, unter Teilnahme von mehr als 600 aus Wien angereisten Teilnehmern[7], eröffnet.[8] Der Österreichische Touristenklub (Ö.T.K.) Triestingtal legte 1927 einen Klettersteig an. Der Satz „Wir wandern auf Kaisers Spuren“ entstand durch den Umstand, dass Kaiser Franz Joseph der wohl berühmteste Wanderer in der Klamm war. Sie wurde im Ersten und Zweiten Weltkrieg ziemlich zerstört. Heute führen gesicherte Steige und Brücken bis zum Türkenloch; dort sollen sich während der zweiten Türkenbelagerung die Bewohner des Triestingtales versteckt haben, aber nach der Entdeckung durch die Türken durch aufsteigenden Rauch alle getötet worden sein.

Wirtschaft und Infrastruktur

Der größte Teil der Fläche ist Wald. Die Forstwirtschaft und die Jagd sind dementsprechend wichtig. Furth ist ein Mostdorf mit Mostheurigen und dem Natursaft-Erzeugungsbetrieb Land-Drink Krenn KG.

Öffentliche Einrichtungen

In Furth befinden sich ein Kindergarten und eine Volksschule.[9][10]

Politik

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Motiv: Gemeindeamt/Rathaus der Gemeinde

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

Gemeinderat

Der Gemeinderat hat 15 Mitglieder.

Bürgermeister

  • 1985–2015 Franz Seewald (ÖVP)
  • 2015–2025 Alois Riegler (2015–2020 Furth aktiv, seit 2020 ÖVP)[18]
  • seit 2025 Natascha Partl (ÖVP)

Wappen

Blasonierung: In einem über einem Schildesfuß durch eine golde Ähre gespaltenen Schild, vorne in Schwarz ein rotes aufgerichtetes Türkenschwert, hinten in Rot eine goldene Hirschstange; im grünen Schildesfuß eine silberne Schneerose.

Die Niederösterreichische Landesregierung verlieh der Gemeinde am 20. Juni 1978 gemäß § 4 Abs. 1 der Niederösterreichischen Gemeindeordnung[19] das aktuelle Wappen, welches am 23. August 1978 rechtskräftig wurde.[20]

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

  • Franz Seewald

Söhne und Töchter von Furth

Mit Furth verbundene Persönlichkeiten

Literatur

  • Franz Xaver Schweickhardt: Darstellung des Erzherzogthums Österreich unter der Ens, durch umfassende Beschreibung aller Burgen, Schlösser, Herrschaften, Städte, Märkte, Dörfer, Rotten etc. etc., topographisch-statistisch-genealogisch-historisch bearbeitet und nach den bestehenden vier Kreis-Vierteln [alphabetisch] gereiht. [Teil:] Viertel unterm Wienerwald. 7 von 34 Bänden. 1. Band: Achau bis Furth. Mechitaristen, Wien 1832, S. 330 (FurthInternet Archive – 2., ganz unveränderte Auflage).
  • Ernst Nepomucky, Hans Sachs, Sebastian Schertlin: Erinnerungen an die Türkenschlacht im Triestingtale im Jahre 1532 von Hans Sachs. Verlag des Gymnasialvereines, Berndorf 1932, ONB.
  • Walter Rieck: Kulturgeographie des Triestingtales. Dissertation. Universität Wien, Wien 1960, ONB.
  • Leo Wirtner: Furth an der Triesting. Gemeindeamt, Furth an der Triesting 1978, UBW.
  • Gabriele Handl, Christian Handl: Unser Triestingtal. Band 2: Altenmarkt, Berndorf, Enzesfeld-Lindabrunn, Furth, Hernstein, Hirtenberg, Kaumberg, Leobersdorf, Pottenstein, Weißenbach. Kral, Berndorf 2002, ISBN 3-9501643-2-4.
  • Gerhard Schirmer, Walter Wenzel: Klammen und Schluchten in Niederösterreich. Sektion „Alpine Gesellschaft Kienthaler“ des Österreichischen Touristenklubs, Neunkirchen 2005, ONB.

Historische Landkarten

Commons: Furth an der Triesting  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Quellschutzforstbetrieb Harras. Bestes Wasser aus eigenem Wald. In: wlv-voeslau.at (Memento vom 8. Januar 2014 im Internet Archive)
  2. Meyringer-Warte (Memento vom 2. Januar 2007 im Internet Archive). In: oetk.at, 25. Juni 2006, abgerufen am 3. Jänner 2014.
  3. Zur Geschichte des Hauses siehe:
    –tz.: Aus der Umgebung. (…) Brand. Hocheckfest. In: Badener Bezirks-Blatt, Nr. 28/1881 (I. Jahrgang), 9. Juli 1881, S. 7, Mitte links. (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/bbb
    J. H.: Am Hocheck. In: Badener Zeitung, Nr. 32/1911 (XXXII. Jahrgang), 22. April 1911, S. 3, unten links. (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/bzt
    Lokal-Nachrichten. (…) Am Hocheck. In: Badener Zeitung, Nr. 54/1911 (XXXII. Jahrgang), 8. Juli 1911, S. 5, Mitte links. (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/bzt
    Korrespondenzen. (…) Hocheckzubau. In: Badener Zeitung, Nr. 69/1911 (XXXII. Jahrgang), 30. August 1911, S. 6, unten links. (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/bzt
    Lokal-Nachrichten. (…) Die Eröffnung des Zubaues zum Hocheckhause. In: Badener Zeitung, Nr. 72/1911 (XXXII. Jahrgang), 9. September 1911, S. 5, Mitte rechts. (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/bzt
  4. Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft, Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 PDF, Seite 245
  5. Bevölkerungsentwicklung von Furth an der Triesting. (PDF)
  6. Nachrichten aus dem Bezirke. (…) Steinwand-Klamm. In: Badener Bezirks-Blatt, Nr. 25/1884 (IV. Jahrgang), 25. März 1884, S. 1, unten rechts. (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/bbb
  7. Kleine Chronik. (…) Die Eröffnung der Steinwandklamm. In: Neue Freie Presse, Abendblatt, Nr. 7107/1884, 10. Juni 1884, S. 1, Mitte unten. (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nfp
  8. Nachrichten aus dem Bezirke. (…) Eröffnung der Steinwand-Klamm. In: Badener Bezirks-Blatt, Nr. 46/1884 (IV. Jahrgang), 7. Juni 1884, S. 5, unten rechts. (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/bbb;
    Wien, 9. Juni. (…) Eröffnung der Steinwand-Klamm. In: Local-Anzeiger der „Presse“, Beilage zu Nr. 159/1884 (XXXVII. Jahrgang), 10. Juni 1884, S. 9 (unpaginiert) Mitte. (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/apr
  9. Kindergärten in NÖ. NÖ Landesregierung, abgerufen am 5. Oktober 2020.
  10. Schulensuche. In: Schulen online. Abgerufen am 30. September 2020.
  11. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Furth an der Triesting. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 7. Februar 2025.
  12. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Furth an der Triesting. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 7. Februar 2025.
  13. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Furth an der Triesting. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 7. Februar 2025.
  14. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Furth an der Triesting. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 7. Februar 2025.
  15. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Furth an der Triesting. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 7. Februar 2025.
  16. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Furth an der Triesting. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 7. Februar 2025.
  17. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2025 in Furth an der Triesting. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2025, abgerufen am 7. Februar 2025.
  18. Elfi Holzinger: Eine Stimme entschied Franz Seewald (ÖVP) trat nicht mehr an. Neuer Ortschef ist Alois Riegler von „Furth aktiv“ mit 1 Stimme Mehrheit. NÖN Baden, 10. März 2015
  19. § 4 NÖ GO 1973 Wappen und Farben, auf jusline.at
  20. RIS – Wappen Gemeindefarben Furth an der Triesting Art. 1 – Landesrecht konsolidiert Niederösterreich. Abgerufen am 16. Februar 2025.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Wappen der Gemeinde Furth an der Triesting, Niederösterreich Gemeinde Furth an der Triesting Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:AUT Furth an der Triesting COA.jpg
historische Landkarte, Sonderform: Gradkartenblatt Zone 14 Colonne XIV Section NW (später 4856/1 westlicher Teil). Gutenstein, Pernitz, Myrafälle in Niederösterreich, Österreich. Franzisco-josephinische (3.) Landesaufnahme der österreichisch-ungarischen Monarchie. Aufnahmeblatt 1:25.000 an der Grenze zu jenem weiter östlich liegenden Gebiet, das im "Doppelmaß", also 1:12.500, aufgenommen wurde. Das in diesem größeren Maßstab aufgenommene Gebiet ist im Kartenblatt freigelassen, siehe dazu die Blätter 4856/1b und 4856/1d. Archiv des Militärgeographischen Institutes Österreichisch-Ungarische Monarchie, Militärgeographisches Institut
Public domain
Datei:Aufnahmeblatt 4856-1 Gutenstein Myrafälle Grenze zur Doppelmaßaufnahme.jpg
historische Landkarte: Gradkartenblatt Zone 14 Colonne XIV Section a2 (später 4856/1b). Weißenbach an der Triesting, Fahrafeld, Neuhaus, Haselbach, Furth, südliches Tasshof, Eberbach, Steinwandgraben in Niederösterreich, Österreich. Franzisco-josephinische (3.) Landesaufnahme der österreichisch-ungarischen Monarchie. Aufnahmeblatt 1:12.500 an der Grenze zu jenem weiter westlich liegenden Gebiet, das im "einfachen Maß", also 1:25.000, aufgenommen wurde. Das in diesem kleineren Maßstab aufgenommene Gebiet ist im Kartenblatt 4856/1 abgebildet (welches im "Doppelmaß" die Teile 1a und 1c umfassen würde, die aber nicht aufgelegt wurden. Vom Blatt 4856/1 existieren nur die Blätter 1b und 1d). Archiv des Militärgeographischen Institutes Österreichisch-Ungarische Monarchie, Militärgeographisches Institut
Public domain
Datei:Aufnahmeblatt 4856-1b Weißenbach an der Triesting, Neuhaus.jpg
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Südansicht der Pfarrkirche Maria Magdalena in der niederösterreichischen Gemeinde Furth an der Triesting Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 3.0
Datei:Furth Kirche.JPG
Der Eingang zur Steinwandklamm . Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Furth adT - Steinwandklamm, Eingang.JPG
Bezirk Baden Eigenes Werk ( Originaltext: selbst erstellt ) Joschi Täubler
Public domain
Datei:Furth an der Triesting im Bezirk BN.PNG
Karte des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich, Bezirk Baden hervorgehoben (Bezirksgrenzen gültig ab Jänner 2017) Eigenes Werk AleXXw
CC BY-SA 4.0
Datei:Karte A Noe BN 2017.svg