Gainfarn
Gainfarn (Stadtteil) Ortschaft Katastralgemeinde Gainfarn |
||
---|---|---|
|
||
Basisdaten | ||
Pol. Bezirk, Bundesland | Baden (BA), Niederösterreich | |
Gerichtsbezirk | Baden | |
Pol. Gemeinde | Bad Vöslau | |
Koordinaten | 47° 57′ 48″ N, 16° 12′ 1″ O | |
Einwohner der Ortschaft | 3884 (1. Jän. 2021) | |
Fläche d. KG | 23,39 km² | |
Statistische Kennzeichnung | ||
Ortschaftskennziffer | 03377 | |
Katastralgemeinde-Nummer | 04005 | |
Zählsprengel/ -bezirk | Gainfarn (30603 01) | |
Gainfarn vom Harzberg aus gesehen |
||
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; NÖGIS |
Gainfarn ist ein Stadtteil und eine Katastralgemeinde in der Stadtgemeinde Bad Vöslau, Niederösterreich.
Geografie
Gainfarn schließt südwestlich von Bad Vöslau direkt an und wird von der Bad Vöslauer Straße (B 212) bedient. Neben Gainfarn besteht die Katastralgemeinde aus dem Weiler Haidlhof und einigen Einzellagen, darunter dem Schloss Merkenstein.
Geschichte
Im Franziszeischen Kataster von 1819 ist das in Form eines Dreiecks angelegte Straßendorf bereits mit zahlreichen kleineren und größeren Gehöften verzeichnet.[1] Laut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in der Ortsgemeinde Gainfarn zahlreiche Gewerbetreibende ansässig.[2] Im Ort befand sich weiters ein im Jahr 1858 errichtetes Sanatorium mit einer Wasserheilanstalt.
Öffentliche Einrichtungen
In Gainfarn befinden sich zwei Kindergärten[3] und eine Volksschule.[4]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Schloss Gainfarn
- Katholische Pfarrkirche Gainfarn hl. Johannes der Täufer
Literatur
- Ortsverzeichnis 2001 Niederösterreich, Statistik Österreich, Wien 2005, PDF, Nennung auf Seite 65
Weblinks
- Eintrag zu Gainfarn in der Datenbank Gedächtnis des Landes zur Geschichte des Landes Niederösterreich (Museum Niederösterreich)
Einzelnachweise
- ↑ Franziszeischer Kataster (um 1820): Gainfahrn (online auf mapire.eu).
- ↑ Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft, Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 PDF, Seite 247
- ↑ Kindergärten in NÖ. NÖ Landesregierung, abgerufen am 5. Oktober 2020.
- ↑ Schulensuche. In: Schulen online. Abgerufen am 30. September 2020.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Wappen der Stadt Bad Vöslau, Niederösterreich. | de:Datei:Wappen Bad Voeslau.png | de:Skystalker | Datei:AUT Bad Vöslau COA.png | |
Positionskarte von Österreich | Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer | NordNordWest | Datei:Austria adm location map.svg | |
Gainfarn (Ortsteil von Bad Vöslau) vom Harzberg aus gesehen | Eigenes Werk | Wolfgang Glock | Datei:BadVoeslau Gainfarn01.jpg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Shiny red button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction. | Eigenes Werk | Andux | Datei:Red pog.svg |