Gerhard Hradetzky

Gerhard Hradetzky (* 8. Februar 1944 in Weilheim in Oberbayern) ist ein ehemaliger österreichischer Orgelbauer.
Leben
Als Sohn des Orgelbauers Gregor Hradetzky erhielt er von diesem seine erste Ausbildung im Orgelbau, die er 1962 erfolgreich beendete. Von 1962 bis 1965 war er im Rahmen eines Praktikums bei Rudolf von Beckerath Orgelbau in Hamburg tätig. 1972 erwarb Hradetzky das Fach- und Meisterdiplom in Orgelbau an der Musikinstrumentenbauschule Ludwigsburg bei Stuttgart, 1973 legte er die österreichische Meisterprüfung in Wien ab. Bis 1974 war Hradetzky im väterlichen Betrieb tätig, bis er seine eigene Firma in Oberbergern in Niederösterreich gründete.[1] Mit Ende 2024 ging er in Pension.[2]
Orgeln
Jahr | Ort | Kirche | Bild | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
1975 | Unterbergern | Pfarrkirche Unterbergern | II/P | 11 | [3] | |
1976[4] | Amstetten | Pfarrkirche Amstetten-St. Marien | II/P | 13 | ||
1976 | Grafenegg | Pfarrkirche Etsdorf am Kamp | ![]() |
II/P | 10 | |
1977 | Gars am Kamp | Pfarrkirche Gars am Kamp | II/P | 14 | Gehäuse der Vorgängerorgel wurde wiederverwendet.[5] | |
1978[6][7] | Wien | Döblinger Pfarrkirche | ![]() |
II/P | 21 | |
1979[8] | Rossatz | Pfarrkirche Rossatz | ![]() |
II/P | 11 | |
1979 | Gansbach | Pfarrkirche Gansbach | ![]() |
I/P | 10 | Umbau der Orgel von Joseph Gatto (?) 1792. |
1980 | Wiesen (Burgenland) | neue Pfarrkirche |
![]() |
II/P | 19 | [9] |
1980 | Purgstall an der Erlauf | Pfarrkirche Purgstall |
|
II/P | 22 | Restaurierung der Ignaz Gatto-Orgel aus dem Jahr 1792 |
1981[8][10] | Wien | Servitenkirche |
![]() |
II/P | 23 | |
1982 | Großriedenthal | Pfarrkirche Großriedenthal | II/P | 13 | Neubau im historischen Gehäuse[11] | |
1983 | Klosterneuburg | Evangelische Pfarrkirche Klosterneuburg | ![]() |
II/P | 12 | |
1984 | Wien | Diözesankonservatorium für Kirchenmusik der Erzdiözese Wien, Unterrichtsorgel | ![]() |
II/P | 5 | |
1985[12] | Wien | St. Elisabeth (Wien-Wieden) | ![]() |
III/P | 38 | |
1986 | Krems an der Donau | Pfarrkirche St. Veit (Krems) | ![]() |
III/P | 40 (44)[13] | |
1987[14] | Wien | Pfarrkirche St. Josef zu Margareten | ![]() |
II/P | 20 | Franz Schubert-Gedächtnisorgel |
1987 | Baden | Stadtpfarrkirche St. Stephan | II/P | 28 | Neubau in historischem Gehäuse unter Verwendung der originalen Prospekt-Pfeifen und der Klaviatur des zweiten Manuales mit originalen Tasten.[15] | |
1988 | Wien | Pfarrkirche Atzgersdorf | ![]() |
II/P | 18 | Neubau im historischen Gehäuse |
1989[16] | Wiener Neustadt | Dom von Wiener Neustadt | ![]() |
III/P | 41 | |
1990 | Schörfling | Pfarrkirche Schörfling | ![]() |
II/P | 19 | |
1990 | Rom | Santa Maria dell’Anima | ![]() |
II/P | 19 | |
1993 | Wien | Universität für Musik und darstellende Kunst Übungsorgel im Institutsgebäude Seilerstätte 26, Raum AU 118 |
![]() |
II/P | 12 | |
1994 | Frohnleiten | Pfarrkirche Frohnleiten | ![]() |
III/P | 32 | Neubau im historischen Gehäuse[17] |
1995[4] | Wien | Kaasgrabenkirche | ![]() |
II/P | 28 | 2003 Erweiterung auf von ursprünglich 24 auf 28 Register durch den Erbauer. |
1997 | Salzburg | Dreifaltigkeitskirche | ![]() |
II/P | 18 | |
2000 | Paudorf | Pfarrkirche Paudorf-Göttweig | ![]() |
II/P | 21 | [18] |
2009 | Laimbach am Ostrong | Pfarrkirche Laimbach am Ostrong | ![]() |
I/P | 10 | Restaurierung der Orgel aus ca. 1830[19] |
Einzelnachweise
- ↑ Lebenslauf von Gerhard Hradetzky auf seiner Webpräsenz. Abgerufen am 18. November 2011.
- ↑ https://www.noen.at/krems/110-jaehrige-tradition-gerhard-hradetzky-meister-der-100-orgeln-geht-in-pension-409403312
- ↑ http://www.hradetzky-orgel.at/index.php/werkliste/werkliste-gerhard-hradetzky.html
- 1 2 Werkliste von Gerhard Hradetzky auf dessen Webpräsenz. Abgerufen am 16. Dezember 2011.
- ↑ Werkliste Gerhard Hradetzky 1973 - 2001
- ↑ Webpräsenz der Pfarre Döbling. Abgerufen am 18. Juni 2011.
- ↑ Günter Lade: Orgeln in Wien. Wien 1990, ISBN 3-9500017-0-0, S. 238.
- 1 2 Österreichische Orgeldatenbank Karl Schütz. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 14. September 2008; abgerufen am 18. Juni 2011. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ https://www.martinus.at/institution/5048/orgeln/artikel/article/5328.html
- ↑ Günter Lade: Orgeln in Wien. Wien 1990, ISBN 3-9500017-0-0, S. 248.
- ↑ https://organindex.de/index.php?title=Gro%C3%9Friedenthal,_St._Laurentius
- ↑ Günter Lade: Orgeln in Wien. Wien 1990, ISBN 3-9500017-0-0, S. 268.
- ↑ Lt. Kirchenführer 40 Register und lt. Werkliste von Orgelbau Hradetzky 44.
- ↑ Günter Lade: Orgeln in Wien. Wien 1990, ISBN 3-9500017-0-0, S. 120.
- ↑ Martin Melcher: Die Hencke-Orgel der Stadtpfarrkirche Baden St. Stephan; abgerufen am 5. Jän. 2020
- ↑ Webpräsenz der Dompfarre Wiener Neustadt ( vom 13. August 2003 im Internet Archive)
- ↑ http://www.hradetzky-orgel.at/index.php/werkliste/werkliste-gerhard-hradetzky.html
- ↑ http://www.hradetzky-orgel.at/index.php/werkliste/werkliste-gerhard-hradetzky.html
- ↑ http://www.hradetzky-orgel.at/index.php/werkliste/werkliste-gerhard-hradetzky.html
Weblinks
Commons: Gerhard Hradetzky
– Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Webpräsenz von Gerhard Hradetzky
- Organ index: Gerhard Hradetzky
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hradetzky, Gerhard |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Orgelbauer |
GEBURTSDATUM | 8. Februar 1944 |
GEBURTSORT | Weilheim in Oberbayern |
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Orgel der Kirche Santa Maria dell' Anima in Rome | Eigenes Werk | Ἀστερίσκος | Datei:AnimaRom 2019-2.jpg | |
Orgel der Stadtpfarrkirche St. Stephan in der niederösterreichischen Stadtgemeinde Baden . Die Orgel fertigte ursprünglich der Orgelbauer Johann Hencke 1744 für die Kirche des Chorherrenstiftes St. Dorothea in Wien . Nach der Klosterauflösung 1786 wurde die Orgel 1787 nach Baden übertragen. Das prachtvolle Schnitzwerk mit seinen Engelsstatuen stammt vom Wiener Bildhauer Ignaz Gunst. 1987 wurde in das bestehende Gehäuse von der Orgelbaufirma Gerhard Hradetzky eine neue Orgel eingebaut. Die Orgel verfügt über 28 Register, verteilt auf zwei Manuale und Pedal. Von der ursprünglichen Hencke-Orgel ist noch der Prospekt mit den Prinzipalpfeifen und ein Manual erhalten. | Eigenes Werk | C.Stadler/Bwag | Datei:Baden - Kirche St. Stephan, Orgel.JPG | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
David Gregor Corner Orgel im Hellerhof Paudorf (Detail) | Eigenes Werk | Bolke | Datei:David Gregor Corner Orgel Hellerhof(Detail).jpg | |
Unterrichtsorgel am Diözesankonservatorium für Kirchenmusik der Erzdiözese Wien, Stock-im-Eisen-Platz 3/IV, 1010 Wien, errichtet von Gerhard Hradetzky | Eigenes Werk | DerHHO | Datei:Diözesankonservatorium Wien Hradetzky-Orgel.jpg | |
Orgel des Domes von Wiener Neustadt, errichtet 1989 von Gerhard Hradetzky | Wiener_Neustadt_Cathedral_2909.JPG | Wiener_Neustadt_Cathedral_2909.JPG : Gryffindor derivative work: DerHHO ( talk ) | Datei:Domorgel Wiener Neustadt.png | |
Pfarrkirche hl. Jakobus d. Ä., Etsdorf, Grafenegg, Niederösterreich - Empore mit Orgel (Gerhard Hradetzky, 1976) Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 53644 denkmalgeschützte Objekt. ( Commons , de , Wikidata ) | Eigenes Werk | BSonne | Datei:Etsdorf Pfarrkirche06.jpg | |
Pfarrkirche Gansbach (Gemeinde Dunkelsteinerwald) in Niederösterreich - Orgel von Joseph Gatto (?) 1792 (Umbau durch Gerhard Hradetzky 1979) Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 53747 denkmalgeschützte Objekt. ( Commons , de , Wikidata ) | Eigenes Werk | BSonne | Datei:Gansbach Pfarrkirche8.jpg | |
Orgel der Dreifaltkigkeitskirche (Priesterseminar) in Salzburg aus dem Jahre 1997 | Eigenes Werk | Schmeissnerro | Datei:Gerhard Hradetzky Dreifaltigkeitskirche 1997.jpg | |
Orgel an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Institutsgebäude Seilerstätte 26, 1010 Wien, Raum AU118. Erbaut von Gerhard Hradetzky. | Eigenes Werk | DerHHO | Datei:Hradetzky-Orgel Seilerstätte 26 AU118-seitlich.jpg |