Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 27.04.2022, aktuelle Version,

Gisela Wozniczak

Gisela Wozniczak (geborene Laferl; * 7. September 1884 in Neufisching; † 28. April 1968 in Gars am Kamp) war Gründungsobfrau des 1911 gegründeten „Verbandes der weiblichen und männlichen Hausangestellten Österreichs Einigkeit“, zwischen 1919 und 1923 sozialdemokratische Gemeinderätin in Wien sowie zwischen 1950 und 1955 sozialdemokratische Gemeinderätin in Gars am Kamp.

Das Wiener Gemeinderatsmitglied Gisela Laferl (Foto: Max Fenichel)

Leben und Werk

Arische Sommerfrische. Inserat der Gemeinde Gars vom 19. Juni 1938.

Gisela Laferl wuchs in Langenwang im Mürztal auf. Nach ihrer Ausbildung im Fremdenverkehrsbereich arbeitete sie ab 1907 mehrere Jahre als Zimmermädchen, Köchin und Hausangestellte in der Schweiz (unter anderem in der Villa Patumbah in Zürich). 1910 kehrte nach Wien zurück und wurde Gründungsobfrau des 1911 gegründeten „Verbandes der weiblichen und männlichen Hausangestellten Österreichs Einigkeit“. 1911 bis 1915 arbeitete Laferl bei Friedrich Adler als Haushälterin. Nach dem Zusammenbruch der Monarchie und der Ausrufung der Republik Österreich wurde sie am 4. Mai 1919 in den Wiener Gemeinderat gewählt, wo sie sich vor allem für gesetzliche Regelungen und die soziale Absicherung der Hausgehilfinnen engagierte. Als Obfrau des Verbandes „Einigkeit“ führte sie Tarifverhandlungen für Hausgehilfinnen. Im Frühjahr 1920 heiratete sie Isidor Wozniczak und legte im Anschluss an ihre Übersiedlung nach Kamegg ihr Wiener Gemeinderatsmandat mit 13. Oktober 1921 zurück.[1] 1935/36 kaufte die Familie Wozniczak die Waldpension in Gars. Nach dem „Anschluss“ Österreichs und der damit verbundenen Ausrufung der arischen Sommerfrische Gars geriet die Familie Wozniczak wegen ihrer sozialdemokratischen Überzeugung und ihres sozialdemokratischen sowie jüdischen Freundes- und Gästekreises ins Visier der Nationalsozialisten, weil die Waldpension trotz des amtlichen Verbotes weiterhin jüdische Gäste beherbergte und diesen den Zugang zum eigenen Badeplatz am Kamp erlaubte, der deshalb von der Gemeinde Gars gekündigt wurde. Während der NS-Zeit wurde Gisla Wozniczaks Mann drei Mal denunziert, verhaftet und inhaftiert. Im Februar 1942 folgte einem Streit mit dem Garser Bürgermeister August Sachseneder eine Hausdurchsuchung, bei der Bücher gefunden wurden, die für kommunistisch gehalten wurden, weshalb Wozniczak von der Gestapo verhaftet, aber bald darauf wieder freigelassen wurde. Im Herbst 1944 wurde Wozniczak verhaftet, weil er Kriegsgefangenen, die seine Arbeitskollegen waren, Obst und Zigaretten geschenkt hat, was streng verboten war und zu seiner zweiten Inhaftierung, zuerst in Znaim, dann in Wien geführt hat. Dank der Flucht der Nazis vor der heranrückenden Roten Armee kam Wozniczak Anfang April 1945 frei und kehrte nach Gars zurück. Dort wurde er am 24. April 1945 in Schutzhaft genommen und ins Gefangenenhaus Horn eingeliefert. Am 2. Mai 1945 wurde er von Volkssturmmännern übernommen, ohne Prozess, geschweige denn Urteil in Mödring erschossen und seine Leiche verscharrt. Nach einjähriger Suche wurde sein Grab am 24. August 1946 entdeckt, sein Leichnam am 9. September 1946 exhumiert und am 15. September 1946 unter großer öffentlicher Anteilnahme in Wozniczaks Heimatgemeinde Gars bestattet. Wozniczaks jüngerer Sohn Gregor kam 1943 in Stalingrad ums Leben, ihr älterer Sohn Walter 1947 in sowjetischer Kriegsgefangenschaft.

Nach dem Krieg leitete Gisela Wozniczak, die von 26. Mai 1950 bis 15. Mai 1955 sozialdemokratische Gemeinderätin in Gars am Kamp war, gemeinsam mit ihrer Tochter Mathilde die Waldpension.

Literatur

  • Alois Mück: Isidor Wozniczak. Garser Kulturbriefe. Nr. 1. 1988. S. 4f.
  • Anton Mück: Vom Denkmal zum Mahnmal. Gedenkschrift zum 65. Todestag des Freiheitskämpfers Isidor Wozniczak. Horn 2010.
  • Andreas Weigel: Laferl, Gisela. In: Ilse Korotin (Hrsg.): biografıA. Lexikon österreichischer Frauen. Band 2: I–O. Böhlau, Wien/Köln/Weimar 2016, ISBN 978-3-205-79590-2, S. 1888f. (PDF).
  • Andreas Weigel: Stars in Gars. Schaffen und Genießen. Reich bebilderte Geschichte der Sommerfrische Gars-Thunau von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. In: Stars in Gars. Schaffen und Genießen. Künstler in der Sommerfrische. Herausgegeben vom Museumsverein Gars, Zeitbrücke-Museum Gars (Gars 2017) S. 9–174, hier „Pension Lindner“ wird „Waldpension“ (S. 107ff.), „Arische Sommerfrische“ (111f.) und „Braune Wolkenkuckucksheime“ (S. 120–123).
Commons: Gisela Wozniczak  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Wiener Zeitung, Abendausgabe. 14. Oktober 1921, S. 4

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Das Wiener Gemeinderatsmitglied Gisela Laferl (1884-1968, ab 1920 verheiratete Wozniczak), 1919. Foto von Max Fenichel (1885-1942). Das interessante Blatt , 29. Mai 1919, p. 7 Max Fenichel
Public domain
Datei:Gisela-Laferl-1919.jpg
Die niederösterreichische Gemeinde Gars am Kamp definiert sich nach dem Anschluss Österreichs als arische Sommerfrische . Inserat der Gemeinde Gars in der Kleinen Volks-Zeitung vom 19. Juni 1938, Seite 30. Kleine Volks-Zeitung Gemeinde Gars am Kamp Datei:Gars, arische Sommerfrische (Kleine Volks-Zeitung, 1938-06-19, Seite 30).jpg