Goldegg Verlag
Goldegg Verlag GesmbH | |
---|---|
Rechtsform | GesmbH |
Gründung | 2002 |
Sitz | Berlin und Wien |
Leitung | Elmar Weixlbaumer |
Mitarbeiterzahl | 25 |
Branche | Verlag |
Website | www.goldegg-verlag.com |
Der Goldegg Verlag ist ein deutsch-österreichischer Sachbuchverlag mit Sitz in Berlin und Wien.
Geschichte
Der Verlag wurde 2002 von Elmar Weixlbaumer in der Wiener Goldeggasse gegründet, die dem Verlag auch seinen Namen gab. Seit 2008 leitet Verena Minoggio als Verlagsleiterin das Programm und ist für die Publikationen verantwortlich. Elmar Weixlbaumer ist weiterhin als Geschäftsführer tätig.
2009 wurde die Division Goldegg Consulting gegründet, die sich mit der Beratung von Unternehmen im Bereich Corporate Publishing beschäftigt.
Ebenfalls zur Unternehmensgruppe gehört der Trainingsanbieter Goldegg Training Medienakademie, die für Autoren, Lektoren, Verlage, Journalisten und Grafiker etc. medienspezifische Ausbildungen anbietet.
Im Jahr 2012 eröffnete der Goldegg Verlag in der Friedrichstraße in Berlin seinen zweiten Firmensitz.
Im Jahr 2015 weist die Publikationsliste des Verlags über 500 lieferbare Titel aus. Der Großteil ist auch als E-Books erhältlich. Die Bücher sind in der Bundesrepublik Deutschland, Österreich und der Schweiz erhältlich.
Der Goldegg Verlag ist der Veranstalter des österreichischen Literaturpreises Book Slam, der jährlich im Herbst in Wien stattfindet.
Verlagsprogramm
Der Goldegg Verlag veröffentlicht Sachbücher aus den Bereichen Gesellschaft, Gesundheit und Wirtschaft, einige der Titel erreichten Bestsellerrang.
Im Bereich Gesundheit wurden Bücher zur Psychologie (Werden wir wie unsere Eltern, Fuck Happiness), Ratgeber zum Abnehmen (Und ab morgen bin ich schlank ...), allgemeine Ratgeber (Superhirn oder Sport macht schlau) oder Sachbücher zur Neurologie (Alles reine Kopfsache oder Gewinner grübeln nicht) verlegt.
Im Bereich Wirtschaft erschienen unter anderem von John Naisbitt sein letztes Werk Machtwende, vom Giacomo Corneo das Buch Bessere Welt.
Autoren
Zu den Autoren gehören Sucharit Bhakdi, Josef Broukal, Stéphane Etrillard, Alexander Goebel, Sven Gábor Jánszky, Gerda Rogers sowie Gerti Senger.
Bei einzelnen Werken haben bekannte Persönlichkeiten mitgewirkt, z. B. Bundespräsident Heinz Fischer, Susanne Kastner (ehem. dt. Bundestagsvizepräsidentin) und Kardinal Christoph Schönborn.