Gräbern-Prebl
Gräbern-Prebl (Zählbezirk) Gräbern-Prebl-Süd (Zählsprengel) Katastralgemeinde Gräbern-Prebl |
||
---|---|---|
|
||
Basisdaten | ||
Pol. Bezirk, Bundesland | Wolfsberg (WO), Kärnten | |
Gerichtsbezirk | Wolfsberg | |
Pol. Gemeinde | Wolfsberg | |
Koordinaten (K) | 46° 54′ 38″ N, 14° 48′ 6″ O | |
Höhe | 920 m ü. A. | |
Einwohner der stat. Einh. | 712 (2010) | |
Gebäudestand | 188 (2010) | |
Fläche d. KG | 14,95 km² (31. Dez. 2023) | |
Postleitzahl | 9461 Prebl | |
Vorwahl | +43/04353 | |
Statistische Kennzeichnung | ||
Katastralgemeinde-Nummer | 77264 | |
Zählsprengel/ -bezirk | Gräbern-Prebl (20923 08) | |
Ehemalige Gemeinde bis 1973; Zählbezirk umfasst 080 Gräbern-Prebl-Süd (151 Geb./521 EW, 2001) und 081 Wölling Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; KAGIS;
(K)
Koordinate nicht amtlich
|
Gräbern-Prebl im Lavanttal in Unterkärnten ist eine Katastralgemeinde der Stadtgemeinde Wolfsberg in Kärnten, in Österreich.
Geographie
Gräbern-Prebl-Nord (Zählsprengel) | |
---|---|
Basisdaten | |
Pol. Bezirk, Bundesland | Wolfsberg (WO), Kärnten |
Gerichtsbezirk | Wolfsberg |
Pol. Gemeinde | Bad St. Leonhard im Lavanttal (KG Twimberg) |
Koordinaten (K) | 46° 55′ 24″ N, 14° 48′ 14″ O |
Höhe | 787 m ü. A. |
Einwohner der stat. Einh. | 183 (2001) |
Gebäudestand | 62 (2001) |
Postleitzahlen | 9461 Prebl und 9462 Bad St.Leonhard |
Statistische Kennzeichnung | |
Zählsprengel/ -bezirk | Gräbern-Prebl-Nord (20901 005) |
Ehemalige Gemeinde bis 1973 Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; KAGIS;
(K)
Koordinate nicht amtlich
|
Gräbern-Prebl liegt halbwegs zwischen den beiden Städten Wolfsberg und Bad St. Leonhard, auf den Hügeln rechts (westlich) des Engtals der Lavant (Twimberger Graben), bis zum Schulterkogel (1475 m ü. A.) und dem Auenbach im Westen. Der südliche Teil gehört zu Wolfsberg, der nördliche zu Bad St. Leonhard, die Gemeindegrenze läuft entlang des Süßenbachs.[1]
Das Gebiet umfasst etwa 250 Gebäude mit knapp 850 Einwohnern, davon etwa 3⁄4 im Wolfsberger Teil. Dazu gehören die beiden Orte Gräbern und Prebl (beide Wolfsberg), Preblau (Prebl-Brunnen, in Bad St. Leonhard), Gräbern-Twimberg an der Lavant (in beiden Gemeinden), und zahlreiche Einzellagen.
Die beiden Ortschaften Gräbern und Prebl haben jeweils auch Ortsteile in Bad St. Leonhard und bilden die Zählsprengel Gräbern-Prebl-Süd in Wolfsberg respektive Gräbern-Prebl-Nord in Bad St. Leonhard. In Wolfsberg wird aber zusätzlich Wölling, auf der anderen Talseite des Auenbachs, zum Zählbezirk gerechnet.
Unterhalb von Gräbern verläuft der Gräberntunnel der Süd Autobahn (A2).
- Nachbarkatastralgemeinden
Kliening (Gem. Bad St. Leonhard) | Twimberg (Gem. Bad St. Leonhard) | |
Preims (Gem. Wolfsberg) | ![]() |
|
Oberleidenberg (Gem. Wolfsberg) | Auen (Gem. Wolfsberg) | Hinterwölch (Gem. Frantschach-St. Gertraud) |
Prebl
Die Ortschaft Prebl befindet sich im Osten der Katastralgemeinde. Einrichtungen dort sind:
- Römisch-katholische Pfarrkirche zum Heiligen Martin
- Volksschule
- Freiwillige Feuerwehr
- zwei Gasthäuser
- bereits geschlossene Hypo Alpe Adria Bankfiliale
- Postbus-Bushaltestelle im Ortskern
- Eine aktive Landjugend-Gruppe
Geschichte
Ihren heutigen Zuschnitt erhielt die Katastralgemeinde im Zuge der Gemeindereform 1973, als die Gemeinde Gräbern-Prebl aufgelassen und, einer Wasserscheide in groben Zügen folgend, quer durch ihre Hauptorte auf die Gemeinden Wolfsberg und Bad St. Leonhard im Lavanttal, beide Bezirk Wolfsberg, aufgeteilt wurde. Ortsteile Gräbern und Prebl gibt es daher heute in beiden Gemeinden, die gleichlautende Katastralgemeinde jedoch nur in Wolfsberg.
Weblinks
Einzelnachweise
- 20901 – Bad St. Leonhard im Lavanttal. Gemeindedaten der Statistik Austria
- 20923 – Wolfsberg. Gemeindedaten der Statistik Austria
- Eintrag zu Gräbern-Prebl im Austria-Forum (im AEIOU-Österreich-Lexikon)
- ↑ Name laut Wasserbuch, vergl. WIS_ID K1912822/3 nahe Twimberg, KAGIS → Wasser
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Stadtwappen der Stadtgemeinde Wolfsberg | 1 | 2 | Datei:AUT Wolfsberg (Kaernten) COA.svg | |
Positionskarte von Österreich | Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer | NordNordWest | Datei:Austria adm location map.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Compass card with German wind directions | Eigenes Werk | User:Madden | Datei:Compass card (de).svg | |
Shiny red button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction. | Eigenes Werk | Andux | Datei:Red pog.svg | |
Wappen von Bas St. Leonhard im Lavanttal | Source: " Fahnen-Gärtner GmbH, Mittersill " Dieses Werk stellt eine Flagge , ein Wappen , ein Siegel oder ein anderes offizielles Insigne dar. Die Verwendung solcher Symbole ist in manchen Ländern beschränkt. Diese Beschränkungen sind unabhängig von dem hier beschriebenen Urheberrechtsstatus . | Fahnen-Gärtner GmbH, Mittersill, AUSTRIA | Datei:Wappen at bad-st-leonhard-im-lavanttal.png |