Handenberg
Handenberg
|
||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Oberösterreich | |
Politischer Bezirk: | Braunau am Inn | |
Kfz-Kennzeichen: | BR | |
Fläche: | 27,59 km² | |
Koordinaten: | 48° 8′ N, 13° 0′ O | |
Höhe: | 497 m ü. A. | |
Einwohner: | 1.290 (1. Jän. 2018) | |
Bevölkerungsdichte: | 47 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 5144 | |
Vorwahl: | 07748 | |
Gemeindekennziffer: | 4 04 12 | |
NUTS-Region | AT311 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Handenberg 11 5144 Handenberg |
|
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Gottfried Neumaier (ÖVP) | |
Gemeinderat: (2015) (19 Mitglieder) |
||
Lage von Handenberg im Bezirk Braunau am Inn | ||
![]() Ortsansicht von Handenberg |
||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Handenberg ist eine Gemeinde mit 1290 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2018) im oberen Innviertel in Oberösterreich. Der zuständige Gerichtsbezirk ist der Gerichtsbezirk Braunau am Inn.
Geographie
Handenberg liegt auf 497 m Höhe im oberen Innviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 6,9 km, von West nach Ost 6,9 km. Die Gesamtfläche beträgt 27,6 km². Katastralgemeinden sind Adenberg und Sandtal.[1]
Durch das Gemeindegebiet fließt von Süd nach Nord der Fillmannsbach.
Gemeindegliederung
Das Gemeindegebiet umfasst folgende 26 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Januar 2018[2]):
- Adenberg (192)
- Aigen (25)
- Apfental (13)
- Buchsberg (9)
- Eckbach (156)
- Edthof (19)
- Großschieder (17)
- Handenberg (273)
- Hangöbl (22)
- Hinterberg (20)
- Kastenberg (24)
- Kleinschieder (77)
- Kohlbach (5)
- Kölln (14)
- Leimhof (23)
- Moos (15)
- Pöllersberg (8)
- Polzwies (41)
- Sandtal (155)
- Spieglern (25)
- Straß (85)
- Utting (5)
- Viermaiern (20)
- Weg (9)
- Wurmshub (33)
- Zaun (5)
Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Adenberg und Sandthal.
Schwand im Innkreis | Neukirchen an der Enknach | |
Gilgenberg am Weilhart |
![]() |
|
Eggelsberg | St. Georgen am Fillmannsbach |
Geschichte
Seit Gründung des Herzogtums Bayern war Handenberg bis 1779 bayrisch und kam nach dem Frieden von Teschen mit dem Innviertel (damals 'Innbaiern') zu Österreich. Während der Napoleonischen Kriege wieder kurz bayrisch, gehört er seit 1814 endgültig zu Österreich ob der Enns. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum „Gau Oberdonau“. Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.
Politik
Bürgermeister ist Gottfried Neumaier von der ÖVP.
Verwaltung
Handenberg bildet seit 1. Jänner 2007 mit der Gemeinde St. Georgen am Fillmannsbach eine Verwaltungsgemeinschaft.[3]
Kultur und Sehenswürdigkeiten

- Pfarrkirche Handenberg: Gotisch, Mitte des 15. Jahrhunderts. Zweischiffig, mit barocker Inneneinrichtung (2. Hälfte 17. Jahrhundert). 1518 Errichtung eines Turmes, 1710 bis 1716 weiter ausgebaut. Die Kirche ist dem hl. Martin geweiht.
Weblinks
- 40412 – Handenberg. Gemeindedaten, Statistik Austria.
- Weitere Infos über die Gemeinde Handenberg auf dem Geo-Infosystem des Bundeslandes Oberösterreich.
Einzelnachweise
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Positionskarte von Österreich | Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer | NordNordWest | Datei:Austria adm location map.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Compass card with German wind directions | Eigenes Werk | User:Madden | Datei:Compass card (de).svg | |
Ortsansicht von Handenberg. | Eigenes Werk | Funke | Datei:Handenberg Ortsansicht.png | |
Bezirk Braunau am Inn | Eigenes Werk | Joschi Täubler | Datei:Handenberg im Bezirk BR.png | |
Location of Bezirk Braunau am Inn within the Land of Upper Austria | de:Bild:Karte Aut Ooe BR.png | de:Benutzer:Plp | Datei:Karte Aut Ooe BR.png | |
Kath. Pfarrkirche hl. Martin und Friedhof mit Ummauerung, Torbau und Kriegerdenkmal | Eigenes Werk | Funke | Datei:Pfarrkirche Handenberg innen.png | |
Isometrisches, für kleine Bildgrößen optimiertes Icon eines nach links blickenden Fotoapparates zur Verwendung in der de:Vorlage:Bilderwunsch . Die Grafik entstand in Anlehnung an File:Camera icon.svg , ist im Gegensatz zu dieser jedoch gemeinfrei. Das erlaubt die Verwendung mit Datei:Photo-request.svg40pxlink=Wikipedia:Bilderwünsche , bei der ein Klick auf das Bild zu einem individuellen Linkziel statt zur Bildbeschreibungsseite und zum Lizenztext führt. | Eigenes Werk | TMg | Datei:Photo-request.svg | |
nur ein roter Punkt | Eigenes Werk | Ttog | Datei:Reddot.svg | |
Datei:Wappen at handenberg.png |