Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 10.07.2024, aktuelle Version,

Hans Feichtlbauer

Hans Feichtlbauer (* 16. Juli 1879 in Andorf[1]; † 14. August 1957 in Linz) war ein österreichischer Architekt.

Leben und Wirken

Der Winklerbau in der Linzer Landstraße

Hans Feichtlbauer besuchte die Gewerbeschule in Reichenberg in Nordböhmen und studierte an der Akademie der bildenden Künste Wien bei Victor Luntz. Von 1902 bis 1914 war er als Mitarbeiter in der Dombaukanzlei in Linz. Ab 1918 war Feichtlbauer als selbständiger Architekt in Linz tätig.

Sein Werk umfasst Landhäuser, Wohn- und Geschäftsbauten sowie Kirchenbauten.

Anerkennungen

Pfarrkirche Attnang
Friedenskirche Linz
  • In Andorf wurde die Hans-Feichtlbauer-Straße nach ihm benannt.

Werke

Literatur

  • Petra Weiss: Die Christkönig-Friedenskirche (Linz-Urfahr, 1929–1951) und ihre Architekten: Peter Behrens, Alexander Popp, Hans Feichtlbauer und Hans Foschum. Diplomarbeit, Universität Wien, 2006.
  • Petra Weiss: In Linz war der Auftakt verheißungsvoll... Die Architektur der Christkönig-Friedenskirche in Linz-Urfahr, 1929–1951, im Spiegel der Zeitgeschichte. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. Band 152. Linz 2007, S. 101–204 (zobodat.at [PDF]).
Commons: Hans Feichtlbauer  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. nicht 16. Juni 1879. Ferdinand Krackowizer, Franz Berger: Biographisches Lexikon des Landes Österreich ob der Enns. Gelehrte, Schriftsteller und Künstler Oberösterreichs seit 1800. Institut für Ostbairische Heimatforschung, Passau / Linz a. Donau 1931, S. 60–61 (Digitalisat bei Austrian Literature Online).; Taufen Duplikate Andorf Nr. 72/1879 (Faksimile).

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Südwestansicht der Pfarrkirche Hl. Geist in Attnang , ein Ortsteil der oberösterreichischen Stadt Attnang-Puchheim . Sie wurde von 1935 bis 1951 mit kriegsbedingter Unterbrechung und Bombenschäden nach den Plänen des Architekten Hans Feichtlbauer erbaut und am 9. September 1951 geweiht. Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 3.0
Datei:Attnang Pfarrkirche.JPG
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Kath. Pfarrkirche Christkönig Eigenes Werk Peter Lauppert ( talk )
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Linz Christkönigkirche-7.jpg
Die Pfarrkirche von Oberkappel im Bezirk Rohrbach (Oberösterreich) wurde 1256 als Filialkirche urkundlich erwähnt. Der gotische Vorgängerbau wurde abgebrochen und zwischen 1955 und 1956 unter Verwendung des spätgotischen Chors aus der Zeit um 1500 durch einen Neubau nach Plänen von Hans Feichtlbauer ersetzt. Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 14341 denkmalgeschützte Objekt. ( Commons , de , Wikidata ) Eigenes Werk Michael Kranewitter
CC BY-SA 3.0
Datei:Pfarrkirche Oberkappel Außen.jpg