Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 29.07.2021, aktuelle Version,

Hartlspitz

Hartlspitz
Höhe 700 m ü. A.
Lage Burgenland
Gebirge Rosaliengebirge
Dominanz 0,53 km Auerberg
Koordinaten 47° 41′ 14″ N, 16° 18′ 56″ O
Hartlspitz (Burgenland)

Der Hartlspitz ist ein knapp über 700 m ü. A. hoher Berg im Rosaliengebirge im Burgenland.

Lage und Umgebung

Der Hartlspitz liegt nordöstlich der Hochwolkersdorfer Rotte Hollerberg. Nur wenige Meter südlich des Gipfels verläuft die Grenze zu Niederösterreich, wo etwas westlich ein 699 m hoher Sattel liegt. Dort verläuft die Bundesstraße von Hochwolkersdorf nach Forchtenstein. Von dieser Straße zweigen zwei Wanderwege ab, die jeweils knapp südlich und nördlich des Hartlspitz vorbeiführen.

Im Norden beginnt auf Forchtensteiner Gemeindegebiet das Tal des Heidbaches und im Süden entspringt im Glasgraben der Glasgrabenbach. Nachbarberge sind der Heuberg (748 m) im Nordwesten, der Auerberg (740 m) im Westen, der Geißspitz (565 m) im Nordosten und der Schwarzkogel (673 m) im Osten. Der Hartlspitz wird auch im Frieden von Ofen als Berg an der Wasserscheide zwischen Donau und Raab genannt.

Sage

Südlich des Hartlspitz in Niederösterreich liegt der Flurname Am Markstein.

Laut der Hochwolkersdorfer Sage „Die drei Marksteine“ stand vor vielen Jahren auf dem Rücken des Rosaliengebirges ein prächtiges Schloss. Die Besitzerin hieß Frau Myrna und war wegen ihrer Hilfsbereitschaft in der ganzen Gegend bekannt. Eines Tages belagerten räuberische Ungarn das Schloss. Mit Hilfe ihrer Diener gelang es der Schlossfrau, in der Nacht zu fliehen und sich in Sicherheit zu bringen. Die Magyaren drangen in das Schloss ein und suchten nach Geld und Schmuck. Aber sie fanden nichts, denn Frau Myrna hatte alles an die Armen verschenkt. Voll Zorn darüber zündeten die Ungarn das Schloss an und rissen die Mauern nieder. Nur drei von Gras überwucherte Marksteine neben der Straße erinnern noch an das Schloss.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte des Burgenlands Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte: N: 48.13797 N S: 46.82356 N W: 15.94631 O O: 17.17266 O Eigenes Werk using file:Austria Burgenland location map.svg by Rosso Robot and NordNordWest SRTM30 v.2 data NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria Burgenland relief location map.jpg
a map symbol for a mountain, the center is in the middle of the base line - as opposed to Fire.svg Eigenes Werk Herzi Pinki
Public domain
Datei:BlackMountain.svg
Isometrisches, für kleine Bildgrößen optimiertes Icon eines nach links blickenden Fotoapparates zur Verwendung in der de:Vorlage:Bilderwunsch . Die Grafik entstand in Anlehnung an File:Camera icon.svg , ist im Gegensatz zu dieser jedoch gemeinfrei. Das erlaubt die Verwendung mit Datei:Photo-request.svg40pxlink=Wikipedia:Bilderwünsche , bei der ein Klick auf das Bild zu einem individuellen Linkziel statt zur Bildbeschreibungsseite und zum Lizenztext führt. Eigenes Werk TMg
CC0
Datei:Photo-request.svg
Bewertungsicon "Quelle" für Artikel mit fehlenden Quellen. based on Image:Qsicon_Quelle.png and Image:QS icon template.svg Hk kng , Image:Qsicon_Quelle.png is by User:San Jose , Image:QS icon template.svg is by User:JesperZedlitz
CC BY 3.0
Datei:Qsicon Quelle.svg