Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 15.02.2021, aktuelle Version,

Heiko Heinisch

Heiko Heinisch (* 1966 in Offenbach am Main) ist ein österreichischer Historiker und Autor. Der Themenbereich, in dem er publiziert, erstreckt sich von Antisemitismus, nationalsozialistischer Judenverfolgung bis hin zu Menschenrechten, Integration und Islam.

Leben

Nach Abschluss eines Geschichtsstudiums arbeitete Heinisch u. a. als freier Mitarbeiter des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Historische Sozialwissenschaft in Wien und am Institut für Islamische Studien der Universität Wien. Nach Beschäftigung mit den Themen Antisemitismus und nationalsozialistische Judenverfolgung wuchs sein Interesse an der Geschichte von Ideen. Deshalb befasst er sich seitdem vermehrt mit den Themen Freiheit, Menschenrechte und Demokratie.[1]

Er hält Vorträge und veröffentlichte Bücher zu christlicher Judenfeindschaft, nationalsozialistischer Außenpolitik und Judenvernichtung und widmet sich seit einigen Jahren den Problemen, vor die Europa durch die Einwanderung konservativer Bevölkerungsschichten aus mehrheitlich islamischen Ländern gestellt wird. Heinisch ist Mitglied des Expert_Forum Deradikalisierung, Prävention & Demokratiekultur der Stadt Wien[2] sowie Mitglied in der Dokumentationsstelle Politischer Islam, die 2020 von der österreichischen Regierung eingerichtet wurde.

Heinisch schrieb Kolumnen für The European und schreibt heute regelmäßig für das Online-Debattenmagazin diekolumnisten.de[3] und vereinzelt Kommentare in den österreichischen Tageszeitungen Wiener Zeitung, Der Standard und Kurier.[4]

Am 2. Oktober 2017 stellte Heiko Heinisch, zusammen mit dem vormaligen österreichischen Außen- und Integrationsminister Sebastian Kurz, auf einer Pressekonferenz in Wien einen von ihm sowie von Imet Mehmedi et al. im Auftrag des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) verfassten Forschungsbericht über „Die Rolle der Moschee im Integrationsprozess[5] vor. Der Bericht untersucht und analysiert „die Wiener Moscheenlandschaft und die Inhalte der Predigten der reichweitenstärksten Moscheen und muslimischen Glaubenshäuser“. Im Ergebnis zusammengefasst weist der auch von Heinisch als „nicht repräsentativ“ bezeichnete Bericht nach, dass „nur zwei der untersuchten [16] Moscheen aktiv die Integration in die österreichische Gesellschaft unterstützen und fordern diese ein. In mehr als einem Drittel der untersuchten Moscheen wird hingegen der Integration entgegengewirkt“[6].

Rezeption

Das gemeinsam mit Nina Scholz verfasste Buch Europa, Menschenrechte und Islam – ein Kulturkampf? wurde positiv vom Rezensenten Heinrich Schmitz aufgenommen. Die Autoren würden mit überzeugenden Begründungen die rechtsstaatlichen Ergebnisse der Aufklärung verteidigen, aber auch zeigen, „dass ein kompromissloses Festhalten an den unveräußerlichen Menschenrechten weder eine wohlverstandene Integration von gläubigen Muslimen verhindert noch eine Einschränkung der individuellen Religionsfreiheit von Gläubigen bedeutet, wohl aber eine Zurückweisung von zwangsweisen, menschenrechtswidrigen Einschränkungen der Individualrechte durch von Kollektiven erzwungene Sonderrechte für ihre Mitglieder“.[7]

Kirstin Breitenfellner lobt im Falter das ebenfalls gemeinsam mit Nina Scholz geschriebene Buch Charlie versus Mohammed: Plädoyer für die Meinungsfreiheit als eindrucksvoll. Das größte Verdienst des Buches bestehe darin „nicht nur eine berechtigte Warnung auszusprechen, sondern dem Leser auch Instrumente an die Hand zu geben, um dem Problem zu begegnen: in Form von zentralen Begriffsdefinitionen, die in der Lage sind, die aufgeheizte, von Angst, Vorwürfen und Gegenvorwürfen bestimmte Debatte, in der immer öfter die Rollen von Tätern und Opfern vertauscht werden, wieder in vernünftigere Bahnen zu lenken“.[8]

Jérôme Segal versteht Charlie versus Mohammed: Plädoyer für die Meinungsfreiheit in der Tageszeitung Der Standard nicht als eines gegen den Islam, sondern als eine Stimme für ein Aggiornamento ebendieser, denn für die Autoren gehöre der Islam zu Europa, „eben wenn Witze über ihn und Kritik an ihm genauso selbstverständlich sind wie bei anderen Religionen und Weltanschauungen auch“. Weiter meint Segal, dass man am Beispiel der Diskussion über „islami(sti)sche Kindergärten“ in Wien sehen kann, wie wichtig dieses Buch sei. Diese Debatte sei noch immer nicht möglich, ohne dass der Vorwurf der "Islamophobie" auftaucht, und die österreichischen Islamverbände würden schon wieder die Gelegenheit verpassen, ein Aggiornamento zu führen.[9]

Schriften

  • mit Nina Scholz: „… alles werden sich die Christen nicht gefallen lassen.“ Wiener Pfarrer und die Juden in der Zwischenkriegszeit. 2001, ISBN 978-3-7076-0120-6
  • mit Eleonore Lappin, Dieter A. Binder, Heinz P. Wassermann: „Feindbild Jude“: Zur Geschichte des Antisemitismus (Historische und gesellschaftspolitische Schriften). 2003, ISBN 978-3950097139
  • Hitlers Geiseln. Hegemonialpläne und der Holocaust (Passagen Zeitgeschichte). 2005, ISBN 978-3851656626
  • mit Nina Scholz: Europa, Menschenrechte und Islam – ein Kulturkampf? 2012, ISBN 978-3709200162 (Rezension von Heinrich Schmitz auf theeuropean.de).
  • mit Nina Scholz: Charlie versus Mohammed: Plädoyer für die Meinungsfreiheit (Passagen Thema). 2015, ISBN 978-3709201923.
  • mit Nina Scholz: Alles für Allah: Wie der politische Islam unsere Gesellschaft verändert, Molden Verlag, März 2019, ISBN 978-3222150296

Twitter: https://twitter.com/HeikoHeinisch?s=09

Einzelnachweise

  1. Heiko Heinisch. In: TheEuropean. 22. Mai 2015 (theeuropean.de [abgerufen am 2. Juni 2017]).
  2. Heiko Heinisch. In: Die Kolumnisten. Persönlich. Parteiisch. Provokant. (diekolumnisten.de [abgerufen am 2. Juni 2017]).
  3. http://diekolumnisten.de/
  4. Lisa Nimmervoll: Historiker Heinisch: "Die Schule sollte ein kopftuchfreier Raum sein". In: derStandard.at. (derstandard.at [abgerufen am 2. Juni 2017]).
  5. Die Rolle der Moschee im Integrationsprozess, ÖIF, Okt. 2017
  6. Kurz präsentiert Moscheen-Studie, kurier.at, 2. Okt. 2017
  7. Heinrich Schmitz: Rezension von „Menschenrechte und Islam“. In: TheEuropean. 11. Juni 2013 (theeuropean.de [abgerufen am 2. Juni 2017]).
  8. Nina Scholz, Heiko Heinisch: Charlie versus Mohammed – Buch-Rezension | falter.at. Abgerufen am 2. Juni 2017 (deutsch).
  9. Jérôme Segal: Alle haben ein Recht, von Charlie beleidigt zu werden. In: derStandard.at. (derstandard.at [abgerufen am 2. Juni 2017]).