Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
Dies ist Version . Es handelt sich nicht um die aktuelle Version und kann folglich auch nicht geändert werden.
[Zurück zur aktuellen Version]    [Diese Version wiederherstellen]
vom 23.11.2012, aktuelle Version,

Helene Berg

Helene Karoline Berg (geb. Nahowski) (* 29. Juli 1885 in Wien; † 30. August 1976 ebd.) war die Ehefrau des Komponisten Alban Berg. Diese Ehe blieb kinderlos.

Offiziell ist sie die Tochter von Franz und Anna Nahowski. Es ist allerdings anzunehmen, dass Franz Nahowski nur ihr nomineller Vater war. Der biologische Vater ist höchstwahrscheinlich Kaiser Franz Joseph I., mit dem Helenes Mutter ein langjähriges Verhältnis hatte. Die publizierten Tagebücher Anna Nahowskis enthalten allerdings keinen Hinweis darauf, dass der Kaiser Helenes Vater war.

Jedoch erwähnen Persönlichkeiten wie Alma Mahler-Werfel, Peter Altenberg, Bruno Walter und Soma Morgenstern in verschiedenen Publikationen die Frau des Komponisten Alban Berg, Helene Nahowski, wie selbstverständlich als eine biologische Tochter des Kaisers Franz Joseph I. Auch in der Wiener Gesellschaft von damals galt es als ein offenes Geheimnis, dass Helene die Tochter des Kaisers und nicht die Franz Nahowskis ist.

Ab 1910 verbrachte das Ehepaar Berg die Sommerurlaube im Haus der Schwiegereltern, der Familie Nahowski, in der später nach dem Komponisten benannten Alban-Berg-Villa in Trahütten[1] in der Südweststeiermark. Dort entstand auch eine Reihe der Werke Alban Bergs.[2]

Helene Berg war wesentlich daran beteiligt, den Ruhm ihres verstorbenen Mannes zu mehren, den sie um mehr als 40 Jahre überlebte. Sie war seine Erbin und Verwalterin der Autorenrechte. Dazu gründete sie 1968 die „Alban-Berg-Stiftung“, die der Pflege des Andenkens an den Komponisten dient, wissenschaftliche Arbeiten ermöglicht und herausgibt sowie Stipendien für Musikstudenten vergibt. Umstritten war ihre Position zu Alban Bergs unvollendet gebliebener Oper Lulu. Sie untersagte testamentarisch die Fertigstellung und verbot den Einblick in Bergs Partiturenskizzen. Nur durch einen Kompromiss zwischen der Alban-Berg-Stiftung und der Wiener Universal Edition konnte die von Friedrich Cerha orchestrierte dreiaktige Version von Lulu 1979 an der Pariser Oper uraufgeführt werden.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Im Juni 1968 wurde in Trahütten auf Initiative des österreichischen Musikforschers Harald Kaufmann (1927-1970) im Beisein von Helene Berg eine Gedenktafel enthüllt. Siehe auch: Rede in Alban Bergs Landschaft, in: Harald Kaufmann, Fingerübungen. Musikgesellschaft und Wertungsforschung, Wien 1970, S. 66-71.
  2. Zu den von Berg in Trahütten komponierten Werken siehe: Harald Kaufmann, Neue Musik in Steiermark, Graz 1957. S. 13-16. Für seine Forschungen über die in der Steiermark entstandenen Werke Bergs korrespondierte Kaufmann auch mit Helene Berg. Die Briefe sind im Harald Kaufmann Archiv der Akademie der Künste (Berlin) erhalten. Ein Brief Helene Bergs an Kaufmann ist abgedruckt in: Harald Kaufmann, Von innen und außen. Schriften über Musik, Musikleben und Ästhetik Hg. v. Werner Grünzweig und Gottfried Krieger. Wolke, Hofheim 1993, S. 306. ISBN 3-923997-52-3