Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
Dies ist Version . Es handelt sich nicht um die aktuelle Version und kann folglich auch nicht geändert werden.
[Zurück zur aktuellen Version]    [Diese Version wiederherstellen]
vom 11.08.2012, aktuelle Version,

Herbert Rosenkranz

Herbert Rosenkranz (* 7. Juli 1924 in Wien[1]; † 2005 oder früher) war ein österreichisch-israelischer Historiker.

Leben

Rosenkranz ist im Wiener Bezirk Brigittenau aufgewachsen. Seine jüdischen Eltern, Michael und Mircia, geb. Kesten, sowie die Großeltern waren aus Osteuropa zugewandert. Nach dem „Anschluss“ Österreichs musste er 1938 mit seiner Familie emigrieren und lebte in Riga. In den Jahren 1941 bis 1947 war er in Lagern in der Sowjetunion interniert. 1947 bis 1953 studierte Rosenkranz an der Wiener Universität Geschichte und Anglistik. Nach seiner Dissertation über den Chazaro-Judaismus wanderte er nach Israel aus. Er unterrichtete zuerst an Gymnasien, bevor er 1955 seine Tätigkeit an der Yad Vashem Gedenkstätte in Jerusalem als Archivar begann. Später wurde er im Archiv Leiter der Abteilung für die Erforschung von NS-Verbrechen. 1960/61 war er Assistent für jüdische Geschichte an der Universität Tel Aviv, von 1968 bis 1977 lehrte er als Lektor an der Hebräischen Universität Jerusalem.

Herbert Rosenkranz hat den Gedenkdienst junger Österreicher in Israel von Anfang an unterstützt.[2] Auch bestand Kontakt zur Deutschen Aktion Sühnezeichen/Friedensdienste e.V. und Herbert Rosenkranz suchte auch den Dialog mit Pfarrern in Deutschland. In den 1980er Jahren war Herbert Rosenkranz als Gastdozent an der Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg sowie an verschiedenen Universitäten in Österreich tätig.

Sein Bruder Kurt Rosenkranz gründete 1993 das Jüdische Institut für Erwachsenenbildung in Wien und seine Tochter Orna Langer ist Musikkritikerin bei Haaretz.

Werke

  • Verfolgung und Selbstbehauptung. Die Juden in Österreich 1938–1945. Herold Verlag, Wien 1978.
  • Reichskristallnacht. 9. November 1938 in Österreich. Europa, Wien 1968.
  • The Anschluß and the Tragedy of Austrian Jewry 1938–1945. In: The Jews of Austria Hg. Josef Fraenkel. Vallentine Mitchell, London 1967.

Einzelnachweise

  1. Munich, Vienna and Barcelona Jewish Displaced Persons and Refugee Cards, 1943-1959 (JDC) Record for Herbert Rosenkranz File No. BRA 125
  2. Ein Österreichischer Historiker, der gegen den Strom schwimmt: Dr. Andreas Maislinger (Israel Nachrichten, 10. April 1992)

Literatur

  • Handbuch österreichischer Autorinnen und Autoren jüdischer Herkunft 18. bis 20. Jahrhundert. Hrsg.: Österreichische Nationalbibliothek, Wien. K. G. Saur, München 2002, ISBN 3-598-11545-8 (Band 2) S. 1144f.