Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 27.10.2024, aktuelle Version,

Hermann von Gilm zu Rosenegg

Hermann von Gilm zu Rosenegg

Hermann von Gilm zu Rosenegg, eigentlich: Hermann Gilm von Rosenegg[Anm. 1] (* 1. November 1812 in Innsbruck; † 31. Mai 1864 in Linz) war ein österreichischer Jurist und Dichter.

Leben

Pöstlingberg-Gedicht
Pöstlingberg-Gedicht

Schwäbisch-alemannischer Abstammung, verbrachte er seine Jugend in Vorarlberg, wo er in Feldkirch das Gymnasium besuchte. Nach seinem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Innsbruck war er ab 1840 Staatsbeamter in Schwaz, Bruneck und Rovereto. 1846 kam er nach Wien und arbeitete zunächst als Konzeptspraktikant in der Hofkanzlei, nach deren Auflösung im k. k. Innenministerium. 1856 wurde er in Linz zum Leiter des Präsidialbüros der Statthalterei ernannt. In seiner Zuständigkeit für das Theaterressort verfasste er Theaterberichte und verhinderte grobe Eingriffe in die Spielpläne und Texte der Stücke.

Hermann von Gilm erntete Lob für seine feinsinnigen Gedichte. In den politischen Liedern[Anm. 2] spiegelt sich sein erhitztes Gemüt, und als Gegner der Jesuiten schrieb er scharfe Polemiken. Im Umgang mit seinen Werken trat er der Öffentlichkeit gegenüber zurückhaltend auf. Als Liberaler konnte der Beamte seine politische und kirchliche Überzeugung nicht unter seinem Namen publizieren. Zu Lebzeiten erschien nur der Gedichtband Tiroler Schützenleben.

Gottfried Benn schätzte den Dichter. Richard Strauss hat 1885 acht Gedichte aus dem Zyklus „Die letzten Blätter“ (ursprünglich in Sophienlieder veröffentlicht) als sein Opus 10 vertont, unter denen vor allem „Zueignung“ (Nr. 1), „Die Nacht“ (Nr. 3) und „Allerseelen“ (Nr. 8) sich bleibender Beliebtheit erfreut.

Sein Bruder Hugo von Gilm (1831–1906) wurde Chemiker.

Ehrungen

  • Die Innsbrucker Stadtväter erwogen bereits 1870, die damalige Verlängerung der Angerzellgasse in Gilmstraße umzubenennen. 1873 wurde dieses Vorhaben umgesetzt; auch die dort befindliche Volksschule hieß Gilmschule. Außerdem befindet sich eine Büste Gilms an der Fassade des Tiroler Landesmuseums in Innsbruck.
  • In Bozen ist eine Straße nach Hermann von Gilm benannt.
  • In Meran gibt es einen Hermann-von-Gilm-Weg, außerdem trägt die deutschsprachige Grundschule von Obermais seinen Namen.
  • Am Brunecker Graben wurde eine nordwestlich bestehende Freifläche Gilmplatz benannt; auch wird ein Saal des Kulturhauses Michael Pacher als Gilmsaal bezeichnet.
  • In Wien-Hernals wurde 1894 die Gilmgasse in nach ihm benannt.
  • In Linz wurde 1898 zu seinen Ehren am Sterbehaus eine Büste enthüllt,[Anm. 3][1] und 1914 die Gilmstraße nach ihm benannt.[2]
  • In Dornbirn, wo Gilm aufwuchs, trägt seit 1910 eine Straße seinen Namen.
  • Auch München widmete ihm 1937 eine Straße im Stadtteil Sendling.

Werke

  • Märzveilchen (1836)[3]
  • Sommerfrischlieder aus Natters (1839)[4]
  • Sophienlieder (1844)[5]
  • Tiroler Schützen-Leben. Festgabe zur Feier der fünfhundertjährigen Vereinigung Tirols mit dem österreichischen Herrscherhause. Wagner, Innsbruck 1863; Digitalisat in der Google-Buchsuche.
  • Gedichte. Zwei Bände. Gerold, Wien 1864–65.
  • Nachtrag (1868)
  • Jakob Stainer. Dichtung. In: Jakob Stainer, der Geigenmacher von Absam in Geschichte und Dichtung. Wagner, Innsbruck 1992, S. 137–143; Textarchiv – Internet Archive.
  • Gedichte. Liebeskind, Leipzig 1894; archive.org.

Literatur

Commons: Hermann von Gilm zu Rosenegg  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Hermann von Gilm  – Quellen und Volltexte
  • Literatur von und über Hermann von Gilm im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Werke von Hermann von Gilm zu Rosenegg im Projekt Gutenberg-DE
  • Fotos. In: linzansichten.at. Archiviert vom Original am 15. Januar 2013;.
  • Brenner-Archiv der Universität Innsbruck
  • Eintrag über Hermann von Gilm in: Lexikon Literatur in Tirol
  • Eintrag zum Straßennamen im Dornbirner Stadtlexikon

Einzelnachweise

  1. Hermann Gilm’s letzte Augenblicke.. In: Neue Freie Presse, Morgenblatt (Nr. 12165/1898), 6. Juli 1898, S. 5, unten links. (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nfp
  2. Gilmstraße. In: stadtgeschichte.linz.at, Linzer Straßennamen.
  3. Kein Exemplar nachweisbar
  4. Kein Exemplar nachweisbar
  5. Kein Exemplar nachweisbar

Anmerkungen

  1. Gilms Urgroßvater Franz Joseph Gilm, Untervogt und Rentmeister der Herrschaften Bludenz und Sonnenberg, wurde 1739 mit dem Prädikat „von Rosenegg“ in den erbländisch-österreichischen Adelsstand erhoben. – Siehe: Gilm v. Rosenegg. In: Ernst Heinrich Kneschke: Neues allgemeines deutsches Adels-Lexicon. Band 3: Eberhard – Graffen. Voigt, Leipzig 1861, Textarchiv – Internet Archive.
  2. Am 29. September 1863 fand in Innsbruck in Anwesenheit von Kaiser Franz Josef I. ein großer Schützenfestzug statt, an dem Hermann von Gilm als „begeisterter Sänger“ mitwirkte. – Siehe: Leider haben wir heute eine Trauerbotschaft zu bringen …. In: Innsbrucker Nachrichten, Nr. 122, 1. Juni 1864, S. 1112, erste Zeile. (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/ibn
  3. Gedenktafel über dem Portal Baumbachstraße 16. – Siehe: Hermann von Gilm / Erinnerungstafeln. In: linz.at. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. September 2012; abgerufen am 26. September 2010.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Linz (Österreich) unter der Nummer 3054 ( commons , de ) aufgeführte Objekt. Eigenes Werk Cookroach
CC BY-SA 4.0
Datei:Am Pöstlingberg (Linz) - Stein mit Inschrifttafel, Gedicht (cropped).jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Hermann von Gilm zu Rosenegg (1812-1864), österreichischer Jurist und Dichter Eigenes Werk ANKAWÜGrafiker: Friedrich Gustav Adolf Neumann. Signatur: A N.
CC BY-SA 3.0
Datei:Gilm zu Rosenegg, Hermann von.jpg
Wikisource logo, no text variant By Rei-artur pt en Rei-artur blog Nicholas Moreau
CC BY-SA 3.0
Datei:Wikisource-logo.svg